Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Street View: Google lässt ins Auto schauen
> Weiter Gezerre um Google Street View. Jetzt erklärte sich Google bereit,
> eines der Street View Autos vom Hamburger Datenschutzbeauftragten
> überprüfen zu lassen. Auch Kritik von US-Politikern.
Bild: Streetview-Fahrt in Schottland.
HAMBURG/SAN FRANCISCO dpa/reuters | Nach der Panne um die Speicherung von
WLAN-Daten plant der Internet-Suchmaschinenkonzern Google, eines seiner
Street-View-Autos von Datenschützern überprüfen lassen. Die
Datenspeicherung durch Googles Street-View-Fahrzeuge löste unterdes auch
bei US-Politikern Bedenken aus.
Google Deutschland teilte am Donnerstag mit, man werde der Forderung des
Hamburger Datenschutzbeauftragten Johannes Caspar nachkommen und einen
Wagen zur Verfügung stellen. Auch den ebenfalls von Caspar verlangten
Zugriff auf eine Original-Festplatte aus einem solchen Auto mit darauf
enthaltenen Nutzdaten wolle man "grundsätzlich" gewähren.
"Da die Ermöglichung des Zugriffs auf Nutzdaten in Deutschland jedoch
rechtliche Fragen aufwirft", die zunächst zu prüfen seien, müsse hierzu
noch ein adäquater Weg gefunden werden. "Wir hoffen, dass sich für diese
schwierige Situation bald eine Lösung findet", erklärte Google.
Auch US-Politiker äußerten unterdes Kritik gegen Google und seine
Street-View-Fahrzeuge. Die drei US-Repräsentantenhaus-Abgeordneten Henry
Waxman, Ed Markey, and Joe Barton forderten Google [1][in einem Brief]
(PDF) auf, weitere Details über die erfassten Informationen aus
unverschlüsselten WLAN-Netzen preiszugeben.
Google müsse offenlegen, wieviele Verbraucher betroffen seien, ob alle
Kamera-Wagen Daten eingesammelt hätten und was das Unternehmen mit den
gesammelten Informationen vorhatte, schrieben die Politiker. Google hatte
bereits am 14. Mai erklärt, weltweit alle Kamerafahrten gestoppt zu haben.
Google hatte eingeräumt, seit 2007 bei Kamerafahrten für den Dienst Google
Street View, wofür weltweit Straßen fotografiert werden, auch private Daten
aus offenen Funknetzen (WLAN) miterfasst und gespeichert zu haben. Die
Hamburger Staatsanwaltschaft hat inzwischen Ermittlungen in der Sache
aufgenommen.
27 May 2010
## LINKS
[1] http://republicans.energycommerce.house.gov/Media/file/News/052610_Google_L…
## TAGS
Schwerpunkt Überwachung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Google Street View: Mit einem Klick ins WM-Stadion
Google hat seinen Dienst Street View auf Südafrika ausgeweitet. Jetzt
können sich Nutzer direkt auf den Rasen der WM-Stadien klicken. Das
Street-View-Dreirad macht es möglich.
Datenschutzverletzung bei Street View: Ärger für Google in Australien
Die australische Regierung ordnete eine Untersuchung gegen Google an. Man
vermutet Datenschutzverletzungen bei dem Google-Dienst Street View.
Google Street View: Aigner erwartet 50.000 Klagen
Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner rechnet bis Ende des Jahres mit
50.000 Klagen gegen den Google-Dienst "Street View". Und kritisiert die
Aufklärungsarbeit nach der WLAN-Panne.
Google Street View: Das Auge, das lauschte
Google fotografiert derzeit weltweit Straßen und Häuser. Nebenbei hörte der
Suchmaschinenkonzern Internetnutzern in drahtlosen Netzen zu und speicherte
das Mitgeschnittene.
Selbstschutz vor Google-Street-View-Fotos: So widersprechen Sie richtig
Wollen Sie, dass ihre heimische Topfpflanze von allen gesehen wird? Falls
nein: Eine Handreichung für die, die nicht auf Google Street View
erscheinen wollen.
Aigner vs. Google: Sammelwidersprüche möglich
Der Konzern Google und Ministerin Ilse Aigner haben nationale
Besonderheiten für Google Street View verabredet. Über die Kommunen sollen
Sammelwidersprüche möglich gemacht werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.