Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Guatemala: Guatemala als Pionier
> Die Uno ist in Guatemala den richtigen Weg gegangen, indem sie die
> Kommission gegen Straffreiheit eingerichtet hat.
Bild: Sonny Figueroa (l.) und Marvin del Cid vom Online-Portal „Vox Populi“…
Was soll die internationale Gemeinschaft tun, wenn ein Land auf der
Schwelle zum gescheiterten Staat steht? Abwarten, bis es so weit ist, und
dann Blauhelme und Interventionstruppen schicken wie in Somalia? Und der
Internationale Strafgerichtshof in Den Haag jagt die schlimmsten Verbrecher
und wird ihrer - wie im Fall von Liberia - sogar habhaft? In Guatemala ist
die UNO einen besseren, einen präventiven Weg gegangen. Vor zweieinhalb
Jahren hat sie dort die Internationale Kommission gegen die Straffreiheit
(Cicig) eingerichtet. Die Juristen und Kriminalisten sollen dafür sorgen,
dass der Staat nicht vollends in die Hände des organisierten Verbrechens
fällt. Und sie sollen helfen, ein Justizsystem nach rechtsstaatlichen
Normen aufzubauen.
Die Erfolge der Kommission sind spektakulär: Ein Expräsident sitzt in Haft,
drei der höchsten Richter, ein Generalstaatsanwalt, zwei Polizeichefs und
mehrere ehemalige Minister. 2.000 korrupte Polizisten wurden entlassen. Das
zeigt, wie weit das organisierte Verbrechen den Staat schon unter Kontrolle
hatte.
Solche Erfolge provozieren Gegenwehr, und eine Weile lang sah es so aus,
als könne die erfolgreich sein. Der Unterwelt war es gelungen, einen der
ihren ins Amt des Generalstaatsanwalts zu bugsieren. Der Cicig-Chef trat
frustriert zurück, die Kommission schien vor dem Scheitern.
Doch die UNO-Ermittler leisteten ganze Arbeit und legten Beweise vor, der
Generalstaatsanwalt musste gehen. Die Cicig kommt gestärkt aus der Krise
und empfiehlt sich als Modell auch für andere Staaten. Nicht nur
heruntergekommene Länder wie Guatemala brauchen Aufklärung und
rechtsstaatliche Nachhilfe. Grauzonen und Dunkelmänner gibt es vielerorts.
Man denke nur an die geheimen Gefängnisse des CIA oder an das
Gefangenenlager in Guantánamo.
16 Jun 2010
## AUTOREN
Toni Keppler
## TAGS
Guatemala
## ARTIKEL ZUM THEMA
Pressefreiheit in Guatemala: „Versucht es erst gar nicht“
Guatemalas unbequemstes Printmedium „elPeriódico“ hat sich viele Feinde im
Establishment gemacht. Die drohen nun, das Blatt zu strangulieren.
Machtkampf in Guatemala: Todesstrafe durch die Hintertür
Die rechte Parlamentsmehrheit Guatemalas will Hinrichtungen mit Hilfe eines
Gnadenrechts wieder möglich machen. Doch der Präsident weigert sich, das
Gesetz zu unterschreiben.
Justizkrise in Guatemala: Mafia und Justiz unter einer Decke
Der zurückgetretene Chef der UNO-Juristenkommission für Guatemala, Carlos
Castresana, legt Beweise für Verbindungen zwischen der Justiz des Landes
und Verbrechern vor.
Kriminalität in Guatemala: UNO-Verbrecherjäger gibt auf
Der Chef der Kommission gegen die Straffreiheit gibt auf. Die drei Gewalten
im Staat hätten sich nicht ausreichend gegen Kriminalität in Guatemala
gestellt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.