Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Dortmund gewinnt gegen Gladbach: Die gefühlte Schwere des Seins
> Borussia Dortmund gewinnt mit 4:1 gegen Gladbach. Dennoch machte das
> Spiel die Probleme deutlich, mit denen sich der BVB nun auseinandersetzen
> muss.
Bild: Bloß ruhig bleiben: Kevin Großkreutz, Torschütze zum 3:1.
DORTMUND taz | Auf den ersten Blick sah auch am Samstagabend alles aus wie
immer. Der Tabellenführer hatte deutlich gewonnen, mit 4:1. Das Publikum
sang seine Schlager von der Meisterschaft, die Spieler feierten, nur Jürgen
Klopp ging in sich. "Nach diesem Sieg empfinde ich ganz klar weniger Freude
als Erleichterung", sagte er, "da war nichts von Leichtigkeit, das war
heute ein richtig hartes Stück Arbeit."
Die Situation in Dortmund verändert sich. Der BVB leidet mehr und mehr
unter dem Schicksal eines Tabellenführers, und das kann auch zur Last
werden. Gegner beschränken sich aufs Zerstören und Kontern, Räume sind eng,
Zweikämpfe tun weh, und wie vor einer Woche in Freiburg lagen die jungen
Überflieger lange mit 0:1 zurück. "Da muss man sich erst mal
rausmanövrieren", sagte Torhüter Roman Weidenfeller später.
Denn die Mönchengladbacher Defensive spielte ihre beste Halbzeit dieser
Saison. Praktisch nur mit hohen Bällen konnte der BVB Gefahr erzeugen. "Das
ist hartes Brot, wenn man sich hier den Wolf spielt und zurückliegt, aber
das ist nun mal die Geschichte des Fußballs, diese Erfahrung müssen viele
machen", meinte Klopp nach 72 Prozent Ballbesitz zur Pause.
Erst durch einen glücklichen Kopfballtreffer von Neven Subotic (45.) und
der Feinjustierung einiger Stellschrauben ist die Partie dann zugunsten des
Tabellenführers gekippt. Wieder einmal hat die kurze Videoanalyse in der
Pause Dortmunds Spielern den Weg gewiesen.
Diesmal habe er das Thema "Halbräume" besprochen, berichtete Klopp nicht
ohne Stolz, dort hatten der Trainer und seine Assistenten kleine Lücken im
stabilen Gladbacher Verbund entdeckt. Und genau so eine Lücke nutzte Mario
Götze mit einem "Sensationspass" (Klopp) vorm 2:1 durch Kagawa.
Danach machten die Gladbacher, die ohne Juan Arango und Raul Bobadilla
erheblich sortierter standen als zuletzt, ihre alten Fehler. "Es ist auf
Dauer nicht zu ertragen, dass du dann das Vertrauen verlierst und ein Stück
weit auseinanderfällst", klagte Michael Frontzeck, der allerdings selbst
zum Zerfall beigetragen hatte.
Der Trainer hätte nach dem Rückstand weiter auf Stabilität setzen und
geduldig auf einen Konter oder eine Standardsituation warten können.
Stattdessen wechselte er offensiv, um den Ausgleich zu erzwingen, der BVB
hatte nun Räume, die Treffer von Kevin Großkreutz (77.) und Lucas Barrios
(88.) waren die Konsequenz.
Und so freuen sich die Dortmunder über den Glücksfall, das Ende der
Leichtigkeitsphase nicht nach einem Rückschlag, sondern nach so einem
deutlichen Sieg verkünden zu können. Wenn sie Meister werden wollen, dann
müssen sie die Rolle der jugendlichen Euphoriker ohnehin irgendwann
überwinden und sich das Selbstbild eines Spitzenteams aneignen, dieser
Moment scheint zu nahen. Sogar das Tabuwort vom Titelgewinn sprach Klopp
aus. "Wir können das Wort Meisterschaft sagen, aber wir haben kein Gefühl
dazu", behauptete er.
28 Nov 2010
## AUTOREN
Daniel Theweleit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Werder Bremen gewinnt gegen St. Pauli: Zwei Schritte vor, einer zurück
Werder schießt sich mit dem 3:0 gegen den FC St. Pauli vorerst aus der
Krise. Mann des Spiels war Hugo Almeida. Der konnte nach dem Schluspfiff
aber trotzdem nicht jubeln.
Schalke verliert 0:5 in Kaiserslautern: Von der Realität eingeholt
Nach dem desaströsen 0:5 gegen den 1. FC Kaiserslautern gerät das Modell
Magath wieder in die Kritik. Dabei sah zuvor alles nach einer gelungenen
Wende auf Schalke aus.
Video der Woche: Rumpelfußball, dein Name sei Dortmund
Was tun, wenn ein klarer Bundesliga-Tabellenführer partout nicht von der
Meisterschaft reden will? Dann wird er eben auf seine Krise angesprochen –
von Arnd Zeigler.
Der 14. Bundesliga-Spieltag: Schalke auf dem Betzenberg gegrillt
Nach seinem 4:1 gegen Mönchengladbach fehlt Dortmund nur noch ein Sieg bis
zur Herbstmeisterschaft. Ruhrpott-Rivale Schalke geht dagegen mit einer
krassen 0:5-Niederlage in Kaiserslautern baden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.