# taz.de -- US-Netzdebatte über Wikileaks: "Gebt ihnen Clintons Skalp" | |
> Für die US-Regierung sind die Wikileaks-Enthülllungen ein diplomatischer | |
> Alptraum. Im Netz werden die Folgen für die US-Politik kontrovers | |
> diskutiert. | |
Bild: Muss Hillary Clinton für die veröffentlichten Depeschen bluten? Einige … | |
Nachdem nichts mehr aufzuhalten war, versuchte das Weiße Haus in den | |
Stunden und Tagen nach den durch Wikileaks enthüllten diplomatischen | |
Depeschen zu beschwichtigen - und zurückzuschießen. Der offizielle | |
Sprachduktus lautet: Es war ein Angriff auf Amerika und die internationalen | |
Beziehungen. | |
Surft man durch die amerikanische Netzwelt zeigt sich: Der offizielle | |
Sprachduktus interessiert nicht. Hier wird vor allen Dingen debattiert, | |
welche Folgen die Dokumente auf die amerikanische Politik haben. Für Thomas | |
P.M. Barnett von den "Politics blogs" des [1][Esquire] gibt es wenige | |
Erkenntnisse aus den Dokumenten, aber eine entscheidende: "Die sehr | |
undiplomatischen Depeschen zeigen, wie wenig Obama sich von der | |
Bush-Doktrin entfernt hat." | |
Ganz anders bewertet Ben Smith die Enthüllung in seinem Blog auf | |
[2][politico.com]. Für ihn ist jetzt Obamas konstantes Bemühen, seit dem | |
Beginn seiner Präsidentschaft die Beziehungen der USA mit Verbündeten | |
wieder zu verbessern, eine Vorteil. "Seine internationale Popularität wird | |
sich auszahlen", so Smith. Bei seinem Vorgänger George W. Bush hätten die | |
Veröffentlichungen zu weit mehr diplomatischen Verwerfungen geführt, ist | |
sich Smith sicher. Bush war bekanntermaßen international alles andere als | |
populär. | |
Fred Kaplan kann der Veröffentlichung ebenfalls etwas Positives für den | |
US-Präsidenten abgewinnen. "Konservative Kritiker haben Barack Obama als | |
einen Naivling in internationalen Fragen beschrieben", schreibt Kaplan auf | |
[3][slate.com.] Doch die Dokumente würden zeigen, dass die USA innerhalb | |
des immer kleiner werdenden Bereichs, in dem sie auf andere Länder Einfluss | |
nehmen können, ein ziemlich gutes Spiel gemacht hätten. | |
Ebenfalls auf slate.com lässt sich Jack Shafer darüber aus, warum Hillary | |
Clinton als US-Außenministerin durch den Skandal untragbar geworden sei. | |
Clinton selbst übt sich seit den Veröffentlichungen in Schadensbegrenzung. | |
Am Tag eins nach der Veröffentlichung der Depeschen nannte Clinton diese | |
einen "Angriff auf Amerika" und die internationale Gemeinschaft. Für Shafer | |
reicht das nicht. Clinton sei vielmehr keine effektive | |
Verhandlungspartnerin mehr, da viele Diplomaten ihr nicht verzeihen würden. | |
"In der Diplomatie geht es um Vertrauen. Der einzige Weg, das Vertrauen der | |
anderen Länder zu erhalten wird es sein, ihnen Clintons Skalp zu geben." | |
Das würde wohl auch dem konservativen Lager in Amerika gefallen. Doch | |
rechte Blogger und Berichterstatter werten die veröffentlichten Depeschen | |
überraschenderweise nicht als einen gern gesehenen Schlag gegen den | |
demokratischen Präsidenten Obama, sondern als Generalangriff auf die USA. | |
"Allahpundit" schreibt auf [4][Hotair]: "Wikileaks versucht, das | |
amerikanische Blatt zu schwächen, indem es einige Karten offenlegt." Die | |
Enthüllungen seien nichts als der Ausdruck eines unbändigen Amerikahasses, | |
bestätigen sich die Rechten des Landes gegenseitig und zitieren dabei | |
zuhauf ihre ganz persönliche Ikone Sarah Palin, die den Wikileaks-Gründer | |
Julian Assange in einem Facebook-Post als "anti-amerikanischen Agenten mit | |
Blut an den Händen" bezeichnet. | |
Damit nicht genug, wird auf [5][theblaze.com] genüsslich wiedergegeben, was | |
der konservative Kolumnist Charles Krauthammer im Fernsehen vorgeschlagen | |
hat: Die amerikanische Regierung solle die Journalisten strafrechtlich | |
verfolgen, die mit Wikileaks kollaboriert haben. Was die User des Blogs | |
begeistert aufnehmen, so auch "Truthtalker", der "Warhheitssprecher": | |
"Charles ist der intelligenteste Mann im Raum." | |
1 Dec 2010 | |
## LINKS | |
[1] http://www.esquire.com | |
[2] http://www.politico.com | |
[3] http://www.slate.com | |
[4] http://hotair.com/ | |
[5] http://www.theblaze.com | |
## AUTOREN | |
Rieke Havertz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Konsequenz der Wikileaks-Enthüllungen: Neuer Wächter über US-Daten | |
Russell Travers ist der Mann, der künftige "Angriffe auf Amerika" | |
verhindern soll. Der von Obama benannte Sonderbeauftragte soll US-Daten | |
schützen - auf die bislang Millionen Beamte Zugriff hatten. | |
Intervention von Heimatschutz-Politiker: Amazon sperrt Wikileaks den Server | |
Für die Enthüllungsplattform Wikileaks wird der Stand in den USA zunehmend | |
schwerer. Nun schaltete Amazon Wikileaks die gemieteten Server ab – ein | |
US-Senator hatte Druck gemacht. | |
Nach den Wikileaks-Depeschen: Das Ende der Diplomatie | |
Dass Einschätzungen von Diplomaten in Zeitungen nachzulesen ist, gehört | |
nicht zum Geschäft. Die Veröffentlichungen von Wikileaks schaden den | |
internationalen Beziehungen. | |
Kommentar Wikileaks: Der herausgeforderte Leser | |
Wikileaks gibt den LeserInnen die Freiheit zurück, als mündige | |
DemokratInnen angesprochen zu werden. Und sorgt vor allem für Transparenz | |
bei der Nachrichtenproduktion. | |
US-Journalistin Dana Priest über Wikileaks: "Regierung behandelt uns wie Kinde… | |
Die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf zu wissen, was ihre Regierung tut, | |
meint Pulitzerpreisträgerin Dana Priest. Und die Medien sollten nicht | |
schlecht über Wikileaks berichten. | |
Wikileaks mangelnde Transparenz: Vom Hacker zum Popstar | |
Ursprünglich wollte Wikileaks einmal so viele Informationen wie möglich | |
frei zugänglich machen. Nun ist es selbst ein Schleusenwärter geworden. Ein | |
mächtiger. | |
Wikileaks-Enthüllungen: Peinlich berührt | |
Mehr als 250.000 Dokumente von US-Diplomaten veröffentlicht Wikileaks. Sie | |
zeichnen arabische Politiker als feige. Doch in arabischen Medien ist | |
darüber nichts zu erfahren. |