Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schwarzenegger tritt als Gouverneur ab: Das Ende der Dicke-Eier-Pol…
> Er hat groß geträumt - und ist oft gescheitert: Am Montag tritt Arnold
> Schwarzenegger als Gouverneur Kaliforniens ab. Daran konnten auch
> Stierhoden nichts ändern.
Bild: So sah er sich am liebsten: Arnold Schwarzenegger umringt von Fans.
Zigarren und Schnaps passen nicht. Nicht zum Sonnenscheinstaat Kalifornien,
nicht zu dröger Landespolitik, noch nicht einmal zu Hollywood, wo der
Champagner dem Schnaps vorgezogen wird. Doch genau so pflegte Gouverneur
Arnold Schwarzenegger seine Deals zu erledigen. Bei Schnaps und Zigarre in
einem Zelt im Garten seines Büros. Der Terminator ließ sich nicht
verbiegen, weder in seinem Stil noch in seinem Streben nach großen
politischen Zielen.
Groß geträumt hat Schwarzenegger stets. Als Bodybuilder, Actionstar,
Politiker. Damit passt der gebürtige Österreicher perfekt nach Amerika.
Groß geträumt wird auch dort, alles scheint möglich. Doch große Träume
werden in der Alltäglichkeit der Politik oft zu kleinen Mühseligkeiten.
Der, der stets groß träumte, musste erkennen, dass auch unter der Sonne
Kaliforniens nicht alle Träume Wirklichkeit werden. Hatte er sich mit
allerlei Filmzitaten 2003 das Amt des Gouverneurs gesichert, halfen sie ihm
im Amt nicht weiter. Interessengruppen etwa wollte er in Sacramento einen
Arschtritt verpassen - und erhielt selbst genau jenen. Von fünf
Initiativen, über die Schwarzenegger nach zwei Jahren im Amt abstimmen
ließ, wurden vier von den Bürgern abgelehnt. Leidige Lobbyisten wie Lehrer
und Krankenschwestern hatten gegen Schwarzenegger mobilgemacht.
Doch Schwarzenegger hat immer weiter gekämpft, mit seinem ganz eigenen,
stets medienwirksamen Stil. Dazu gehörten Designeranzüge und
Schlangenlederstiefel genauso wie die Inszenierung als harter Kerl, ganz
dem Bild des Terminators treu bleibend. Und das verlangte er auch
politischen Weggefährten ab. Dem demokratischen Senatsführer schickte er
einmal eine Stierhoden-Skulptur. Schwarzenegger wollte so zu mehr
politischem Mut aufrufen.
Aufräumen und mutig sein wollte Schwarzenegger etwa in der Wirtschaft - und
scheiterte grandios. Die Arbeitslosigkeit in Kalifornien liegt mit 12
Prozent über dem amerikanischen Durchschnitt. Und Schwarzenegger
hinterlässt ein Milliardendefizit, das den Staat an den Rand des Ruins
treibt.
Nach sieben Jahren Amtszeit bleibt ein ganz großer Erfolg: 2006
unterzeichnete der Gouverneur ein Gesetz zur strikten Reduzierung von
Treibhausgasen. Vom Hummer fahrenden Klimasünder zum grünen Gouverneur -
eine Wandlung, wie sie typisch ist für die USA.
Aber auch das ist Kalifornien: Dem nächsten Quereinsteiger verwehrten die
Wähler nun die Stimme. Ex-Ebay-Chefin Meg Whitman schaffte es trotz 140
Millionen privater Dollar, die sie in ihren Wahlkampf steckte, nicht, die
Nachfolge von Schwarzenegger anzutreten. Der nächste Gouverneur ist weder
Hollywood-Star noch Wirtschaftspromi. Es ist Jerry Brown, 72-jähriger
Politprofi, der in den Siebzigern schon einmal Gouverneur war, als Arnold
Schwarzenegger seine Muskeln im Kampf um den Mister-Olympia-Titel
aufpumpte. Die Stierhoden haben ausgedient.
3 Jan 2011
## AUTOREN
Rieke Havertz
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schwarzenegger und Brown übers Klima: „Es geht ums Überleben“
Arnold Schwarzenegger und sein Amtsnachfolger, Gouverneur Jerry Brown,
haben eine Mission – die USA von den Gefahren des Klimawandels zu
überzeugen.
Millionen Dollar machen noch keinen Politiker: Es war eine Wahl, keine Auktion
Was für ein Debakel: Ausgerechnet die superreichen Kandidatinnen haben bei
den jüngsten Wahlen in den USA verloren. Ein Grund dafür ist auch die
aktuelle Krise.
Wahlen in den USA: Tea Party schränkt Obamas Macht ein
Die Republikaner übernehmen das US-Repräsentantenhaus, die Demokraten
behalten eine knappe Mehrheit im Senat und der Präsident muss neue
Kompromisse machen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.