Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Riesiges Gasfeld vor Israels Küste: Gerangel um Energiereserven
> Genug Gas, um 100 Jahre Israels Bedarf zu decken: Der größte Fund seit
> zehn Jahren verspricht eine Menge Unabhängigkeit. Auch die Nachbarn
> melden Ansprüche an.
Bild: Drang zum Meer: Vor Israels Küste liegt Gas für die nächsten 100 Jahre.
JERUSALEM taz | Israels Fiskus kann das Geld gut gebrauchen. 62 Prozent der
Einkünfte aus den neu entdeckten riesigen Erdgasvorkommen vor der Küste
sollen in den Staatshaushalt fließen, entschied jetzt der Chef einer
staatlichen Untersuchungskommission, Eytan Sheshinski,
Wirtschaftswissenschaftler von der Hebräischen Universität Jerusalem.
Das verärgert die Teilhaber des Projekts, die US-Firma Noble Energy und den
israelischen Milliardär Jitzhak Tschuva, dem der Mischkonzern Delek gehört.
Das riesige Gasfeld "Leviathan" (Wal) mit einer Kapazität von 450
Milliarden Kubikmetern gilt als der weltweit größte Fund von Gasreserven im
Meer in den letzten zehn Jahren. Das Gas würde Israels Bedarf für hundert
Jahre decken und soll für den eigenen Bedarf verwendet und auch in Europa
vermarktet werden.
"Supermacht" schrieb die Boulevardzeitung Maariw in roten Lettern auf ihrer
ersten Seite, als der Fund zum Jahreswechsel bekannt wurde. Schon melden
sich die Nachbarn, um ihren Anteil einzufordern. Sie wurmt, dass
ausgerechnet Israel, das Land ohne größere Bodenschätze, nun so viel Gas
gefunden hat. Gerade noch rechtzeitig hatte Israel Mitte Dezember mit
Zypern ein Abkommen unterzeichnet, um die Wirtschaftszonen im Mittelmeer
aufzuteilen.
Einspruch kommt aus Ankara. Die Türkei leitet offenbar aus der Besatzung
von Nordzypern Ansprüche ab. Auch Libanon fürchtet um sein Territorium.
Schon im letzten Sommer kam die Warnung aus Beirut, Israel solle nicht in
libanesischen Gewässern bohren. Drei Viertel der Vorkommen, so der
iranische Botschafter in Beirut, gehörten dem Libanon.
Ein Krieg ums Gas ist aber kaum zu erwarten. Israels Feind ist nicht die
Regierung in Beirut, sondern die schiitisch-extremistische Hisbollah. Keine
der benachbarten Regierungen ist an Konfrontation interessiert. Trotzdem
kündigte Usi Landau, Israels Minister für Infrastruktur, vorsorglich an,
man werde "notfalls Gewalt einsetzen, um die Gasressourcen zu verteidigen".
Die Kosten für Testbohrungen werden auf mindestens 150 Millionen US-Dollar
veranschlagt. Vor 2017 wird nicht damit gerechnet, das Gas zu vermarkten.
Bereits vor zwei Jahren hatte es gute Nachrichten von Israels erstem
Offshore-Gasfeld "Tamar" gegeben; das Gas war mehr und von besserer
Qualität als erwartet. Für Israel bedeuten die Funde nicht nur Einnahmen,
sondern mehr Unabhängigkeit von ausländischen Märkten und möglichen
staatlichen Sanktionen.
5 Jan 2011
## AUTOREN
Susanne Knaul
Susanne Knaul
## TAGS
Israel
Israel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Israelisch-libanesische Seegrenze: Ein Gewinn für beide Seiten
Die libanesisch-israelische Einigung über die maritime Grenze sorgt für
mehr Stabilität in der Region. Wäre da nur nicht Benjamin Netanjahu.
Rohstoffvorkommen im Mittelmeer: Israel ist jetzt Erdgasnation
Seit Samstag hat Israel Zugriff auf eigene Gasvorräte. Das Tamar-Feld
bringt dem rohstoffarmen Land Unabhängigkeit – und Erdgas im Wert von rund
100 Milliarden Euro.
Menschenrechtsgruppen in der Kritik: McCarthy-Ära in Israels Knesset
Das israelische Parlament will das Finanzgebaren von Menschenrechtsgruppen
untersuchen. Ganz offensichtlich sollen damit Kritiker mundtot gemacht
werden.
Aluminiumproduktion auf Island: Krieg gegen die Natur
Durch niedrige Energiepreise wil Island die Ansiedlung von Schwerindustrie
ankurbeln. Nun bangt Fischer Örn Thorleifsson um seine Robbenpopulation.
Besuch am Fjord.
USA lockern Bohrverbot für Golf von Mexiko: Bohr wieder, Baby!
Für 13 Konzerne geht die Ölsuche im Golf von Mexiko weiter: Die
US-Regierung hat ihnen erlaubt, die Tiefsee-Bohrungen wieder aufzunehmen.
Neue Pläne zum Umweltschutz brauchen sie nicht.
Gaza-Hilfskonvoi aus Asien: Keine Einreise für iranische Helfer
160 asiatische Aktivisten brachen auf, um 300 Tonnen Hilfswaren nach Gaza
zu bringen - doch fast 50 sitzen nun am Grenzübergang Rafah fest. Ägpyten
lässt sie nicht einreisen.
Nach Einsatz von Tränengas: Demonstrantin in Bilin getötet
Das palästinensische Grenzdorf Bilin will an seinem Konzept der
Gewaltlosigkeit festhalten – auch nach dem Tod einer Demonstrantin.
Steinewerfen ist in Bilin verpönt.
Neue Megapipeline: Russland pumpt Öl direkt nach China
Zu Neujahr ist eine Megapipeline zwischen Russland und China in Betrieb
genommen worden. Die Staaten versprechen sich eine strategische
Partnerschaft. Vorerst soll Öl, später auch Gas fließen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.