# taz.de -- Millionen Dollar machen noch keinen Politiker: Es war eine Wahl, ke… | |
> Was für ein Debakel: Ausgerechnet die superreichen Kandidatinnen haben | |
> bei den jüngsten Wahlen in den USA verloren. Ein Grund dafür ist auch die | |
> aktuelle Krise. | |
Bild: Das Tänzchen auf dem politischen Parkett ist vorerst vorbei: Ex-EBay-Che… | |
"Money, money, money…" Sie sind alle Hits, die Lieder, die von der goldenen | |
Seite des Reichtums handeln, die Geschichten über das Glück erzählen, das | |
nur mit Geld zu gewinnen ist: "Money makes the world go round" - nirgendwo | |
gilt das mehr als in den USA. Dort, wo Ansehen über den Status, also über | |
das teuerste Haus, mit der größten Auffahrt und den fettesten Autos | |
definiert wird. Auch Politik wird im Angesicht von Superwahlkämpfen vom | |
Geld beherrscht. Aufwändige TV-Spots mit patriotischem Fahnenschwingen und | |
kitschiger Musik wollen finanziert werden. | |
Aber was ist das? Die Wähler haben ausgerechnet die superreichen Kandidaten | |
bei den US-Wahlen abblitzen lassen. Prominentestes Beispiel: Ex-Ebay-Chefin | |
Meg Whitman aus Kalifornien. Dabei hatte die gute Frau nun wirklich alle | |
Möglichkeiten. Das Geld - mehr als 140 Millionen Dollar -, die richtige | |
Partei und keine dröge Politiker-Vita. Und setzte alles gegen einen | |
73-jährigen Demokraten aus dem Polit-Establishment in den Sand. | |
Auch die kampferprobte Linda McMahon schlug in Connecticut böse auf den | |
Boden der Realität auf. Die Exchefin des Wrestling-Konzerns WWE wollte mit | |
Hilfe von Millionen privater Dollar Senatorin werden. Aber ihr | |
demokratischer Kontrahent hat sie auf die Matte geschickt. "Ich habe etwas, | |
dass Geld nicht kaufen kann: Ich habe euch", zitiert die Washington Post | |
den Sieger Richard Blumenthal. "In Connecticut hat heute eine Wahl | |
stattgefunden - und keine Auktion." | |
3, 2, 1 - meins? So funktioniert Politik nicht, auch nicht in den USA. | |
Vielleicht auch nicht mehr, seit die Häuser verwaist, die großen Autos | |
verkauft sind. Whitman kann den Frust über die Niederlage mit ihrer | |
Leidensgenossin aus Kalifornien, Carly Fiorina, in einem - nach diesem ach | |
so teuren Wahlkampf - vielleicht etwas günstigerem Glas Wein ertränken. | |
Fiorina, Exchefin von Hewlett-Packard, wäre für die Republikaner gerne | |
Senatorin geworden, schröpfte dafür ihr privates Konto. Und verlor. Die | |
Wrestlerin, die Ex-Ebay-Chefin und die HP-Powerfrau - alle liegen sie | |
kollektiv am Boden. Da blinkt es gleich alarmierend auf: Alle drei sind | |
Frauen! Eine Verschwörung? Ein Rückfall der Wähler in eine | |
antifeministische Haltung? Der böse Amerikaner, der erfolgreiche | |
Geschäftsfrauen nicht in der Politik sehen will? Eine feine Idee - doch | |
Fiorina scheiterte gegen eine Frau. | |
Die drei Ladys, sie sind zu allererst an ihren eigenen Kröten krepiert. Und | |
da ist es den Amerikanern egal, über welches Geschlecht oder welche Partei | |
sie abstimmen. Laut dem "International Institute On Money On State | |
Politics" haben in den letzten neun Jahren nur elf Prozent der Kandidaten, | |
die ihren Wahlkampf mit eigenem Geld finanziert haben, auch gewonnen. Wer | |
sich reich an Spenden sammelt, die Ochsentour durch die Vorgärten hinter | |
sich bringt, verdient sich eher Respekt. | |
Denn obwohl Reichtum in Amerika wie wohl in kaum einem anderen Land neidlos | |
akzeptiert wird - Reichtum entrückt die Menschen auch von der Mittelklasse. | |
Von denen, die hart für ihr Geld arbeiten und in Zeiten wirtschaftlicher | |
Unsicherheit oft nicht wissen, wie sie die Hypothek auf das Eigenheim | |
bedienen sollen. Meg Whitman und ihr Bankkonto passen nicht in diese Zeit. | |
Ebenso wenig die Wrestling-Queen, die ihr Boot "Sexy Bitch" ("Sexy | |
Schlampe") nennt. Oder die HP-Chefin, die dafür verantwortlich war, 30.000 | |
Jobs zu streichen. | |
Volksnahe Politiker sehen anders aus. Wohl noch etwas, was alle drei Frauen | |
gemeinsam haben: Ihr Geld hat ihnen nicht die Fähigkeit geschenkt, die | |
Leute zu bewegen, sie zu erreichen. Sie blieben spröde, distanziert - | |
verschanzt hinter Schotter. 1, 2, 3 - vorbei. | |
3 Nov 2010 | |
## AUTOREN | |
Rieke Havertz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Schwarzenegger tritt als Gouverneur ab: Das Ende der Dicke-Eier-Politik | |
Er hat groß geträumt - und ist oft gescheitert: Am Montag tritt Arnold | |
Schwarzenegger als Gouverneur Kaliforniens ab. Daran konnten auch | |
Stierhoden nichts ändern. | |
Sarah Palin nach US-Wahlen: Der Mama-Grizzly brüllt | |
Kandidiert Sarah Palin fürs Weiße Haus? Auch nach dem Wahlerfolg der | |
Konservativen schweigt die US-Politikerin hartnäckig. Sie lässt lieber | |
Videos sprechen - und Tiere. | |
US-Politologe über Ergebnisse der US-Wahl: "Obama fehlt das Mitgefühl" | |
Sechs, setzen? Barack Obama ist bei den Wahlen abgestraft worden. Was der | |
US-Präsident künftig besser machen muss, erklärt der US-Politologe Robert | |
Guttman. | |
Kommentar US-Kongresswahlen: Der Präsident braucht neue Ideen | |
Barack Obama ist mit seinen Wahlversprechen gescheitert - und dafür | |
abgestraft worden. Die Republikaner werden jedoch keine Verantwortung | |
übernehmen. | |
Wahlen in den USA: Tea Party schränkt Obamas Macht ein | |
Die Republikaner übernehmen das US-Repräsentantenhaus, die Demokraten | |
behalten eine knappe Mehrheit im Senat und der Präsident muss neue | |
Kompromisse machen. | |
Wahlen in den USA: Obama muss die Macht künftig teilen | |
Die Demokraten verlieren bei den Kongresswahlen ihre Mehrheit im | |
Repräsentantenhaus und können ihre Mehrheit in der zweiten Kammer, im | |
Senat, nur knapp behaupten. |