Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mitarbeiterin der Hurenorgansiation Hydra: "Sexarbeit ist eine Dien…
> Ohne die Lobbyarbeit des Vereins Hydra wäre Sexarbeit heute immer noch
> illegal. Die erste Hurenorganisation Deutschlands wird 30 Jahre alt. Ein
> Grund zum Feiern – und für ein Interview.
Bild: Müssen weiter mit Stigmatisierung leben: Sexarbeiterinnen führen noch i…
taz: Frau Kellerhoff, ist Hydra immer schon so selbstbewusst mit dem Wort
Hure umgegangen?
Simone Kellerhoff: Ja, aber heute haben wir uns politisch korrekt auf die
Bezeichnung "Sexarbeiterin" geeinigt. So wird deutlich, dass es sich um
eine Dienstleistung handelt, um Arbeit.
Was genau macht Hydra?
Auf der einen Seite sind wir eine professionelle Beratungsstelle. Auf der
anderen Seite setzt sich der Verein politisch dafür ein, die Tätigkeit der
Sexarbeiterinnen anderen Erwerbstätigen gleichzustellen. Wir versuchen, das
Stigma aufzulösen, das an Prostitution hängt und das die Prostituierten
auch selbst tradieren.
Warum geben die Prostituierten dieses Stigma weiter?
Weil sie ein Teil der Gesellschaft sind. Scham und Tabus bleiben, auch wenn
Frauen als Sexarbeiterinnen arbeiten. Deshalb führen sie oft ein extremes
Doppelleben.
Ist es demnach Ziel Ihrer Arbeit, dass eine Prostituierte, wird sie nach
ihrem Beruf gefragt, stolz sagt: Ich bin Sexarbeiterin?
Das ist unsere Vision, aber zunächst ist unser Ziel, dass Prostituierte
physisch und psychisch gesund bleiben. Dafür ist es wichtig, das
Bewusstsein der Frauen zu stärken. Doppelleben heißt doch, dass man seriös
auftritt, aber einer Tätigkeit nachgeht, die gesellschaftlich nicht
anerkannt ist. Frauen, die jahrelang eine gespaltene Existenz führen, sind
sehr isoliert. Isolation macht krank. Wir wollen, dass die Frauen sich für
ihre Arbeit nicht schämen müssen.
Was waren vor 30 Jahren die schlimmsten Probleme?
Die Frauen hatten keinerlei Rechte. Gewalt an Prostituierten konnte nicht
angezeigt werden - Prostitution war verboten und hat sich im Dunkeln
abgespielt, in einem Milieu mit hoher Kriminalität.
Was ist heute anders?
Die größte Errungenschaft der Hurenbewegung ist das Prostitutionsgesetz,
das 2002 verabschiedet wurde. Prostituierte können seitdem in die
Sozialversicherungssysteme einbezahlen. Sie können ihren Lohn einklagen,
falls der Kunde ihn schuldig bleibt. Früher war Prostitution ein
sittenwidriges Geschäft. Heute ist es eine Dienstleistung. Auch, dass es
jetzt Bordellbetriebe geben darf, ist eine Errungenschaft. Früher nannten
sich Bordelle nur Zimmervermietung. Der Vermieter durfte aber keine Kondome
bereitstellen, keine Handtücher auslegen - dann war das nämlich Förderung
von Prostitution und damit Zuhälterei.
Ist das Image der Prostituierten heute besser?
Mit dem Prostitutionsgesetz wurde die Stigmatisierung der Prostitution
nicht abgeschafft. Sexarbeiterinnen werden entweder als Opfer von Dritten
betrachtet - oder man nimmt an, dass sie als Kind missbraucht wurden. Als
Opfer ökonomischer Zwänge hingegen werden sie selten wahrgenommen.
Was sind heute die größten Probleme?
Lohndumping und die wirtschaftliche Krise. Außerdem wird Prostitution
ständig im selben Atemzug genannt mit Frauenhandel und Zwangsprostitution.
Dabei hat sexuelle Ausbeutung nichts mit Sexarbeit an sich zu tun.
Lohndumping und verschärfte Konkurrenz macht die Frauen wieder
verletzlicher. Sehen Sie das als Rückschritt?
Das Prostitutionsgesetz war der erste Schritt. Ein Problem sehen wir darin,
dass das Gesetz beim Frauenministerium verankert ist, nicht beim
Arbeitsministerium. Der nächste Schritt müsste sein, dass Sexarbeiterinnen
Berufsgenossenschaften gründen können. Arbeits- und Hygienestandards müssen
definiert, Bordelle zertifiziert werden.
Die Wirtschaftskrise führt dazu, dass immer mehr Frauen in der Prostitution
arbeiten. Gibt es noch andere Entwicklungen, die damit einhergehen?
Es gibt neue Formen von Prostitution, neue Vermarktungsschienen. Ich bin
sehr erschüttert über solche Angebote wie den Internetdienst "Hobbyhure".
Wie verändert sich der Anteil von Migrantinnen unter Sexarbeiterinnen?
Es gab schon immer einen hohen Anteil von Frauen mit Migrationshintergrund.
Früher waren es häufig Asiatinnen. Seit 2007 sind viele osteuropäische
Frauen dazugekommen. In der Regel hatten die Frauen in ihren Ländern
bereits Kontakt zur Prostitution. Sie kommen selbstbestimmt her, oft aus
prekären Verhältnissen. Hier aber gibt es Sprachbarrieren, und sie kennen
die arbeitsrechtliche Situation nicht: Dass sie sich selbstständig machen
müssen, dass sie eine Krankenversicherung brauchen. So können sie leicht
ausgebeutet werden. Das ist eine Riesenherausforderung für uns.
Ist die selbstbewusste Hure aus heutiger Sicht ein Mythos?
Es war und ist kein Mythos. Wir reden allerdings lieber von selbstbestimmt.
Viele Frauen möchten aber lieber etwas anderes arbeiten - eines unserer
Angebote ist der Ausstieg. Ausstieg steht allerdings nicht im Widerspruch
zur Selbstbestimmtheit. Man kann nur zwischen den Möglichkeiten wählen, die
man hat. Wir versuchen, neue Möglichkeiten zu eröffnen.
Sind freiwillige Untersuchungen bei Prostituierten heute Usus?
Das Kapital der Sexarbeiterinnen ist ihre Gesundheit und ihr Körper,
deswegen haben sie natürlich ein großes Interesse daran, gesund zu bleiben.
Im Zuge des Lohndumpings haben Freier viel Macht. Immer mehr Männer fragen
nach Sex ohne Kondom. Für eine Frau, die ökonomisch darauf angewiesen ist,
ist es auf lange Sicht schwierig, diese Männer abzuweisen.
Freier sind aber keine Zielgruppe in der Präventionsarbeit.
Das kritisieren wir sehr stark. Wir reden immer über die Frauen. Niemand
redet über die Kunden. Da wo Frauen durchweg als Opfer gesehen werden,
werden Männer als Täter gesehen. Das macht es Männern schwer, sich als
Prostitutionskunden zu outen. Damit sind sie auch nicht greifbar, nicht
ansprechbar. Dabei sind sie so wichtig in dem ganzen Szenario.
20 Aug 2010
## AUTOREN
Waltraud Schwab
Waltraud Schwab
## TAGS
Gleichstellungsgesetz
Südostasien
Sexarbeit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Diskriminierung von Sexarbeiter*innen: Schluss mit Hurenhass
Sexarbeiter*innen können folgenlos diskriminiert werden. Das darf so
nicht bleiben. Ein Plädoyer für Gleichstellung aus Hurenperspektive.
Pfarrer über deutsche Männer in Thailand: „Denn er ist der Farang“
Bernhard Liebe ist Pfarrer in Pattaya. Er betreut auch deutsche Männer, die
in Thailand gescheitert sind. Arm und einsam sind sie dann am Schluss.
Sexgewerbe​ floriert in Südostasien: Das „Epizentrum“ des Sextourismus
Obwohl in Kambodscha, Vietnam, Laos und Thailand Prostitution illegal ist,
wächst der Sextourismus. Die Ordnungshüter schauen weg.
Beschluss von Amnesty International: Für Entkriminalisierung von Sexarbeit
Amnesty International hat sich gegen die Bestrafung von Prostitution
ausgesprochen. Schon der Entwurf hatte heftige Kritik geerntet.
Zehn Jahre Prostitutionsgesetz: Legalisiert, aber nicht reguliert
Seit zehn Jahren ist Prostitution legal. Doch genutzt hat das den Huren
wenig. Die Grünen luden Betroffene zum Gespräch, wie es besser laufen kann.
Prostitution im Netz: Die Hure mit dem Blackberry
Soziale Netzwerke verwandeln die Gesellschaft. Wie Facebook das Geschäft
mit dem Sex in New York veränderte, zeigt eine Untersuchung des Soziologen
Sudhir Venkatesh.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.