# taz.de -- Streit der Woche: Sind die Verbraucher selber schuld? | |
> Zuerst war das Dioxin in den Eiern, nun auch im Fleisch. | |
> Verbraucherschützer fordern schärfere Kontrollen. Andere sagen: Jeder | |
> Konsument trägt selbst Verantwortung | |
Bild: Mit Gift oder ohne? | |
Berlin taz | Auf einem Hof in Niedersachsen wurden nun erstmals ein | |
erhöhter Dioxinwert in Schweinefleisch nachgewiesen. Alle Tiere des Mästers | |
wurden getötet. Gleichzeitig dürfen gesperrte Gefügel- und Rinderhalter der | |
Region nach und nach wieder Eier und Milch verkaufen. Tausende Betriebe | |
standen dort in Verdacht, dioxinhaltiges Tierfutter verwendet zu haben. Sie | |
durften vorsorglich nicht ausliefern. Nun aber kauft keiner mehr die Eier | |
aus verdächtigten Höfen – den Landwirten drohen immense Verluste. | |
Warum müssen sie auch billiges Futter verwenden, fragen | |
Verbraucherschützer. Der erneute Dioxin-Skandal zeige doch nur, dass die | |
Nahrungsmittel-Produzenten ihre Probleme nicht in den Griff bekommen. Immer | |
größer werden die Ställe für Hühner, Schweine und Kühe, immer mehr Profit | |
muss die Lebensmittelproduktion bringen. Die Verseuchungen zeigten, dass | |
das Nahrungsmittel dadurch nicht mehr sicher seien. Die Politik müsse jetzt | |
aktiv werden, fordern die Konsumentenvertreter. Es brauche strengere | |
Gesetze, deren Einhaltung genauer kontrolliert werden müsse. | |
Auch Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner sieht die Schuld bei den | |
Produzenten: Die Täter hätten in völlig unverantwortlicher und skrupelloser | |
Weise gehandelt. Sie will nun die Überprüfung von Futtermittelbetrieben | |
verschärfen. Die Verarbeitung von Futtermittelfetten und Industriefetten | |
sollen ab sofort streng getrennt werden, sagte die CSU-Politikerin. | |
Konsumaktivisten halten jedoch dagegen: Auch schärfere Kontrollen böten | |
keinen absoluten Schutz. Der Käufer müsse selbst mehr Verantwortung | |
übernehmen. Wer nur einen Euro für seinen Cheeseburger ausgeben will, | |
brauche sich über solche Skandale nicht zu wundern. Weil die Kunden immer | |
nur auf den Preis schauen, seien Bauern darauf angewiesen, so kostengünstig | |
wie möglich zu produzieren, um zu überleben. So könnten die billigen | |
Futtermittel und damit Schadstoffe wie das Dioxin überhaupt erst in den | |
Umlauf geraten. Deshalb appellieren Spitzenköche und Öko-Verbände für ein | |
bewussteres Einkaufen. | |
Kommende Woche beginnt in Berlin die Grüne Woche, die weltweit größte | |
Nahrungsmittelmesse. Die Aussteller werden sich auch in diesem Jahr | |
bemühen, die Besucher an den gedeckten Tisch zu locken. Währenddessen | |
werden tausende Gegner der aktuellen Agrarpolitik am Samstag, dem 22. | |
Januar, in der Stadt demonstrieren. Sie streiten, wer Verantwortung | |
übernehmen muss. | |
Was meinen Sie: Sind die Verbraucher selber schuld | |
11 Jan 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Aigner stellt Dioxin-Aktionsplan vor: "Hausaufgaben nicht gemacht" | |
Schärfe Kontrollen, Positivlisten und härtete Strafen. Das sind einige der | |
Auflagen, mit denen die Verbraucherministerin dioxinverseuchte Lebensmittel | |
verhindern will. | |
Harles und Jentzsch meldet Insolvenz an: "Hohes Maß krimineller Energie" | |
Die Firma Harles und Jentzsch meldet Insolvenz an. Der Verkauf | |
dioxinbelasteter Fette als Futtermittel-Bestandteil soll "systematisch" | |
abgelaufen sein. Es drohen Haftstrafen. | |
Kommentar Die Grünen: Das Künast-Syndrom | |
2011 wird zum Bewährungsjahr der Grünen - und es ist nicht klar, ob die | |
Partei diese Prüfung bestehen wird. Denn die Partei muss zeigen, wofür sie | |
steht. Und nicht, wogegen. | |
Dioxin-Skandal: Alles ist vergiftet | |
Jetzt auch noch die Schweine! Doch reicht es für alle, wenn wir aus der | |
Massenproduktion aussteigen? Aber ja! Die taz präsentiert den Fahrplan für | |
eine neue Agrarwende. |