# taz.de -- Doku über Chaos Computer Club: Drohnen, Tee und Datenschutz | |
> 3sat öffnet die "Akte CCC": Eine TV-Dokumentation erzählt, wie sich der | |
> Chaos Computer Club von der Chaostruppe zum Gutachter für das | |
> Verfassungsgerichts wandelte. | |
Bild: Maskottchen im Piraten-Look: das "Pesthörnchen" steht für den Chaos Com… | |
Auf eine gewisse Weise passt es ganz gut, eine Dokumentation über den Chaos | |
Computer Clubs (CCC) am Sonntagnachmittag zu verstecken - wer Wert auf die | |
Privatsphäre legt, ist auf diesem Sendeplatz genau richtig. | |
Ansonsten ist es natürlich schade: nicht nur, weil sich der CCC um | |
Datenschutz, freies Netz und selbstbestimmte digitale Bürger so verdient | |
gemacht hat, dass ihm etwas mehr Aufmerksamkeit zugestanden hätte. Sondern | |
auch, weil Gabi Glasstetter und Uta Meyer mit "Akte CCC" gelungen ist, die | |
wichtigsten Stationen in 30 Jahren deutscher Hackergeschichte in 27 Minuten | |
zu erzählen. Ohne zu langweilen. Und ohne zu überfordern. | |
Natürlich gibt es ein paar unvermeidliche Klischees: Club Mate etwa, das | |
angebliche Hackergetränk. Ferngesteuerte Flugdrohnen, die bunt blinkend | |
durchs Bild schweben. Und das Gerede von "frechen" Hackern, den | |
"chaotischen" "Freaks", die doch irgendwie heute und überhaupt ganz | |
unverzichtbar seien. | |
Abgesehen davon gibt es viele bunte Eindrücke. Da ist die Chaostruppe der | |
Anfangsjahre, die sich 1981 über eine taz-Anzeige zusammenfand. Da ist der | |
etablierte CCC - dessen Expertise 2010 mithalf, das Gesetz gegen | |
Vorratsdatenspeicherung zu kippen, und der der Internet-Enquetekommission | |
des Bundestags angehört. Und da sind die dunkleren Kapitel der | |
CCC-Geschichte: Verstrickungen in Hacks bei der Nasa, Geschäfte mit dem | |
KGB, der Tod zweier prominenter Angehöriger. | |
Bei einem solchen Ritt von alten Akustikkopplern bis hin zu Wahlcomputern | |
kann jedes Thema allenfalls angerissen werden: Was es bedeutet, dass der | |
CCC nachgewiesen hat, wie fälschungsanfällig biometrische Daten sind, was | |
für Folgen der BTX-Hack in den 80er Jahren hatte - das wird nicht | |
beantwortet. Dafür dürfen Prominente wie Gerhart Baum den CCC für seine | |
Verdienste loben - und Thomas de Maizière darf die Hacker für ihren ein | |
"bisschen rotzigen Ton" tadeln. | |
3sat, Sonntag, 16.30 Uhr | |
12 Sep 2010 | |
## AUTOREN | |
Meike Laaff | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Schwerpunkt Überwachung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
"Freiheit statt Angst"-Demonstration: Neue Koalitionen auf der Straße | |
In Berlin protestieren tausende Menschen gegen Überwachung und | |
Datenmissbrauch. Neben Piraten, Ärzten und der FDP übt sich auch der | |
schwarze Block in Liberalismus. | |
Demo "Freiheit statt Angst": Freiheitskämpfern fehlen Feinde | |
In den vergangenen Jahren wurde die "Freiheit statt Angst"-Demo zum Zentrum | |
der neuen Bürgerrechtsbewegung. In diesem Jahr fehlen Themen und Gegner. | |
Elektronischer Personalausweis: Mieser geschenkter Gaul | |
Im Streit um die Sicherheit der Personalausweis-Kartenleser plädieren | |
Experten für den Einsatz sicherer Modelle. Das Problem: Die hat die | |
Bundesregierung nicht bestellt. | |
Mängel von neuem Personalausweis: Joboffensive für Cyberkriminelle | |
Von den Sicherheitslücken beim neuen Personalausweis könnten viele | |
betroffen sein, weil Viren ihre PCs befallen haben. Doch der Innenminister | |
hält an der Einführung fest. | |
Thesenpapiere zur Netzpolitik: Der Streit ums Internet | |
Wie soll das Internet von Morgen aussehen? Die Ansichten könnten kaum | |
unterschiedlicher sein, wie die in den letzten Wochen erschienenen | |
Thesenpapiere zeigen. |