Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neue Megapipeline: Russland pumpt Öl direkt nach China
> Zu Neujahr ist eine Megapipeline zwischen Russland und China in Betrieb
> genommen worden. Die Staaten versprechen sich eine strategische
> Partnerschaft. Vorerst soll Öl, später auch Gas fließen.
Bild: Gut versorgt? Pipeline in China.
BERLIN rtr/dpa | Über eine neue Megapipeline liefert Russland jetzt Öl nach
China. Die Röhre ist 2.757 Kilometer lang und führt vom russischen
Skoworodino ins chinesische Danqing. Die Pipeline wurde am Neujahrstag in
Betrieb genommen.
Pro Jahr sollen 15 Millionen Tonnen Öl nach China fließen. Die Lieferungen
lassen sich jedoch ausbauen, da die Pipeline auch doppelt so viel Öl
transportieren könnte. Bislang lieferte Russland das Öl per Bahn nach China
- und zwar jährlich 9 Millionen Tonnen.
Kooperationspartner bei der neuen Pipeline sind PetroChina, Chinas größter
Öl- und Gasproduzent, sowie der größte russische Ölkonzern Rosneft und der
russische Pipeline-Betreiber Transneft. Für die Öllieferungen durch die
Pipeline hatte China Russland einen Kredit von 25 Milliarden Dollar
gewährt.
Die Pipeline Eastern Siberia - Pacific Ocean (Espo) soll einmal 4.070
Kilometer messen und damit die längste der Welt werden. Die Baukosten
werden auf 25 Milliarden Dollar geschätzt. Neben China sollen auch Japan
und Südkorea direkt beliefert werden.
Sowohl Asien als auch Russland versprechen sich viel von dieser
strategischen Partnerschaft: Die asiatischen Länder wollen sich von ihrer
Abhängigkeit vom Nahen Osten befreien. Russland wiederum will nicht allein
auf seine europäischen Abnehmer angewiesen sein.
Russland ist der weltgrößte Ölproduzent. Im vergangenen Jahr wurden 10,145
Millionen Barrel pro Tag gefördert. Fast die Hälfte der Einnahmen im
russischen Staatshaushalt stammen aus dem Erdölgeschäft.
Doch Russland möchte nicht nur Öl nach China verkaufen - ab 2015 soll auch
Gas fließen. Ende September schloss der russische Energiekonzern Gazprom
ein weitreichendes Abkommen mit China ab. 30 Jahre lang sollen jährlich 30
Milliarden Kubikmeter Gas geliefert werden. Im Gegenzug wird China in die
Förderung investieren und damit einen Teil der russischen Infrastruktur
finanzieren. Die Regierung in Peking verfolgt das Ziel, den Anteil von
Erdgas an seinem Energieverbrauch im kommenden Jahrzehnt zu verdoppeln.
Neben Gas und Öl will Russland auch mehr Kohle nach China liefern. Bisher
sind es 12 Millionen Tonnen pro Jahr - künftig sollen es 20 Millionen sein.
Im Gegenzug bewilligte China einen weiteren Kredit über 6 Milliarden
Dollar.
2 Jan 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die frohe Botschaft vom Atomausstieg: Keine Angst vor Putin
Der deutsche Atomausstieg wird den Weltenergiemarkt nicht belasten, so die
internationale Energieagentur. Erdgasproduzenten können sich sogar über
steigende Nachfrage freuen.
Riesiges Gasfeld vor Israels Küste: Gerangel um Energiereserven
Genug Gas, um 100 Jahre Israels Bedarf zu decken: Der größte Fund seit zehn
Jahren verspricht eine Menge Unabhängigkeit. Auch die Nachbarn melden
Ansprüche an.
Öltransport aus dem Südsudan: Schwarzes Gold für weiße Strände
Falls Südsudan unabhängig wird, will es sein Öl über Kenia exportieren. Die
Pipeline dafür soll ausgerechnet zu einer beliebten Ferieninsel am
Indischen Ozean führen.
Ausblick auf Energie der Zukunft: Bild der Zukunft in Öl gemalt
In ihrem "World Energy Outlook" sagt die Internationale Energie Agentur
steigende Fördermengen bei Öl und Gas voraus. Sonne und Wind spielen kaum
eine Rolle.
Erdölförderung in Ecuador: Vergiftet vom schwarzen Gold
In Ecuadors Amazonasregion lockten Pipelines in den 1970er Jahren über
40.000 Menschen an. Der Preis: eine vergiftete Natur. Nun hoffen viele auf
ein Urteil gegen Texaco.
Gasabkommen zwischen Polen und Russland: Geheime Verträge verärgern Brüssel
Anfang 2010 hat die EU-Kommission ein polnisch-russisches Gasabkommen
gekippt, das zu abhängig von Gazprom war. Den neuen Vertrag will Polen
nicht mehr zeigen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.