Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Erwarteter Protest gegen Castortransport: Kampfgebiet Wendland
> Die Laufzeitverlängerung ist durch, nun konzentrieren sich die AKW-Gegner
> auf die Castor-Transporte in Gorleben. Dort geht es auch um die ungelöste
> Endlagerfrage.
Bild: Auf nach Gorleben! Die Atom-Protest-Bewegung hat schon das nächste Ziel.
BERLIN taz | Die Großdemonstration in Berlin schien zeitlich gut geplant.
Denn die Entscheidung der Bundesregierung über die Atompolitik wurde
ursprünglich für Ende September erwartet. Mit einer Massenkundgebung im
Regierungsviertel am 18. September wollte die Anti-Atomkraft-Bewegung noch
einmal kräftig Druck machen. Doch Union und FDP haben sich nun früher auf
längere AKW-Laufzeiten verständigt - das Votum beeinflussen können die
Umweltschützer mit der Demo also nicht mehr. An der Demonstration halten
die Organisatoren jedoch fest.
Der 18. September werde nun "zur ersten Gelegenheit, auf diesen Wahnsinn zu
reagieren", sagte gestern Jochen Stay von der Initiative "Ausgestrahlt".
Auch die Anti-Atomkraft-Kundgebungen in München und Stuttgart sollen wie
geplant Anfang Oktober stattfinden.
Etwas zu verhindern oder zu verzögern gibt es dagegen in Gorleben.
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hat erklärt, er werde sich nun
mit der ungelösten Endlagerfrage und weiteren Erkundungen des Gorlebener
Salzstocks befassen. Und die Atomkraftgegner stürzen sich auf die
Mobilisierung zu Protesten gegen den nächsten Castortransport. Eine Fuhre
von 11 Behältern mit hochradioaktivem Atomschrott aus der französischen
Wiederaufarbeitungsanlage La Hague wird im November im Wendland erwartet.
So meldete sich gestern nach monatelanger Funkstille die aktionsorientierte
Initiative "X-tausendmal quer" wieder zu Wort. "Tausende werden den Castor
blockieren", sagte Sprecherin Luise Neumann-Cosel. Sie kündigte eine große
Sitzblockade und andere Aktionen zivilen Ungehorsams auf der
Transportstrecke an. In Gorleben werde sich zeigen, "dass Tausende bereit
sind, Grenzen zu übertreten, um sich gewaltfrei gegen die unverantwortliche
Atompolitik der Koalition zu wehren", sagte Neumann-Cosel.
Zum Auftakt der Castorproteste erwartet die Bürgerinitiative (BI)
Umweltschutz Lüchow-Dannenberg bis zu 20.000 Demonstranten in Dannenberg -
das wären so viele wie noch nie. Auch Gewerkschaften wollen sich daran
beteiligen. "Tausende werden beim Castor-Transport mit Händen und Füßen
über den energiepolitischen Müll von Schwarz-Gelb abstimmen",
prognostiziert BI-Sprecher Wolfgang Ehmke.
7 Sep 2010
## AUTOREN
Reimar Paul
## ARTIKEL ZUM THEMA
Greenpeace-Aktion in der Spree: Jugendliche baden gegen Atomkraft
Klientelpolitik auf Kosten nachfolgender Generationen: Das haben am Sonntag
Jugendliche aus ganz Deutschland der Regierung vorgeworfen - während sie in
Berlin in der Spree schwammen.
Beschlossene Laufzeit-Verlängerung: Kommunale Versorger drohen
Nach der Einigung auf längere Laufzeiten für AKWs sehen sich die kommunalen
Versorger in ihrer Existenz bedroht. Sie wollen Ausgleichszahlungen von der
Regierung.
Längere Akw-Laufzeiten: SPD-Länder wollen klagen
Während die SPD-geführten Länder gegen eine Verlängerung der Laufzeiten
sind, sind die CDU/FDP-geführte Länder dafür. Allein FDP-Politiker Kubicki
hält sich nicht an die schwarzgelbe Linie.
Längere AKW-Laufzeiten: Die Gewinnausschüttung
Je mehr Ökostrom eingespeist wird, umso länger bleiben Atommeiler am Netz.
Das Ziel, bis zum Jahr 2050 auf erneuerbare Energien umzustellen, ist nun
gefährdet.
Kommentar AKW-Laufzeitverlängerung: Röttgens Niederlage
Die Atomkonzerne haben sich auf ganzer Linie durchgesetzt. Der
Umweltminister steht mit leeren Händen da. Entscheidend ist nun der Druck
der Anti-Atom-Bewegung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.