Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schalke verliert 0:5 in Kaiserslautern: Von der Realität eingeholt
> Nach dem desaströsen 0:5 gegen den 1. FC Kaiserslautern gerät das Modell
> Magath wieder in die Kritik. Dabei sah zuvor alles nach einer gelungenen
> Wende auf Schalke aus.
Bild: Nach fünf Gegentoren von seinen Vorderleuten nicht sehr begeistert: Manu…
KAISERSLAUTERN taz | Manuel Neuer fiel es schwer, diplomatisch zu bleiben.
Nachdem ihn ein Reporter gefragt hatte, ob er sich von seinen Vorderleuten
nicht im Stich gelassen fühle, sagte er erst mal nichts. Dann sagte er:
"Dazu will ich nichts sagen."
Übersetzt heißt das natürlich Ja. Neuer deutete an, dass er intern gleich
Klartext reden werde: "Zum Glück haben wir eine lange Busfahrt, da kann man
einiges ansprechen." Mit 0:5 war Schalke beim 1. FC Kaiserslautern
untergegangen, und hätte Neuer nicht so gut gehalten, es hätte am Ende auch
0:8 heißen können.
Zuvor hatte Neuer ein apokalyptisches Szenario an die Wand gemalt: "Wenn
wir jedes Spiel so spielen, steigen wir auf jeden Fall ab", ätzte Neuer,
der nicht verstehen konnte, warum die Schalker Profis "den Kampf auf dem
Betzenberg nicht angenommen" hatten. Noch vergangenen Mittwoch, nach dem
3:0 in der Champions League gegen Lyon und dem daraus resultierenden Einzug
ins Achtelfinale, glaubte ganz Schalke nun die Wende zum Besseren erlebt zu
haben.
Aber die peinliche Pleite beim Aufsteiger in der Pfalz brachte die Realität
in Schalke wieder ans Tageslicht. Die Erfolge in einer schwachen Gruppe in
Europas Eliteliga und zuletzt sieben Punkte in der Liga blendeten bis
Samstag die desaströse Bilanz des letztjährigen Vizemeisters in der
Bundesliga aus. Sieben Niederlagen und nur drei Siege in 14 Spielen
bedeuten nur 13 Punkte und Platz 15.
Die von Trainer und Manager Felix Magath komplett veränderte Erfolgself der
letzten Saison gab in Lautern ein Bild des Schreckens ab. Selten hat man
Magath so ratlos und enttäuscht gesehen wie nach dieser 90 Minuten langen
Demütigung in Kaiserslautern. Es passte ins Bild, dass Magath sagte: "Es
gibt keine Erklärung, wie eine Mannschaft drei Tage nach dem Spiel gegen
Benfica Lissabon so eine desolate Leistung abliefern kann." Schalke hatte
gegen Lyon 3:0 gewonnen. Wenigstens wussten die verwirrten Schalker, dass
sie nicht beim FK Pirmasens verloren hatten, sondern beim FCK.
Die Schalker Fans hatten spätestens nach dem frühen 3:0 "die Schnauze
voll". Den langen Rest des Grauens ertrugen sie stumm, bevor sich nach dem
Abpfiff der Volkszorn entlud: "Magath raus!", schallte es aus der
blau-weißen Kurve. Das Modell Magath steht auf dem Prüfstand, das
Grundvertrauen in den Trainer scheint nach den riskanten Personalrochaden
vor der Saison erschüttert. Es wird ungemütlich auf Schalke tief im
November.
Nur Siege in der Liga können die vergiftete Atmosphäre beruhigen. Das
Programm bis Weihnachten aber ist hart: Am Wochenende kommt der FC Bayern,
dann gehts zum Zweiten nach Mainz, bevor Köln Punkte gegen den Abstieg in
Schalke holen will.
Ein Grundübel seiner Elf hat Magath mittlerweile erkannt: "Viele Spieler
bewerten die Champions League zu hoch und begreifen nicht, dass die
Bundesliga unser Tagesgeschäft ist", erklärte er. Aus seiner Generalkritik
klammerte Magath nur Jefferson Farfan, Manuel Neuer und Christoph Metzelder
aus.
In Kaiserslautern mangelte es der Mannschaft von Magaths Gnaden an allem,
was den Gegner auszeichnete: Laufbereitschaft, Leidenschaft und dem
Antrieb, die eigenen Grenzen überwinden zu wollen. Neuer legte den Finger
tief in die Schalker Wunde: "Ich weiß, wie es ist, hierhin zu fahren. Das
ist eine eklige Strecke, egal ob mit dem Zug oder mit dem Auto. Wenn man in
der Kälte steht und so eine Mannschaftsleistung sieht, kann ich den
Fan-Aufstand verstehen", sagte Neuer. Ob sie die Kraft aufbringt, das
Fanvolk wieder zu beruhigen und die Saison in der Liga noch zu retten? Seit
Samstag sind die Zweifel an den Profis und ihrem Trainer und Manager größer
geworden.
Beim Aufsteiger aus Kaiserslautern hingegen ist nach diesem grandiosen
Auftritt die Zuversicht gewachsen, konkurrenzfähig in Liga eins zu sein.
"Wir sehen die Saison als Entwicklungsprozess. Wichtig ist, dass wir in den
letzten Wochen gemerkt haben, dass wir stetig besser werden", sagte Srdjan
Lakic, der seine Saisontreffer acht und neun erzielt hatte, "wir können uns
aber natürlich auch noch viel kaputt machen." In Trümmern liegen in der
Liga derzeit andere Vereine, einer davon heißt Schalke 04.
28 Nov 2010
## AUTOREN
Tobias Schächter
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Pressschlag: Magath gegen van Gaal
Bei Felix Magath und Louis van Gaal steht immer die Frage im Raum: Wer sind
sie, was treibt sie, was ist ihr Geheimnis?
Fußball-Bundesliga am Sonntag: Köln und Wolfsburg bleiben unten
Dieses 1:1 hilft keinem: Weder der 1.FC Köln noch der VFL Wolfsburg können
sich im Abstiegskampf in der Bundesliga entscheidend absetzen.
Werder Bremen gewinnt gegen St. Pauli: Zwei Schritte vor, einer zurück
Werder schießt sich mit dem 3:0 gegen den FC St. Pauli vorerst aus der
Krise. Mann des Spiels war Hugo Almeida. Der konnte nach dem Schluspfiff
aber trotzdem nicht jubeln.
Dortmund gewinnt gegen Gladbach: Die gefühlte Schwere des Seins
Borussia Dortmund gewinnt mit 4:1 gegen Gladbach. Dennoch machte das Spiel
die Probleme deutlich, mit denen sich der BVB nun auseinandersetzen muss.
Der 14. Bundesliga-Spieltag: Schalke auf dem Betzenberg gegrillt
Nach seinem 4:1 gegen Mönchengladbach fehlt Dortmund nur noch ein Sieg bis
zur Herbstmeisterschaft. Ruhrpott-Rivale Schalke geht dagegen mit einer
krassen 0:5-Niederlage in Kaiserslautern baden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.