# taz.de -- Rechtsextremismus: Schwerin will Kitas nazifrei | |
> In Mecklenburg-Vorpommern sollen sich Kitas zum Grundgesetz bekennen. Mit | |
> dem Erlass will Sozialministerin Manuela Schwesig (SPD) Kinder vor | |
> rechten ErzieherInnen bewahren. | |
Bild: Nationale Erziehung: Magda Goebbels vermittelte ihren Kindern, was Nazis … | |
Um den Einfluss von Rechtsextremen in Kindertageseinrichtungen zu | |
bekämpfen, hat Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Manuela Schwesig | |
(SPD) einen Radikalenerlass vorgestellt. Danach müssen sich alle privaten | |
Träger, die ab dem 1. August einen Kindergarten im Land betreiben wollen, | |
zum Grundgesetz bekennen. "Mich treibt die Sorge um, Rechtsextreme könnten | |
Träger von Kindergärten werden", sagte SPD-Politikerin Schwesig. | |
In der Erklärung heißt es unter anderem: "Ich erkläre, dass ich nicht | |
Mitglied in einer Partei oder einer sonstigen Gruppierung mit einer der | |
Verfassungsordnung widersprechenden Zielsetzung bin." Der Sozialministerin | |
zufolge dürfe niemand eine Kita übernehmen, der sich nicht zweifelsfrei zum | |
Grundgesetz bekenne. Für die 1.100 Kitas, die schon bestehen, gilt der | |
Erlass nicht. | |
Bereits 2007 hatte Innenminister Lorenz Caffier (CDU) Bewerbern für | |
ehrenamtliches Bürgermeister- und Landratsposten das Bekenntnis zum | |
Grundgesetz vorgeschrieben. Hintergrund des jetzigen Kita-Erlasses sind | |
mehrere Bewerbungen von Rechtsextremen um Kita-Trägerschaften. So hatte | |
sich in Bartow (Kreis Demmin) ein NPD-Mitglied angeboten, die von | |
Schließung bedrohte Kita ehrenamtlich zu leiten. Der Gemeinderat | |
verhinderte in letzter Minute das Vorhaben. Und in Ferdinandshof bei | |
Ueckermünde bot die Frau des NPD-Landtagsabgeordneten Tino Müller an, in | |
der Kita "alte Hauspraktiken" zu vermitteln. | |
Doch auch anderswo drängen Rechte in die Kindergärten. Ricarda Riefling, | |
Landessprecherin des Rings Nationaler Frauen in Niedersachsen (RNF) gibt in | |
ihrer Biografie an, eine Berufsausbildung zur "Sozialassistentin mit dem | |
Schwerpunkt Haus- und Familienpflege" absolviert zu haben. Und Riefling ist | |
kein Einzelfall: Immer mehr rechtsgerichtete Jugendliche in | |
Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg und Sachsen-Anhalt melden sich | |
in Ausbildungseinrichtungen an, um dort Berufe wie HeilerziehungspflegerIn, | |
ErzieherIn oder eben SozialassistentIn zu erlernen. | |
Noch gehen die Ausbildungseinrichtungen mit dem Thema zurückhaltend um: | |
"Das ist ein schwieriges und neues Phänomen für uns", sagte die Leiterin | |
einer Ausbildungsstätte der taz. Dass rechtsgerichtete Jugendliche | |
erzieherische Berufe ergreifen wollten, sei längst kein alleiniges Problem | |
des Ostens mehr. Die Schülerin einer anderen Einrichtung erzählt: "Ich | |
konnte das erst gar nicht glauben, dass eine Mitschülerin rechts war. Wie | |
passt das zusammen, wenn man dann behinderten Menschen helfen will?" | |
Ein Auslöser für das neuerliche Interesse an pädagogischer Arbeit könnte | |
der Aufruf der rechten Autorin Hanna Schirmacher in der NPD-Zeitung | |
Deutsche Stimme sein. Der vorschulische Bereich müsse mehr denn je von "den | |
Nationalen" anvisiert werden, forderte sie dort. Ziel sei die Rückbesinnung | |
auf "bewährte Inhalte und Strukturen". | |
Lob für den Kita-Erlass bekommt Sozialministerin Schwesig von den | |
Landtagsfraktionen der Grünen und der CDU. Der christdemokratische | |
Abgeordnete Armin Jäger sieht in dem Erlass "ein gutes Signal an die | |
Menschen, die sich in unserem Bundesland jeden Tag für Demokratie und | |
Toleranz engagieren". Der Zentralrat der Juden in Deutschland fordert | |
sogar, künftig bundesweit von Kita-Betreibern einen Nachweis zu verlangen, | |
dass sie keine Rechtsextremen beschäftigen. | |
Kritischer sieht den Vorstoß des Sozialministeriums hingegen David Begrich | |
vom Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit - Miteinander in | |
Sachsen-Anhalt: "Die Vorlage ist ein Signal der Hilflosigkeit. Von oben | |
wird etwas reguliert, was eigentlich vor Ort durch das Engagement von | |
Eltern reguliert werden müsste." Die NPD wisse genau, dass sie mit der | |
Vermittlung ihrer politischen Botschaft im vorpolitischen Raum landen | |
könne, weil dort ein Mangel an Engagement bestehe, sagte Begrich am | |
Donnerstag der taz. | |
29 Jul 2010 | |
## AUTOREN | |
Uta Gensichen | |
Andreas Speit | |
## TAGS | |
Schwerin | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bizarre Diskussion nach Übergriffen: Nazi-Opfer? Abschieben! | |
In Schwerin jagten Rechtsextreme Flüchtlinge durch die Stadt. Die | |
Unabhängigen Bürger sehen die Sicherheit aber nur durch Flüchtlinge | |
bedroht. | |
Rechtsextreme darf weiter Kinder betreuen: Braune Erzieherin kehrt zurück | |
Im August beurlaubte Lüneburg eine Erzieherin wegen ihrer rechtsextremen | |
Ansichten. Nun hat diese sich schriftlich distanziert – und darf wieder in | |
die Kita. | |
Kommentar Bekenntnisse von Erzieherinnen: Berufsverbote kommen wieder | |
Es ist gut, dass sich Schwesig darüber Gedanken macht, wie verhindert | |
werden kann, dass Kinder rechtsradikal indoktriniert werden. Der von ihr | |
gewählt Weg ist aber problematisch und verschafft Neonazis eine Opferrolle. |