# taz.de -- Kommentar Die Grünen: Das Künast-Syndrom | |
> 2011 wird zum Bewährungsjahr der Grünen - und es ist nicht klar, ob die | |
> Partei diese Prüfung bestehen wird. Denn die Partei muss zeigen, wofür | |
> sie steht. Und nicht, wogegen. | |
Die Grünen hatten 2010 gewaltiges Glück. Sie konnten behaupten, | |
pragmatische Macher mit moralischem Mehrwert zu sein. Dabei widersprachen | |
sich viele ihrer Forderungen, und die Finanzierung lag im Dunkeln. | |
Der Unmut über Stuttgart 21 eröffnete ihnen ohne großes Zutun neue | |
Wählerschichten. Die darniederliegende SPD fiel als Konkurrenz aus. Das | |
ändert sich jetzt. 2011 wird zum Bewährungsjahr der Grünen - und es ist | |
nicht klar, ob die Partei diese Prüfung bestehen wird. | |
Die sich berappelnde SPD will den Fortschrittsbegriff positiv wenden und | |
für sich in Anspruch nehmen. Die Union kürt die grüne "Dagegen-Partei" zum | |
Hauptgegner der anstehenden sieben Landtagswahlen. Und dem Protest gegen | |
Stuttgart 21 geht seit der Schlichtung die ganz große Empörung verloren. | |
Der Wind dreht sich. | |
Die Grünen dürfen sich nicht mehr die Hoffnung vieler Bürger gefallen | |
lassen, sie seien die Garanten des Status quo. Die Partei muss zeigen, | |
wofür sie steht. Und nicht, wogegen. | |
In Berlin erfährt die Grünen-Spitzenkandidatin Renate Künast derzeit, was | |
es heißt, als Wählerschwarm zu beginnen und im zähen Klein-Klein der | |
Argumente zu landen. Ihr Beispiel zeigt: Der Kampf um die Land- und | |
Kreistage beginnt erst. | |
Die Beschlüsse der Grünen-Fraktionsklausur sollen den Anfang machen: zum | |
einen eine Vermögensabgabe für Millionäre, um die Staatsschulden zu | |
begrenzen, zum anderen ein Energiekonzept. Letzteres soll auch aufgebrachte | |
Anhänger davon überzeugen, dass der Bau neuer Stromtrassen nicht zu ihrem | |
Schaden ist. | |
Bei ihren Frustkampagnen zeigten die Grünen perfektes Timing. Dass sie erst | |
jetzt mit einem Stromnetz-Konzept aufwarten, könnte für die Wahlkämpfe zu | |
spät kommen. | |
12 Jan 2011 | |
## AUTOREN | |
Matthias Lohre | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Renate Künasts Wahlprogramm: Weg mit den Tempo-30-Schildern | |
Renate Künast stellt ihr Wahlprogramm für Berlin vor – kein Wort von Tempo | |
30 oder Regionalflugplatz Schönefeld. Was sie mit "Berlin für alle" meint, | |
bleibt unklar. | |
In sieben Bundesländern wird 2011 gewählt: Rot-Grün? Na ja, besser als nix | |
Wie gut passen die rot-grünen Projektpartner von einst noch zusammen? Oder | |
inhaltlich gefragt: Ist ökologisch und sozial ein Widerspruch? | |
Konkreter Vorschlag für Stromnetz-Ausbau: Grüne wollen auch mal dafür sein | |
Die Grünen wehren sich gegen den Vorwurf, immer gegen technische | |
Großprojekte zu sein. Für den Ausbau der Stromnetze legen sie jetzt einen | |
konkreten Vorschlag vor. | |
Protest gegen "Stuttgart 21": Am Bahnhof trillert's wieder | |
Gegner des Bauprojekts blockieren die Einfahrt von Baufahrzeugen. | |
Zweieinhalb Monate vor der Wahl setzen sie jetzt all ihre Hoffnung auf | |
einen Machtwechsel im März. | |
Streit der Woche: Sind die Verbraucher selber schuld? | |
Zuerst war das Dioxin in den Eiern, nun auch im Fleisch. | |
Verbraucherschützer fordern schärfere Kontrollen. Andere sagen: Jeder | |
Konsument trägt selbst Verantwortung | |
Kommentar SPD: Die große Verunsicherung | |
"Neuer Fortschritt" klingt nach altsozialdemokratischen Zeiten, als die SPD | |
noch eine Mission hatte. Der Begriff ist muffig und zeigt, wie unsicher | |
sich die Partei ihrer selbst ist. |