Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Pressschlag: Magath gegen van Gaal
> Bei Felix Magath und Louis van Gaal steht immer die Frage im Raum: Wer
> sind sie, was treibt sie, was ist ihr Geheimnis?
So intensiv und liebevoll, wie sich die Politikredaktion der Zeit tagein
tagaus mit Gemüt, Herz und Psyche von Angela Merkel beschäftigt (Was mag
nur in ihr vorgehen?), so macht es der Rest des Landes mit den
Fußballtrainern Louis van Gaal und Felix Magath.
Sicher, auch van Gaals Ballbesitzspiel und Magaths Kraft- und Konterfußball
sind bisweilen Gegenstand der Erörterungen, so wie sich ja auch die Zeit um
politische Sachfragen nicht herumdrückt, keineswegs. Aber die Leidenschaft
steckt doch in der Beschäftigung mit der menschlichen Psyche. Also, bitte.
An diesem Samstag treffen sie aufeinander: Mag auch Schalke gegen Bayern
derzeit kein Spitzenspiel sein, Magath gegen van Gaal ist das Maximale, was
die Bundesliga hergibt.
Da kommt kein anderer Trainer mit, selbst Jürgen Klopp nicht, der
selbstredend auch autoritär ist, dem aber – bisher – der Anschein von
Abgründigkeit fehlt. Was sollte man in ihn hineingeheimnissen?
Ralf Rangnick, Jupp Heynckes, Thomas Tuchel, Thomas Schaaf - alles
Spitzentrainer, von denen indes – und gottseidank – keiner wissen will, was
"wirklich" in ihnen vorgeht. Bei van Gaal und Magath ist das anders.
Immer steht die Frage im Raum: Wer sind sie, was treibt sie, was ist das
Geheimnis?
Sie sind klassische Heilsfiguren des Fußballspublikums in Zeiten flacherer
Hierarchien und einer gewissen Aufklärung durch Verwissenschaftlichung. Die
Botschaft lautet: Wenn alle das machen, was ich sage, wird großes Glück
über euch kommen: Hier der erste Champions League-Titel seit einem
Jahrzehnt, dort die erste Meisterschaft seit der Fußballsteinzeit.
Beide arbeiten gleichzeitig daran, omnipotent zu erscheinen und nach außen
zu verschleiern, dass es ihnen um die totale Unterwerfung geht. Auch aus
fachlichen Gründen: Sie halten das für die Grundlage ihres Erfolgs.
Van Gaal hat eine Art eigener Herrscherleutseligkeit in der
Außendarstellung entwickelt. Magaths Entwurf besteht darin, sich sehr
herunterzudimmen und damit kleiner zu erscheinen, als er ist und sich
sieht: moderate Stimmlage, konziliantes Entgegennehmen von Kritik, keine
Herrschergesten. Aber immer schwingt ein "Vae victis" mit - oder?
Auf den ersten Blick ist Magaths aktuelles Problem tabellarisch sofort
verständlich, Schalke ist 15. Van Gaals Problem dagegen nicht: Der FC
Bayern steht in einer Nach-WM-Saison in Champions League, Pokal und Liga
solide bis gut da - der nicht kalkulierbare Ausreißer ist der unerwartbare
Lauf des weit weniger WM-strapazierten BVB.
Dennoch ist van Gaal schon angezählt worden, von Präsident Uli Hoeneß. Der
Grund - wir befinden uns hier in einem Psychoartikel - ist verschmähte
Liebe. Hoeneß, wie jeder klassische Fan des 20. Jahrhunderts, möchte seinem
Klub soviel geben wie möglich. Aber van Gaal braucht seine Liebe nicht und
hat ihn zurückgewiesen.
"Louis", rief der Vorstandsvorsitzende Rummenigge diese Woche bei der
Jahresversammlung in den Saal, "du weißt genau, dass wir dir alle helfen
wollen."
Sie betteln darum. Er aber möchte auf diese Hilfe unbedingt verzichten,
weil er sie sogar für kontraproduktiv hält. In seinem doppelbändigen Epos
"Lebenswerk & Vision" hat er das klargemacht. "Rummenigge und Hoeneß
sagten: ,Louis, wir tun das doch alles auch für dich, da kannst du doch
nicht allein entscheiden.‘ Ich antwortete: ,Doch, ich kann.‘ "
Und darunter leiden sie, viel mehr als unter ein paar Niederlagen oder dem
fehlenden Champions League-Pokal. Die Niederlagen aber sind ihre einzige
Gelegenheit. Entweder um die liebevolle Hilfe jetzt doch durchzusetzen -
oder um zügig einen anderen zu installieren, der ihre Liebe nicht
verschmäht.
Die Schalker leiden übrigens auch daran, dass Magath sie nicht liebt.
Magath hält das für die Voraussetzung von Erfolg in Schalke. Selbst wenn
das stimmt: Es wird ihnen immer klarer, dass sogar eine Meisterschaft sie
nicht glücklich machen wird. Weil es nur Magaths Meisterschaft wäre - und
niemals ihre.
Meine Prognose: Tore werden fallen. Tränen werden fließen.
3 Dec 2010
## AUTOREN
Peter Unfried
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Press-Schlag: Das kleine Abc der großen Trickser
Was Guttenberg angestellt hat, war doch harmlos - verglichen mit Armstrong,
Berlusconi oder Contador. Vielleicht sollte er bei diesen verdienten
Schummlern mal abgucken.
Schalker Personalkreisel: Verwalter des Mangels
Trainer Felix Magath veranstaltet ein heilloses Personalchaos. Wenn er
jetzt noch Jefferson Farfan nach Wolfsburg ziehen lässt, hätte Schalke nur
noch vier Stammspieler.
Fußball-Bundesliga am Samstag: Bayern vergisst sich
Dass die Münchner 0:2 auf Schalke verlieren, findet nicht nur Trainer Luis
van Gaal "unglaublich". Von der Titelverteidigung mag er auch nicht mehr so
recht sprechen.
Schalke verliert 0:5 in Kaiserslautern: Von der Realität eingeholt
Nach dem desaströsen 0:5 gegen den 1. FC Kaiserslautern gerät das Modell
Magath wieder in die Kritik. Dabei sah zuvor alles nach einer gelungenen
Wende auf Schalke aus.
Schalke in der Champions League: Gala-Halbzeit bringt das Achtelfinale
Die Schalker setzen ihre Serie fort, besiegen Olympique Lyon mit 3:0 – und
sind vorzeitig fürs Achtelfinale qualifiziert. Dabei zeigten sie endlich
wieder die nötige Torgefahr.
Schalkes Hoffungsträger Raul: Der Torero in der Arena
In Spanien vergrault, auf Schalke kritisch betrachtet. Doch mit seinen drei
Tore gegen Bremen glänzt er erstmals weithin sichtbar. Ganz nach Schalke
passt er trotzdem nicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.