Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Umweltskandal in Dortmund: Die vergifteten Menschen
> In Dortmund hat ein Recyclingunternehmen über Jahre Arbeiter und Anwohner
> verseucht. Ihr Blut ist mit krebserregenden Giften belastet. Die Behörden
> schauten weg.
Bild: Zu teuer: Envio-Arbeiter bekamen keine Schutzanzüge.
DORTMUND taz | Der Brief, den der Leiharbeiter Frank Meier* Ende September
in seinem Briefkasten fand, macht Angst. "Mittlerweile liegen mir die
Ergebnisse der bei Ihnen durchgeführten Untersuchungen auf Dioxine und
Furane (PCDD/F) vor", schreibt der Aachener Arbeitsmediziner Thomas Kraus.
"Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung" gebe es bei Meier "erhöhte
Belastungen" mit den krebserregenden Giften. Außerdem könnten außer ihm
selbst auch "das häusliche Umfeld und zum Teil auch Familienangehörige" mit
ebenfalls potenziell krebserregenden Polychlorierten Biphenylen (PCB)
belastet sein - entsprechende Untersuchungen seien dringend erforderlich.
Vergiftet hat Meier ein mies bezahlter Job. Für 7,50 Euro pro Stunde hat er
bei der Dortmunder Entsorgungsfirma Envio alte, hochgradig PCB-belastete
Transformatoren zerlegt. Zwar sind die Chemikalien seit 2001 weltweit
verboten, doch noch bis Ende der Achtziger wurden PCB in Transformatoren
und Kondensatoren als Isolieröle und Kühlflüssigkeit benutzt. Heute müssen
die elektrischen Bauteile als Sondermüll entsorgt werden, auch weil sich
die Chemikalie bei Überhitzung in das extrem gefährliche Dioxin verwandelt.
Für Envio war die Sache ein gutes Geschäft: Die Firma kassierte für die
Entsorgung sowie den Verkauf von angeblich gereinigten Metallen wie Kupfer,
die ebenfalls in den Trafos stecken. Selbst aus Kasachstan ließ Envio
deshalb mindestens 197 Tonnen Kondensatoren und Transformatoren
heranschaffen.
Noch heute wirbt der international tätige Envio-Konzern mit seiner
Technologie zur "sicheren und umweltfreundlichen Dekontaminierung". Dabei
herrschten zumindest in Dortmund frühkapitalistische Arbeitsbedingungen:
Vor allem Leiharbeiter wie Meier schraubten ohne jede Schutzkleidung an den
Uralttrafos herum, atmeten PCB- und dioxinhaltigen Staub ein. Die Gifte
nahmen sie über die Lunge und die Haut auf - und sobald die Arbeiter
anfingen, kritische Fragen zu stellen, wurden sie ersetzt.
"Ohne Leiharbeit wäre das System Envio viel schneller zusammengebrochen",
sagt die Dortmunder DGB-Vorsitzende Jutta Reiter. Verseucht wurden auf
diese Weise hunderte Arbeiter, aber auch Anwohner: Wohl um die
PCB-Konzentration in den Demontagehallen zu reduzieren, ließ
Envio-Geschäftsführer Dirk Neupert einfach die Tore öffnen. Belastet sind
deshalb neben dem Außengelände der Giftfirma auch Teile des angrenzenden
Hafens und der dicht besiedelten Dortmunder Nordstadt.
"Wir haben bisher 200 Personen untersucht", berichtet Thomas Kraus, der an
der TH Aachen Arbeitsmedizin lehrt. "Weitere 70 sind auf der Warteliste."
Kraus klingt noch immer erschrocken, wenn er über Envio spricht: "Ich hätte
nicht gedacht, dass solche Belastungen möglich sind." Im Blut der Opfer
fanden sich Konzentrationen, die bis zu 25.000-mal so hoch sind wie normal
- nach jahrzehntelanger weltweiter Verbreitung trägt jeder Mensch Spuren
von PCB in sich.
Klar sei, dass die Chemikalie zu "Erkrankungen des Immun-, Nerven- und
Hormonsystens" führen könne, ebenso zu "Unfruchtbarkeit, Leberschäden,
Hautveränderungen". Gleiches gilt für Dioxin, dessen krebserregende Wirkung
nicht nur im Tierversuch, sondern auch für Menschen bewiesen ist. Belastet
wurden laut Kraus sogar Kinder und Schwangere: Mit ihrer verdreckten
Kleidung schleppten die Arbeiter das Gift nach Hause, verseuchten die
Wohnung und über die Waschmaschine auch die Kleidung ihrer Familie.
Dabei hätte die Katastrophe zumindest teilweise verhindert werden können:
Schon 2008 stellte das nordrhein-westfälische Landesamt für Natur, Umwelt
und Verbraucherschutz bei Routinekontrollen eine erhöhte PCB-Belastung im
Dortmunder Norden fest. Anfang 2009 wurden Anwohner gewarnt, Gemüse wie
Grünkohl aus ihren Gärten auf keinen Fall zu essen - an der rauen
Oberfläche des Kohls haften die PCB-Stäube besonders gut.
Einen Zusammenhang mit der benachbarten PCB-Firma Envio sah aber niemand.
Die staatlichen Kontrolleure brauchten noch bis zum 30. April 2010, um die
Giftfirma durch die Entnahme von Proben zu überführen. Genehmigungs- und
Verwaltungsunterlagen, die die taz nach monatelangem Tauziehen bei der
zuständigen Bezirksregierung in Arnsberg einsehen konnte, machen deutlich,
wie gleichgültig die Beamten der Verseuchung gegenüberstanden.
Selbst ein "anonymes Schreiben über illegale Aktivitäten der Firma" konnte
die Beamten der Bezirksregierung nicht aufrütteln - stattdessen
informierten sie prompt Envio: "Aufgrund des Schreibens fand am 22. 09.
2008 eine Besprechung mit Ortsbesichtigung statt, die wegen des laufenden
Genehmigungsverfahrens seit längerem terminiert war", heißt es in den
Akten. Envio war also vorbereitet - Verdächtiges konnten die Kontrolleure
nicht entdecken: "Somit wird keine Stilllegungsanordnung getroffen", steht
in dem Vermerk abschließend.
Im Januar 2010 blieb eine weitere anonyme Anzeige folgenlos: Ein ehemaliger
Mitarbeiter hatte die Demontage von Trafos "bei geöffneten Toren"
bemängelt. Auch unter Arbeitsschutzbedingungen" sei Envio "nicht sauber",
mailte ein Mitarbeiter des Umweltamts der Stadt Dortmund nach Arnsberg
weiter. Am 27. Januar meldet sich dann ein Pförtner von Envio, der offenbar
ebenfalls nur auf Leiharbeitsbasis angestellt ist: Vor jedem Besuch der
Kontrolleure finde ein "Großreinemachen" statt. "Der Zustand, den der
Betrieb danach vorzeigte, entspräche nicht dem Normalbetrieb bei Envio",
vermerken die Beamten in den Akten - und ziehen wieder keine Konsequenzen.
Merkwürdig ist das nur auf den ersten Blick. Denn entgegen jeder guten
Verwaltungspraxis ist seit 1998 immer derselbe Mitarbeiter der
Umweltverwaltung für die Genehmigung des Envio-Betriebs verantwortlich:
Bernd K.**. Immer wieder notiert K., wie kooperativ Envio-Geschäftsführer
Dirk Neupert sei. Mindestens achtmal muss Neupert Betriebsänderungen und
-vergrößerungen nur "anzeigen" - K. entscheidet dann nach Aktenlage,
Kontrollen finden nicht statt. S
elbst als der Envio-Geschäftsführer 2005 beantragt, künftig auch
Großtransformatoren, die in der hessischen Untertage-Giftmülldeponie
Herfa-Neurode einlagern, ans Tageslicht zurückzuholen, gibt sich K.
großzügig: "Die angezeigte Änderung bedarf keiner Genehmigung", schreibt er
am 16. Januar 2006 - dabei gilt die unterirdische Müllkippe längst als "das
größte Giftgrab der Welt", wie selbst konservative Springer-Zeitungen
notieren.
Noch bis Januar 2010 darf Envio große Teile der bisher erteilten
Genehmigungen unter Hinweis auf Geschäftsgeheimnisse für vertraulich
erklären. Entsprechend kryptisch fallen Antworten auf Anfragen der Grünen
im Dortmunder Stadtrat aus - schließlich wird da schon seit über einem Jahr
nach dem Verursacher der PCB-Verseuchung am Hafen gesucht. Die Antwort an
die Parlamentarier wird mit Envio abgestimmt - und den Firmeninteressen
entsprechend zensiert. Und am 11. Februar 2010 winkt K. sogar noch eine
Kapazitätserweiterung durch.
Stillgelegt wird der Betrieb erst am 30. April: Das Landesamt für
Naturschutz hat endlich Proben genommen, ausgewertet und festgestellt, dass
der europäische PCB-Grenzwert "um ein Vielfaches" überschritten wird.
Erlaubt sind 50 Milligramm pro Quadratmeter, gemessen werden bis zu 7,7
Gramm - also die 154-fache Menge.
Auf die Frage, warum denn so viele Jahre stets nur ein Mitarbeiter für die
Genehmigungen bei Envio zuständig war, sagt der Arnsberger Vorgesetzte von
Bernd K., Hauptdezernent Joachim Schmied: "Viel zu wenig Personal." Nur
eine "Handvoll Beamte" sei für die Überwachung tausender Betriebe
zuständig, klagt Schmied. "Eine Systematik" hätten die Umweltkontrolleure
bis heute nicht entwickelt: "Wir können oft schlicht nicht einschätzen,
welche Betriebe besonders gefährlich sind."
Die Dortmunder DGB-Chefin Reiter hält darum auch den landesweiten Abbau der
Umweltverwaltungen für "fatal", den SPD-Ministerpräsident Wolfgang Clement
noch eingeleitet hatte. Besonders die Auflösung der staatlichen Umweltämter
unter dem jetzt als Landtagspräsident amtierenden früheren Umweltminister
Eckhard Uhlenberg sei "katastrophal", heißt es hierzu im Umweltministerium.
Die seit Mai 2010 regierende rot-grüne Minderheitsregierung sagt Besserung
zu. Zusammen mit SPD-Arbeitsminister Guntram Schneider hat der grüne
Umweltminister Johannes Remmel das Prognos-Institut mit einem Gutachten
beauftragt: Geklärt werden soll, warum die Kommunikationspannen, das
Behördenversagen überhaupt möglich wurden. Schon heute verspricht Remmel
"Aufstockung des Personals, neue Überwachungsansätze, neue Strukturen". Im
ersten rot-grünen Nachtragshaushalt sind 100 neue Umweltkontrolleure
vorgesehen, 200 weitere sollen folgen. "Aber derzeit", warnt ein
hochrangiger Ministerialer, "kann sich ein Fall wie Envio jederzeit
wiederholen."
Envio-Geschäftsführer Neupert kümmert das alles wenig. Seinen Dortmunder
Betrieb hat er in die Insolvenz geschickt. Viele seiner ehemaligen Arbeiter
haben dagegen Mühe, einen neuen Job zu finden: Sollten sie erkranken,
könnte ihr Betrieb verantwortlich gemacht werden, befürchten viele
Arbeitgeber. Als Berufskrankheit ist die Vergiftung noch nicht anerkannt:
Schließlich sind die PCB-Opfer noch arbeitsfähig. Manche haben sich deshalb
noch immer nicht untersuchen lassen - Listen, wer wann genau bei Envio
gearbeitet hat, existieren nicht. "Die Leute", appelliert Arbeitsmediziner
Kraus, "müssen sich bei uns melden".
*Name geändert
**vollständiger Name bekannt
31 Aug 2011
## AUTOREN
Andreas Wyputta
## ARTIKEL ZUM THEMA
Prozess gegen den Recyclingbetrieb Envio: „Der Mann hat uns vergiftet“
Die Firma Envio und der Giftstoff PCB: Einer der größten deutschen
Umweltskandale wird vor Gericht verhandelt. Doch die Behörden schützen die
Verantwortlichen.
Schadstoffe in Pappkartons: Spaghetti al Petrolio
Behörden warnen vor Recyclingkartons für Lebensmittel: Enthaltene
Mineralölreste verdampfen und verunreinigen Reis oder Nudeln. Strengere
Regeln soll es nicht vor 2015 geben.
Envio-Skandal in Dortmund: Giftmüll aus Kasachstan
Der Skandal um den Dortmunder Entsorgungsbetrieb weitet sich aus. Interne
Dokumente belegen, dass deutsche Behörden beim Import kasachischen
Giftmülls mithalfen.
PCB-Skandal bei Envio: Vergiftet dank Behördenversagen
Unabhängiges Gutachten bestätigt: Mangelhafte Kontrollen machten
PCB-Verseuchung hunderter Arbeiter der Dortmunder Giftfirma Envio überhaupt
erst möglich.
Dortmunder Envio-Skandal weitet sich aus: Gift in Luft und Boden
In Nordrhein-Westfalen könnten in drei weiteren Recyclingfirmen Arbeiter
verseucht worden sein. Die Unternehmen versuchen, die PCB-Werte
herunterzuspielen.
Illegale Batteriefabrik in China: Über 200 Kinder durch Blei vergiftet
Folgenschwere Umweltverschmutzung in China: Im Umfeld einer Batteriefabrik
diagnostizierten Ärzte bei mehr als 200 Kindern eine Bleivergiftung. Das
Werk wurde illegal betrieben.
Dortmunder Skandalfirma Envio: Giftfirma ohne Gewissen
Die Dortmunder Entsorgungsfirma Envio hat ihre Arbeiter mit Chemiekalien
verseucht. Behörden-Dokumente belegen jetzt, dass die Gesundheit der
Menschen keine Rolle spielte.
Kommentar Dioxinskandal von Dortmund: Kontrolle ist gut, Aufklärung besser
Im Fall der Dioxoin-Verpestung durch den Trafo-Recycler Envio regierten die
Behörden zu spät und dann zu halbherzig. Der Hinweis auf knappes
Behörden-Personal kann nicht beruhigen.
NRW-Behörden regierten zu langsam: Mit PCB und Dioxin vergiftet
Aus Profitgier hat der Dortmunder Entsorger Envio Mitarbeiter kontaminiert.
Aber auch die Behörden zeigten sich dem Fall nicht gewachsen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.