Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ahmadinedschads Bürochef kritisiert Urteil: Unterstützung für Pa…
> Der Bürochef des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad hat
> angeblich das harte Urteil gegen Jafar Panahi kritisiert. Auch die
> Berlinale unterstützt den Filmemacher.
Bild: Jafir Panahi im Mai 2010 in Teheran.
BERLIN dpa/afp/taz | Das Urteil gegen den iranischen Filmemacher Jafar
Panahi sorgt offfenbar auch im Iran selbst für Kontroversen. Nach Angaben
von Deutschlandradio Kultur ließ Präsident Mahmud Ahmadinedschad mitteilen,
seine Regierung halte die Verurteilung zu sechs Jahren Gefängnis und
zwanzig Jahren Berufsverbot für zu hart. Esfandiar Rahim Mashaie, Bürochef
von Ahmadinedschad, habe erklärt, man könnte es nicht gutheißen, dass
Panahi so lange nicht arbeiten dürfe.
Deutschlandradio zufolge kritisierte die konservative Zeitung Keyhan
Mashaie für diesen Vorstoß: Er solle sich fragen, ob man einem Aufrührer
wie Panahi vielleicht auch noch einen Scheck oder eine Urkunde ausstellen
solle. Laut der Webseite des TV-Senders Euronews bezweifeln Beobachter, ob
Mashaie wirklich die Meinung der Regierung vertritt und sehen Mashaies
Aussagen vor dem Hintergrund seiner eigenen politischen Ambitionen; er gilt
als Kandidat bei der nächsten Präsidentenwahl.
Auch das Filmfestival Berlinale will die Berlinale Jafar Panahi mit
Filmvorführungen und Diskussionen unterstützen. "Das ist eine drastische
Strafe, gegen die wir mit allen Mitteln protestieren werden", sagte
Festivaldirektor Dieter Kosslik am Dienstag in Berlin. Bei den
Filmfestspielen werde in mehreren Sektionen jeweils ein Film von Panahi
gezeigt. Den Auftakt soll am 11. Februar der Berlinale-Preisträgerfilm
"Offside" machen. Die Fußball-Satire war 2006 mit dem Silbernen Bären
ausgezeichnet worden.
Wegen einer Versammlung und "Propaganda gegen das System" war der iranische
Filmemacher im Dezember zu sechs Jahren Haft und einem 20-jährigen Berufs-
und Reiseverbot verurteilt worden. Panahi, der offen die
Oppositionsbewegung gegen den iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad
unterstützt, war am 1. März 2010 gemeinsam mit 16 Mitstreitern in seinem
Haus in Teheran verhaftet worden, darunter auch seine Frau und seine
Tochter. Die meisten wurden kurze Zeit später wieder freigelassen.
Die Festnahme des Filmemachers hatte international Proteste hervorgerufen,
dem sich auch Star-Regisseure wie Steven Spielberg, Martin Scorsese und
Oliver Stone anschlossen. Panahi zählt zu den im Ausland bekanntesten
Regisseuren aus dem Iran. 2000 wurde er beim Filmfestival von Venedig für
den Film "Der Kreis" mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet, 1995 gewann er
die Goldene Kamera in Cannes mit dem Streifen "Der weiße Ballon".
19 Jan 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Repression im Iran: Der Staatsfeind ist ein Künstler
Eineinhalb Jahre nach der "grünen Revolution" will das Regime vor allem mit
Repression die Kontrolle zurückgewinnen. Die Attacken gelten verstärkt den
Kulturschaffenden.
Berlinalechef über Solidaritätsstreik: "Es ist alles so irrational"
Die Berlinale beteiligt sich nicht am internationalen Streik der
Kulturschaffenden gegen die Verurteilung der iranischen Regisseure Panahi
und Rassoulof, sagt ihr Chef Dieter Kosslick.
Artistic freedom in Iran: "As if it were raining cement on us"
The Iranian filmmakers Jafar Panahi and Mohammad Rasulov have been given
harsh sentences. An interview with their colleague, film director Rafi
Pitts who now lives in Paris.
Künstlerische Freiheit im Iran: "Wir fallen immer weiter zurück"
Die iranischen Filmemacher Jafar Panahi und Mohammad Rassulof wurden zu
harten Strafen verurteilt. Ein Gespräch mit ihrem Kollegen Rafi Pitts, der
heute in Paris lebt.
Offener Brief an Ahmadinedschad: Solidarität mit inhaftierten Filmemachern
Der Filmemacher Rafi Pitts ruft alle Beschäftigten in der Filmindustrie zur
Unterstützung ihrer KollegInnen im Iran auf. Am Jahrestag der Revolution
soll die Arbeit niedergelegt werden.
Irans Justiz verhängt hartes Urteil: Sechs Jahre Haft für Filmemacher
Der international bekannte Regisseur Jafar Panahi hat nach den
Präsidentschaftswahlen 2009 die Opposition unterstützt. Jetzt soll er dafür
ins Gefängnis kommen
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.