# taz.de -- Luftfracht als Sicherheitsrisiko: Wie Luftpost in die Luft fliegt | |
> Bislang galt Luftfracht als unattraktives Ziel für Anschläge. Doch die | |
> Bomben aus dem Jemen zeigen, dass genauere Kontrollen bei Transitflügen | |
> notwendig sind. | |
Bild: Auch Transitflüge sind ein Sicherheitsrisiko. | |
Was waren das für Bomben? | |
Es handelt sich um zwei Druckerpatronen, in die kleine Mengen des | |
Sprengstoffs PETN gefüllt worden waren. Eine Frau gab sie in der | |
jemenitischen Hauptstadt Sanaa bei den Frachtfirmen UPS und Fedex als | |
Luftpost für Synagogen in Chicago auf. Die eine wurde am Freitag früh im | |
britischen Flughafen East Midlands entdeckt. Sie war über Dubai nach | |
Köln-Bonn gekommen und wurde dort auf den UPS-Flieger verladen, der in | |
England zwischenlandete. Die andere wurde von Qatar Airways auf einem | |
Personenflug aus Jemen über Katar nach Dubai gebracht und dort entdeckt. | |
Den Ausschlag gab ein Hinweis des saudischen Geheimdienstes. | |
Was hätten die Bomben anrichten können? | |
Die in Dubai war mit einer Handy-SIM-Card verbunden; man hätte sie also per | |
Anruf mit dem Mobiltelefon zünden können, zum Beispiel bei der Ankunft in | |
Chicago. Die in East Midlands gefundene Bombe war ähnlich gebaut, hatte | |
aber zusätzlich einen Zeitzünder und hätte damit möglicherweise in der Luft | |
explodieren können. Mehrere Paketdienste, zum Beispiel UPS, geben Kunden | |
neuerdings die Möglichkeit, "ihr" Paket in Echtzeit online zu verfolgen, | |
einschließlich Flugnummern und Ankunftszeiten. Damit könnten Terroristen | |
genau wissen, wo ihre Bombe gerade ist und wann sie sie am besten "anrufen" | |
sollen. | |
Wie konnten die Bomben auf die Flugzeuge kommen? | |
Luftfracht galt bislang als ein unattraktives Ziel für Anschläge und | |
Flugzeugentführungen. Daher wird nur 5 Prozent der weltweiten Luftfracht | |
genau durchleuchtet; alles andere verteuert und verlangsamt | |
Warentransporte. In Großbritannien akkreditiert das Verkehrsministerium | |
Frachtfirmen nach gründlicher Prüfung; die von akkreditierten Firmen | |
aufgegebene Fracht wird an den Flughäfen nicht gesondert kontrolliert. Im | |
Flughafen East Midlands, wo täglich 10.000 Pakete für die USA umgeschlagen | |
werden, kam es nach dem saudischen Hinweis zu einer ersten Prüfung, bei der | |
die eine Bombe aber unentdeckt blieb. Gefunden wurde sie erst nach einer | |
zweiten, genaueren Kontrolle, nachdem die Bombe in Dubai aufgetaucht war. | |
Wie konnte die eine Bombe unentdeckt in Deutschland umgeladen werden? | |
Laut Bundesverkehrsministerium wird Luftfracht im Transit auf deutschen | |
Flughäfen nicht extra kontrolliert. Man geht davon aus, dass die Kontrolle | |
schon stattgefunden hat. | |
31 Oct 2010 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Courage über den Wolken: Verhinderte Flugzeug-Entführung | |
Kurz vor der Landung in Istanbul wollte er nach Oslo zurück: Ein Passagier | |
versuchte das Flugzeug zu entführen, drohte mit einer angeblichen Bombe. | |
Mitreisende durchkreuzten seine Pläne. | |
Bomben im Gepäck der Luftfracht: Totale Kontrolle ist unmöglich | |
Die abgefangenen Paketbomben aus dem Jemen waren funktionsfähig. | |
Sicherheitsexperten fordern mehr Geld, doch vollkommene Sicherheit kann es | |
nicht geben. | |
Jemens Kampf gegen Al-Qaida: Chaotische Verhältnisse in Sanaa | |
Das Al-Qaida-Netzwerk im Jemen gilt als das stabilste der Welt. Das Land | |
braucht Hilfe bei seiner Bekämpfung, Präsident Abdallah Saleh lehnt jedoch | |
Einmischung von Außen ab. | |
Vereitelte Flugzeug-Anschläge: Krieg gegen den Paketterror | |
Nach Bombenfunden in Frachtflügen herrscht Sorge in Deutschland, | |
Großbritannien und den USA. Bundesinnenminister Thomas de Maizière räumt | |
Versäumnisse ein. | |
Nach Terrorversuch aus dem Jemen: Bundesregierung stoppt Luftfracht | |
Nach dem Sprengstoff-Fund am Flughafen will die Bundesregierung keine | |
Fracht aus dem Jemen mehr nach Deutschland lassen. Unterdessen wurden zwei | |
verdächtige Frauen festgenommen. |