# taz.de -- Einsparungen im sozialen Bereich: Wer die Zeche zahlt | |
> Familien, Arbeitslose, Rentner und Kleinverdiener sollen zwei Drittel der | |
> Haushaltssanierung tragen. Die Sozialeinsparungen 2014 belaufen sich auf | |
> rund 11 Milliarden Euro. | |
Bild: Die geplante Abschaffung des Zuschlags beim Übergang von Arbeitslosengel… | |
BERLIN taz | Im Bereich der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik will die | |
Bundesregierung den größten Teil der Einsparungen erzielen. Der kleinere | |
Teil schlägt sich in Form höherer Steuern bei der Wirtschaft nieder. Das | |
ist das Ergebnis der Sparklausur von Union und FDP. | |
Mit der "Neujustierung von Sozialgesetzen" plant die Regierung im kommenden | |
Jahr drei Milliarden Euro zusätzlich zu erwirtschaften. Bis 2014 wird der | |
Betrag auf jährlich 11 Milliarden anwachsen. Obwohl Kanzlerin Angela Merkel | |
am Montag erklärte, die Kürzungen und Steuerhöhungen würden gleichmäßig a… | |
ärmere Bürger einerseits sowie Wirtschaft und Vermögende andererseits | |
verteilt, trifft diese Ansage offenbar nicht zu. | |
In den Jahren 2011 uns 2012 liegen die Einsparungen im sozialen Bereich | |
unter den Maßnahmen für die Wirtschaft. In den Jahren 2012 und 2014 dagegen | |
sollen die Sozialkürzungen viel mehr erbringen. Nach einer Tabelle der | |
Regierung belaufen sich die Sozialeinsparungen 2014 auf rund 11 Milliarden | |
Euro. Dem gegenüber steht ein Beitrag der Wirtschaft von rund 8 Milliarden | |
Euro. | |
Wie angedroht, wollen Union und FDP besonders bei den Maßnahmen für | |
Arbeitslose sparen. Bei der Vermittlung von Erwerbslosen in neue Jobs | |
sollen jährlich 2 bis 5 Milliarden gestrichen werden. Das dürfte die | |
Langzeitarbeitslosigkeit erhöhen. Sollten diese Beschlüsse verwirklicht | |
werden, würden auch die Rentenzuschüsse in Höhe von 2 Milliarden Euro | |
wegfallen, die die Bundesagentur für die Altersvorsorge von Erwerbslosen | |
überweist. Dadurch wird die Altersarmut zunehmen. | |
Die geplante Abschaffung des bisherigen Zuschlags beim Übergang von | |
Arbeitslosengeld I zu Hartz IV und die Streichung des Heizkostenzuschusses | |
für Wohngeldempfänger verschlechtert die Lage derjenigen, die ohnehin von | |
niedrigen Einkommen leben müssen. Ähnliches gilt für das verminderte | |
Elterngeld. Von dieser Leistung, die die ehemalige Familienministerin | |
Ursula von der Leyen eingeführt hat, profitieren schwerpunktmäßig Familien | |
mit kleinen und mittleren Einkommen. Diese sind es auch, die die Einbußen | |
zu verkraften haben. | |
Umgekehrt versucht die Regierung allerdings auch, steuerliche Akzente zu | |
setzen, um die Wirtschaft auf einen sozial und ökologisch nachhaltigeren | |
Pfad zu bringen. So müssen die Fluggesellschaften künftig eine Abgabe | |
leisten, die das Fliegen verteuert. Diese soll eine Milliarde Euro pro Jahr | |
erbringen. Mit weiteren 1,5 Milliarden Mehreinnahmen schlägt die | |
Abschaffung von Ausnahmen bei der Ökosteuer zu Buche, von denen bisher die | |
energieintensiven Unternehmen profitieren. Nicht zu vergessen: die künftige | |
Steuer für Atomkraftwerke in Höhe von 2 Milliarden Euro pro Jahr. Diese ist | |
allerdings der Preis für die Verlängerung der Laufzeiten der Kraftwerke, | |
die Schwarz-Gelb durchsetzen will. Die Finanztransaktionssteuer, mit denen | |
die Banken einen Teil der Krisenkosten finanzieren sollen, steht im Plan | |
mit rund 2 Milliarden Euro. Doch noch ist allerdings ob sie überhaupt | |
kommt. | |
8 Jun 2010 | |
## AUTOREN | |
Hannes Koch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
taz-Übersetzungshilfe für´s Sparpaket: Tricksen, täuschen, schönrechnen | |
Die Spekulationen haben begonnen, was dachte sich Schwarz-Gelb eigentlich? | |
Die insgeheimen Botschaften hinter dem Sparpaket der schwarz-gelben | |
Regierungskoalition. | |
Sachsens Kultusminister: "Eine gewisse Gratiskultur" | |
Sachsens Kultusminister Wöller (CDU) will bei Bildungsausgaben strecken, | |
umschichten und kürzen. Gespart werden soll nach seinen Vorstellungen bei | |
den Hochschulen, mehr Geld sollen die Kleinsten bekommen. | |
Schwarz-gelbes Sparpaket: Operation Nagelschere | |
Die Bundesregierung feiert ihren Sparerfolg. Doch von den selbst gesetzten | |
Zielen ist das Ergebnis weit entfernt. | |
Kommentar schwarz-gelbes Sparpaket: Merkel legt Feuer | |
Die Regierung behauptet, keiner werde beim Sparen ausgenommen. Das ist | |
falsch, denn die Rechnung wird von denen gezahlt, die ohnehin schon wenig | |
haben. | |
Kabinett verkündet Sparpaket: Weniger Elterngeld, mehr Ökosteuer | |
Wie erwartet streicht die Regierung vor allem an Sozialabgaben für die | |
Ärmsten. Außerdem muss die Industrie auf Ausnahmen von der Ökosteuer | |
verzichten und eine Luftverkehrsabgabe ist geplant. |