# taz.de -- Dubioser Auftitt bei Cannes-Aids-Gala: Die Tochter des Despoten | |
> Bei der Aids-Gala in Cannes gibt die usbekische Präsidententochter | |
> Gulnara Karimowa die Wohltäterin. Ihr Vater verurteilte derweil einen | |
> Aktivisten der Aids-Prävention im eigenen Land. | |
Bild: Islam Karimov (hier auf einem Wahlplakat) verbietet das Verteilen von Aid… | |
Die "Cinema against Aids"-Gala am heutigen Donnerstag im Rahmen der | |
Filmfestspiele in Cannes gehört zu den schicksten Wohltätigkeitspartys der | |
Welt. Dieses Jahr unterstützen die Celebretys aus Kino und Mode allerdings | |
nicht nur den Kampf gegen Aids, sondern polieren gleichzeitig das Image | |
einer der weltweit schlimmsten Despotien auf. | |
Einer der prestigeträchtigen "Co-Chairs" des Abends, den der Ausrichter von | |
"Cinema against Aids", die Aids-Präventions- und Forschungsgesellschaft | |
Amfar, zu vergeben hat, geht gemäß der Webseite an "ihre Exzellenz | |
Botschafterin" Gulnara Karimowa. Die usbekische Präsidententochter vertritt | |
den zentralasiatischen Staat in Genf und Spanien. Der diesjährige Auftritt | |
der usbekischen Botschafterin bei "Cinema Against Aids" gerät damit zur | |
Farce, denn in dem zentralasiatischen Land sitzt zur selben Zeit der | |
Anti-Aids-Aktivist Maxim Popow im Gefängnis. | |
Er wurde im Februar 2009 verhaftet und zu sieben Jahren Haft verurteilt. | |
Der 27-Jährige hatte laut Anklage zur im Reich der Karimow-Familie | |
strafbaren Homosexualität und zum Drogenmissbrauch aufgerufen. Dabei | |
verteilte der Aktivist lediglich Broschüren zur HIV-Prävention. Ein | |
Unicef-Sprecher bestätigte der taz, dass es in Usbekistan untersagt sei, | |
weltweit geläufige Präventionsbroschüren über Aids zu verteilen. Mit dem | |
UN-Kinderhilfswerk hatte Popow vor der Verhaftung zusammengearbeitet. | |
Wenige Monate nach Popows Verhaftung besuchte die Präsidententochter, laut | |
eigener Webseite "bekannt für ihre Wohltätigkeit", zum ersten Mal in Cannes | |
"Cinema Against Aids" und spendete "50.000 US-Dollar". Das Geld sollte | |
überwiegend der "Präventionserziehung" zugutekommen, wegen der Popow nun in | |
Usbekistan im Knast sitzt. Seit Anfang Mai 2010 fordern führende | |
US-Politiker und Vereine, die in der Aidsbekämpfung tätig sind, mit einem | |
gemeinsamen Schreiben die Freilassung des Aktivisten. Auch die Amfar | |
beteiligte sich am Aufruf. | |
All das ist keine Ausnahme im zentralasiatischen Staat: Islam Karimow, der | |
Vater der usbekischen Charitylady, ist ein grausamer Despot. | |
Menschenrechtler, Journalisten und Oppositionelle werden verhaftet und | |
bisweilen auch getötet. 2005 schlug Karimow beim Massaker von Andischan | |
einen Volksaufstand blutig nieder. Folter wird nach UN-Angaben | |
"systematisch" angewandt. Die Eliten bereichern sich hemmungslos an den | |
Reichtümern des Landes, und die spendenfreudige Tochter repräsentiert den | |
vom Vater geführten Tyrannenstaat eifrig nach außen. | |
So auch in Cannes: Aufgrund der Höhe von Gulnaras Karimowas finanzieller | |
Beteiligung im letzten Jahr habe sie die in New York ansässige Organisation | |
automatisch zum "Co-Chair" für 2010 gemacht, erklärte deren Sprecher Cub | |
Barrett der taz. Der Spiegel schätzt Karimowas Vermögen auf 570 Millionen | |
US-Dollar, und die Financial Times berichtete bereits 2002 über deren | |
brachiale Geschäftsmethoden. | |
All das scheint die Amfar nicht zu stören - man ist schließlich weltweit | |
äußerst erfolgreich, wenn es um das Einsammeln von Spendengeldern für | |
Aidsforschung und HIV-Prävention geht. Der alljährlich zu den Festspielen | |
von Cannes abgehaltenen Gala kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. | |
Nachdem die taz die Organisation auf den Widerspruch hingewiesen hatte, | |
verschwand Gulnara Karimowa für einen Tag von der Webseite von "Cinema | |
against Aids". Doch nach 24 Stunden wurde sie wieder als "Co-Chair" | |
aufgeführt. Die usbekische Botschaft in Spanien erklärte sich auf | |
taz-Nachfrage nicht für die Aktivitäten der Botschafterin zuständig. | |
20 May 2010 | |
## AUTOREN | |
Marcus Bensmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Internationale Aids-Konferenz: Mit Steuergeldern gegen Aids | |
Finanzunternehmen sollen für den Kampf gegen HIV und Aids zahlen, fordert | |
der Chef des UNO-Aids-Programms. Und ein Ende der Diskriminierung von | |
Drogenabhängigen in Osteuropa. | |
Filmfestival Cannes: Der Zahnarztbohrer tief im Mund | |
Takeshi Kitano kehrt zum Yakuza-Film zurück. Xavier Beauvois widmet sich | |
Mönchen, die in Algerien ermordet wurden. | |
Filmfestival in Cannes: Das Filmarchiv | |
Die Modernisierung der Stadt Schanghai und die Armut der Provinz Santa Fe: | |
Der Chinese Jia Zhangke und die Argentinier Ivan Fund und Santiago Loza | |
mischen auf. | |
Filmfestival Cannes: "Man sitzt immer am falschen Tisch" | |
Ein Interview-Termin auf einer Yacht: Christoph Hochhäusler erzählt davon, | |
dass man auch als Regisseur Probleme hat, in Cannes die gewünschten Leute | |
kennenzulernen. | |
Erfundene Charity für Unicef: Etikettenschwindel einer Edelmarke | |
Der Schmuckersteller Chopard verkauft eine von der Tochter des usbekischen | |
Präsidenten entworfene Kollektion - angeblich zugunsten Unicefs. Doch das | |
Hilfswerk dementiert. |