# taz.de -- Streit der Woche: Gefährdet die Wahrheit den Weltfrieden? | |
> Die neuesten Wikileaks-Dokumente beinhalten reichlich inoffizielle | |
> Lästereien. Können die unangenehmen Wahrheiten sogar den Frieden zwischen | |
> den Nationen gefährden? | |
Bild: Irans Armee zündet eine Shahin-Rakete. Hoffentlich bleibt das auch nach … | |
BERLIN taz/dapd | Die jüngsten Veröffentlichungen der Internetplattform | |
Wikileaks haben heftige Diskussionen hervorgerufen. Nicht, weil dadurch | |
Kriegsverbrechen aufgedeckt wurden, wie beim Bekanntwerden der | |
Afghanistan-Dokumente, sondern weil nun jeder lesen kann, was US-Diplomaten | |
und Politiker in Wahrheit über ihre Kollegen denken. | |
Einige, wie der ehemalige französische Außenminister Hubert Védrine, sehen | |
darin keine echten Enthüllungen. Was über das Wochenmagazin Spiegel aus den | |
insgesamt 251.287 Dokumenten aus dem US-Außenministerium kolportiert wurde, | |
ist inhaltlich keine große Überraschung. Denn dass abseits des offiziellen | |
Protokolls durchaus Klartext geredet wird, ist eigentlich | |
selbstverständlich. Dass Guido Westerwelle Geltungsdrang besitzt oder | |
Wolfgang Schäuble beim Kampf gegen den Terrorismus auf den Zugriff auf | |
moderne Technologien setzt, muss eigentlich auch niemanden verwundern. | |
Für die betroffenen Politiker sind Zuschreibungen wie "aggressiv" oder | |
"wenig kreativ" zwar nicht erfreulich, aber sicher zu verkraften, wie der | |
Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag Ruprecht Polenz (CDU) | |
meint. Er bewertet die diplomatischen Depeschen dennoch als "äußerst | |
brisant". Das Vertrauen auf diplomatischer Ebene sei dadurch erschüttert. | |
Eigentlich ist das wie in privaten Beziehungen auch, natürlich weiß man, | |
dass auch vertraute Personen nicht immer Nettes über einen denken. Trotzdem | |
belasten solche Lästereien die Freundschaft, wenn man davon erfährt. | |
Nachhaltiger könnten die US-Depeschen allerdings die diplomatischen | |
Beziehungen in der arabischen Welt belasten. Denn sie legen tiefe | |
Ressentiments arabischer Führer gegenüber Iran offen. So bezeichnet der | |
ägyptische Präsident Husni Mubarak die Iraner als "große fette Lügner", und | |
das ist schon eher eine grobe Beleidigung. Und wenn etwa Abu Dhabi im Kampf | |
gegen das iranische Nuklearprogramm auf die Hilfe der Amerikaner setzt, | |
oder der Jemen mit den USA kooperieren im Kampf gegen al-Qaida, dann bietet | |
das reichlich Konfliktpotential im ohnehin angespannten nahen Osten. | |
Oder? Was meinen Sie: Gefährden solche Wahrheiten den Weltfrieden? | |
30 Nov 2010 | |
## AUTOREN | |
Ariane Lemme | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Streit der Woche: "Was für eine Grausamkeit!" | |
Süßigkeiten für Kinder nur an Sonn- und Feiertagen, fordert Promi-Friseur | |
Udo Walz. Um Himmelswillen, lasst den Kindern ihre Naschereien, entgegnet | |
Ex-Moderator Peter Lustig. | |
Streit der Woche: Soll man Kindern Süßes verbieten? | |
Ein Weihnachtsdilemma: Zucker macht nicht nur dick, zuviel davon macht auch | |
krank. Andererseits machen Schokolade und Süßspeisen den Menschen | |
glücklich. | |
Streit der Woche: "Diplomatie ist so nicht mehr möglich" | |
Diplomaten halten Vertraulichkeit für unverzichtbar, für Politiker ist der | |
Fall jedoch vor allem peinlich. Der Frieden ist durch die jüngste | |
Wikileaks-Veröffentlichung jedenfalls nicht gefährdet. | |
Kommentar Wikileaks: Der herausgeforderte Leser | |
Wikileaks gibt den LeserInnen die Freiheit zurück, als mündige | |
DemokratInnen angesprochen zu werden. Und sorgt vor allem für Transparenz | |
bei der Nachrichtenproduktion. | |
US-Journalistin Dana Priest über Wikileaks: "Regierung behandelt uns wie Kinde… | |
Die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf zu wissen, was ihre Regierung tut, | |
meint Pulitzerpreisträgerin Dana Priest. Und die Medien sollten nicht | |
schlecht über Wikileaks berichten. | |
Assange kündigt neue Veröffentlichung an: Wikileaks nimmt US-Bank ins Visier | |
Die Aufregung um Wikileaks klingt gerade ab, schon kündigt die | |
Enthüllungsplattform neue Dokumente an. Im Januar werde man sich dem | |
"Ökosystem der Korruption" einer großen Bank widmen. | |
Wikileaks-Enthüllungen: Peinlich berührt | |
Mehr als 250.000 Dokumente von US-Diplomaten veröffentlicht Wikileaks. Sie | |
zeichnen arabische Politiker als feige. Doch in arabischen Medien ist | |
darüber nichts zu erfahren. | |
Kommentar Wikileaks: Diplomatie ist nicht unser Job | |
Die Veröffentlichungen auf Wikileaks sind richtig. Sie zwingen die Medien, | |
das eigene Rollenverständnis zu schärfen. Und beenden die Zeit mächtiger, | |
elitärer Kreise. | |
Nach den Wikileaks-Veröffentlichungen: Die verstummte Welt | |
Die Außenpolitik wird durch die Veröffentlichungen von Wikileaks | |
schwieriger, wenn nicht unmöglich. Das ist gefährlich, auch im Hinblick auf | |
die aktuelle Korea-Krise. Eine Analyse. | |
Reaktionen auf Wikileaks-Enthüllungen: Einer kann noch lachen | |
Italiens Regierungschef Berlusconi hat amüsiert auf die | |
Wikileaks-Enthüllungen reagiert. Anders Entwicklungshilfeminister Niebel. | |
Unterdessen werden neue Details bekannt. |