| # taz.de -- Kultur-Koordination: Orgeln im Umland | |
| > Das Bremer Musikfest und die heute beginnenden Niedersächsischen | |
| > Musiktage überlappen sich sowohl räumlich als auch zeitlich. Die | |
| > Abhängigkeit von Sponsoren beeinflusst immer stärker die | |
| > Konzert-Landkarte. | |
| Bild: Optisch und akustisch eine echte Umland-Perle: Die Schnitger-Orgel in Gan… | |
| Durch den Verdener Dom rauscht Beethovens "Missa Solemnis". Philippe | |
| Herreweghe, nicht nur wegen der genialen Fahrigkeit seiner Einsätze getrost | |
| als Furtwängler der "historisch informierten Aufführungspraxis" zu | |
| bezeichnen, animiert das Orchestre des Champs-Elysées und sein Collegium | |
| Vocale Gent zu Höchstleistungen. Kein Zweifel: Der Veranstalter, das Bremer | |
| Musikfest, hat Hochkarätiges ins idyllische Aller-Städtchen gebracht. | |
| Ebenso nach Emden, Aurich oder Otterndorf im Cuxhavener Land. | |
| Das Bremer Musikfest wächst kontinuierlich ins niedersächsische Umland | |
| hinein. Dieses Jahr findet bereits die Hälfte der 36 Konzerte im | |
| erweiterten Weser/Elbe/Ems-Gebiet bis hinauf nach Wilhelmshaven statt. | |
| Selbst Spiekeroog ist mittlerweile "eingemeindet". Wie viel Bremen muss | |
| drin sein, damit "Musikfest Bremen" drauf stehen darf? Man habe | |
| diesbezüglich noch keine Unter- oder Obergrenze definiert, sagt | |
| Festival-Sprecher Carsten Preisler. Derzeit wird rund ein Drittel der | |
| niedersächsischen Fläche bespielt. | |
| Für Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) ist die regionale Ausdehnung | |
| "gelebter Ausdruck des Zusammenwachsens in unserer Metropolregion". Was | |
| freilich nicht verhindert, dass es über deren angemessene finanzielle | |
| Beteiligung verschiedene Vorstellungen gibt. In seinem Nebenamt als | |
| Kultursenator hat Böhrnsen gerade die Musikfest-Zuschüsse gekürzt: Bislang | |
| zahlt Bremen 700.000 Euro, die Metropolregion ist mit 80.000 dabei. Etwa | |
| das Doppelte will Bremen nun einsparen. | |
| Die Metropolregion, deren polypolare Konstruktion in der Betitelung | |
| "Bremen-Oldenburg im Nordwesten" zur Geltung kommt, umfasst allerdings nur | |
| einen Teil des Musikfest-Radius - und wird ohnehin zu fast einem Drittel | |
| von Bremen finanziert. Der Löwenanteil des Festival-Etats von 3,4 Millionen | |
| Euro stammt längst von Sponsoren. Die wiederum sind an Konzerten im | |
| Einzugsgebiet ihrer jeweiligen Firmensitze interessiert - das Musikfest | |
| dehnt sich in dem Maß in die Region aus, wie dort Geldgeber zu finden sind. | |
| Andererseits ist zu beobachten, dass Sponsoren aus dem Umland zunehmend | |
| auch Konzerte in Bremen unterstützen - ein zuverlässiger Indikator für | |
| Expansionsabsichten. Der Oldenburger Energiekonzern EWE etwa, der als | |
| Erster beim Musikfest einstieg, übernahm kürzlich die früheren Bremer | |
| Stadtwerke. Die Oldenburgische Landesbank wiederum unterfüttert ihren | |
| Bremen-Slogan "Jetzt auch hier zu Hause" ebenfalls mit Konzert-Sponsoring | |
| an der Weser. Für die Leitung ihrer dortigen Niederlassung hat sie sich den | |
| kulturpolitischen Sprecher der Bremer CDU ausgesucht. | |
| Das so entstehende finanzielle Engagement ist erfreulich. Es muss auch | |
| niemanden sehr stören, dass das Bremer Musikfest faktisch längst ein | |
| semi-niedersächsisches ist. Allerdings überlappt es sich nicht nur | |
| räumlich, sondern auch zeitlich mit den heute beginnenden Niedersächsischen | |
| Musiktagen. Und innerhalb der Metropolregion gibt es durchaus Beispiele für | |
| Überschneidungen, die für das Publikum nach hinten losgingen. Die | |
| Oldenburger Ballett-Tage und das Tanz Bremen-Festival, die sich terminlich | |
| nicht recht koordinieren konnten, schrumpften zu alternierenden Biennalen. | |
| Eine Streckung auch des Musikfestes auf einen Zweijahres-Rhythmus ist von | |
| der Bremer SPD, die das dortige Kulturressort führt, wiederholt ins | |
| Gespräch gebracht worden. | |
| Mit Konzerten in Stuhr oder Achim finden Teile der Niedersächsischen | |
| Musiktage unmittelbar vor der Bremer Haustür statt. Zum Teil nutzt das | |
| Musikfest dieselben Aufführungsorte. Immerhin ist nicht allzu viel | |
| Konkurrenz in Sachen Fundraising zu erwarten: Die Musiktage sind eine | |
| Eigenveranstaltung der Niedersächsischen Sparkassenstiftung - lediglich die | |
| örtlichen Sparkassen treten als zusätzliche Sponsoren auf. | |
| Im Konzept der beiden Festivals spiegeln sich die jeweiligen | |
| Finanzierungsstrukturen. In Bremen wurde das Musikfest lange unter dem | |
| Aspekt der Wirtschaftsförderung betrachtet; noch immer führt ein Vertreter | |
| des Wirtschaftsressorts den Vorsitz im Aufsichtsrat. Dem Musikfest gelingt | |
| die Bündelung verschiedener Interessen: Die großen Chor- und Orchesterwerke | |
| - ein Schwerpunkt des Programms - funktionieren gleichermaßen als | |
| repräsentative Events für Firmenkunden wie für ein anspruchsvolles | |
| Fachpublikum. Bei Aufführungen wie dem Verdener Beethoven und vielen | |
| anderen kommt mehr Masse und Klasse zusammen, als selbst beim | |
| Schleswig-Holstein-Musikfestival üblich. | |
| Den Niedersachsen steht nur rund ein Drittel des Bremer 3,4 Millionen-Etats | |
| zur Verfügung - womit sie doppelt so viele Konzerte veranstalten. Viele | |
| finden in Schulen und exemplarischen Orten wie einem Harzer Landgasthof | |
| statt, in der Iberger Tropfsteinhöhle oder im Stahlwerk Georgsmarienhütte. | |
| Unter dem Motto "Das Fest" ist viel Ethno und natürlich auch Klassik zu | |
| hören, wobei die Musiktage auf besondere Settings wie Renaissance-Tänze in | |
| einer Göttinger Disco setzen oder, vergangenes Jahr, das Celler Kunstmuseum | |
| komplett verdunkeln, um dort den Hannoverschen Mädchenchor singen zu | |
| lassen. Bei meist moderaten Ticketpreisen treten viele "einheimische" | |
| Künstler auf - auch die großen NDR-Ensembles. | |
| Die Stärke des Bremer Intendanten Thomas Albert wiederum sind | |
| konzeptionelle Ideen, die tief in der Musikgeschichte wurzeln. Mit dem | |
| dieses Jahr eingeführten Arp Schnitger-Festival hat er einen echten | |
| Umland-Coup gelandet: Als eigene Reihe innerhalb des Musikfestes widmet es | |
| sich dem aus der Wesermarsch stammenden Barock-Orgelbauer. Dessen | |
| Instrumente stehen oft in unscheinbaren Dorfkirchen, aber auch in | |
| veritablen "Bauerndomen" wie dem in Lüdingworth bei Cuxhaven. Das Bremer | |
| Musikfest, Unterabteilung Arp Schnitger, übernimmt quasi das Erbe des 2003 | |
| eingestellten Dollart-Festivals, das die ostfriesischen Orgeln ins | |
| Bewusstsein heben wollte. Über 100 Instrumente aus sieben Jahrhunderten | |
| machen Ostfriesland und Wesermarsch zu einer der dichtesten | |
| Orgellandschaften Europas, zu der Schnitger wesentlich beitrug. Für 2019 | |
| ist die Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe anvisiert. | |
| Da Klingeln zum Geschäft gehört, ernennt das Musikfest Schnitger zum | |
| "bedeutendsten Orgelbauer des Barock" - als hätte es nie eine | |
| sächsisch-elsässische Instrumentenbauer-Dynastie namens Silbermann gegeben. | |
| Doch die Verabsolutierung der norddeutschen Perspektive macht die | |
| Festival-Idee nicht weniger klug und die Konzerte auf Schnitgers | |
| Instrumenten nicht weniger eindrücklich: Selbst die Orgeln kleiner | |
| Dorfkirchen stattete Schnitger meist mit vollständigem Prinzipalchor aus. | |
| Finanziell war das möglich, weil er seinen Auftraggebern immer wieder bis | |
| zum Selbstkostenpreis entgegenkam. | |
| Doch warum wird dieser "Stradivari unter den Orgelbauern, der Rembrandt | |
| unserer Nordwest-Region", wie Intendant Albert Schnitger bezeichnet, unter | |
| dem Label des Bremer Musikfestes gewürdigt? Historisch könnte man auf ein | |
| schlechtes Gewissen verweisen. Nicht so sehr wegen der verheerenden | |
| Kreuzzüge des Bremer Bischofs gegen die Bewohner der künftigen | |
| UNESCO-Orgellandschaft. Sondern, weil die Bremer mit ihren eigenen | |
| Schnitger-Instrumenten nicht allzu wertschätzend umgingen. Mitte des 19. | |
| Jahrhunderts ließen sie die letzte ihrer einstmals neun Schnitger-Orgeln, | |
| ein immerhin 50 Register umfassendes Instrument im Dom, schnöde durch einen | |
| Neubau ersetzen. | |
| In Verden hatte Schnitger auch nicht mehr Glück: Die von ihm dort mühselig | |
| reparierte und mit neuem Gebläse ausgestattete Hoyer-Orgel wurde durch | |
| unsachgemäße Umsetzung ruiniert. Zugegeben: Beethovens "Missa Solemnis" | |
| entwickelt auch ohne Schnitger-Gebläse ein eindrucksvolles Rauschen. | |
| 3 Sep 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Henning Bleyl | |
| Henning Bleyl | |
| ## TAGS | |
| Orgel | |
| Klassik | |
| Andalusien | |
| Orgel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Musikfest Bremen mit Fazıl-Say-Konzert: Wenn die Wunderorgel hinkt | |
| Der Komponist Fazıl Say integriert türkische Volksmusik in sinfonische | |
| Musik. Für die Uraufführung seines Werks dient die Walcker-Orgel in | |
| Papenburg. | |
| Musikfest-Chef über sinkende Gagen: „Es wird eine Umverteilung geben“ | |
| Thomas Albert rechnet damit, dass mit den Zuschauerzahlen auch die Gagen | |
| der Stars sinken werden. Daraus ergebe sich eine Chance für den Nachwuchs. | |
| Musikfest Bremen startet mit Totenklage: Politischer Flamenco nach Barcelona | |
| Gitarrist Pablo Sáinz Villegas funktioniert beim Musikfest Bremen ein | |
| gefälliges Werk zur Totenklage um und erinnert an die jahrhundertelange | |
| religiöse Toleranz im maurischen Spanien | |
| Berühmte Orgeln: Wunder vom Lande | |
| Das Land Niedersachsen will sie zum Weltkulturerbe erklären lassen. Aber | |
| was ist an den orgeln des Arp Schnitger eigentlich das Besondere? |