| # taz.de -- Olympia-Bewerbung abgelehnt: Claudia Roth abgewatscht | |
| > Die Mehrheit der grünen Delegierten stimmt gegen eine Bewerbung Münchens | |
| > für die Winterspiele 2018 – und düpiert damit ihre Parteivorsitzende. | |
| Bild: Fasst sich schon an die eigene Nase: Claudia Roth. | |
| FREIBURG taz | Die Überraschung kam am späten Samstagabend. Mit 289 zu 244 | |
| Stimmen votierten die Grünen gegen ein Lieblingsprojekt ihrer Führung: die | |
| Bewerbung Münchens um die Austragung der Olympischen Winterspiele in | |
| München in acht Jahren. Damit entschieden die Delegierten einen seit Langem | |
| schwelenden Konflikt in der Partei - und düpierten nebenbei ihre | |
| Vorsitzende. | |
| Vergeblich hatte Claudia Roth dafür geworben, dass die Spiele 2018 die | |
| ökologischsten der Olympiageschichte werden könnten. Auch der | |
| sportpolitische Sprecher der Bundestagsfraktion, Winfried Hermann, bemühte | |
| sich in seinem Redebeitrag ohne Erfolg, die skeptischen Delegierten für ein | |
| Ja zur Bewerbung zu gewinnen: "Wer sich nicht bewirbt, wird nichts am | |
| System ändern." | |
| Olympia spaltet die Grünen. Während die Münchener Ratsfraktion mehrheitlich | |
| für die Bewerbung ist, spricht sich die bayerische Landtagsfraktion gegen | |
| die Austragung des Mammutprojekts aus. Florian Roth aus München führte | |
| vergeblich ins Feld, dass 90 Prozent der Tätigkeiten - Bau, Verkehr und | |
| Abfälle rund um die Spiele - ökologisch ausgeglichen würden. Katharina | |
| Schulze, ebenfalls aus München, konterte: "Wir müssen Ecken und Kanten | |
| zeigen." Nun sei für ein Nein zu Olympia der richtige Zeitpunkt. | |
| Andere Redner kritisierten, die vorliegende Bewerbung sei "ökologisch alles | |
| andere als vorbildlich" und verursache Kosten in Milliardenhöhe für die | |
| Steuerzahler. Die Arbeit der beteiligten Gremien sei vollkommen | |
| intransparent verlaufen. Das war eine gezielte Kritik an der Führung. | |
| Manche Redner mahnten, die Olympiabewerbung könne zum nächsten Stuttgart 21 | |
| werden. Nur mit dem Unterschied, dass diesmal die Grünen in der Kritik | |
| stehen könnten. | |
| Am Sonntagmorgen gab die düpierte Roth bekannt, das Führungsgremium habe | |
| als Reaktion auf die Abstimmung "einmütig" beschlossen, das Kuratorium der | |
| Olympiabewerbergesellschaft zu verlassen. Roth saß bislang im Kuratorium. | |
| Nun versprach die Koparteichefin Besserung: Auch als Person werde sie sich | |
| nicht mehr für das Vorhaben einbringen. | |
| 22 Nov 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Matthias Lohre | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Münchens Olympiabewerbung: Planer ohne Land | |
| Noch immer fehlen den Bewerbern für die Spiele in Garmisch-Partenkirchen | |
| etliche Grundstücke. Ihre Eigentümer wollen die Macht nutzen und die | |
| Bewerbung stoppen. | |
| Olympia-Streit in München: Gegebenenfalls gegen dagegen | |
| Die Grünen in Bayern wollen die Spiele 2018 verhindern, eine | |
| Olympia-Gegnerin zur Vorsitzenden in München gewählt. Doch ihre Kritik | |
| werden die Grünen noch abräumen. | |
| Schlichtung zu Stuttgart 21: Geißler will Schlichterspruch verkünden | |
| Der Stuttgart-21-Vermittler Heiner Geißler verkündet am Dienstag einen | |
| Schlichterspruch. Bis dahin werden noch zwei weitere Anhörungen abgehalten. | |
| Münchens Grüne zur Olympiabewerbung: Dagegen? Nicht elf grüne Stadträte | |
| Die Grünen haben sich gegen die Olympiabewerbung 2018 entschieden. Alle? | |
| Nein: Ein kleines Dorf Namens München leistet Widerstand - und wirbt für | |
| die Spiele. | |
| Jürgen Trittin über den Grünen-Boom: "Wir sind keine Wohlfühlpartei" | |
| Bürgerversicherung, ökologischer Umbau, höhere Hartz-IV-Sätze - Jürgen | |
| Trittin, der Vorsitzende der grünen Bundestagsfraktion, erklärt, wie das | |
| gehen soll. | |
| Nein zu Olympia 2018 in Deutschland: Grünes Nein juckt München wenig | |
| Das olympische Nein der Grünen bedeutet noch lange nicht das Aus der | |
| Münchner Bewerbung. Nur das IOC kann das Milliarden teure Vorhaben noch | |
| stoppen. | |
| Kommentar Grünen-Parteitag: Ein bisschen Ehrlichkeit | |
| Die Grünen wollen ihre eigene Klientel zur Kasse bitten. Eine | |
| Bürgerversicherung mit einer Beitragsbemessungsgrenze 5.500 Euro trifft die | |
| Besserverdienenden. | |
| Grüne Bürgerversicherung: Klientel zur Kasse | |
| Beim Parteitag in Freiburg entschieden sich die Grünen für eine starke | |
| Bürgerversicherung. Das Modell soll besser, billiger und gerechter sein. | |
| Ist das wirklich so? | |
| Parteitag der Grünen: Miniaufstand zum Ende | |
| Die Grünen inszenieren sich in Freiburg als Partei, der der Zuspruch nicht | |
| zu Kopf steigt. Da blieb wenig Zeit für Programmatisches. Eine Überraschung | |
| gab es in der Gesundheitspolitik. |