Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Offener Brief an Ahmadinedschad: Solidarität mit inhaftierten Film…
> Der Filmemacher Rafi Pitts ruft alle Beschäftigten in der Filmindustrie
> zur Unterstützung ihrer KollegInnen im Iran auf. Am Jahrestag der
> Revolution soll die Arbeit niedergelegt werden.
Bild: Der iranische Filmemacher Dschafar Panahi erhielt 2006 in Berlin den Silb…
In Solidarität mit Dschafar Panahi und Mohammed Rasoulof möchten wir alle
FilmemacherInnen und alle Mitglieder der Filmindustrie einladen:
Unterstützt unabhängig von Eurem Land oder irgendwelchen Grenzen,
unabhängig von Religion oder Politik Eure Kollegen und Kolleginnnen im
Iran. Legt am 11. Februar 2011 von 15 bis 17 Uhr (Teheraner Zeit) die
Arbeit nieder. Es ist der Jahrestag der iranischen Revolution.
An Herrn Ahmadinedschad,
1979 fand eine Revolution statt. Tatsächlich feiern wir am 11. Februar 2011
das 32. Jubiläum der iranischen Revolution. Der Grund, warum ich Sie daran
erinnern möchte, ist folgender: Ich habe den Eindruck, Sie haben vergessen,
warum das alles passiert ist. Vielleicht irre ich mich, vielleicht müssten
Sie sich einfach erklären. Vielleicht haben Sie Ihre eigene Definition von
unserer Revolution. In diesem Falle sollten Sie die Frage beantworten:
Warum hatten wir 1979 eine Revolution, was glauben Sie?
Es ist auch an der Zeit, dass Sie klarstellen, warum Sie FilmemacherInnen
weggesperren lassen. Was sind Ihre Gründe dafür, im Namen der Revolution
ein Leben zu beenden, eine Karriere? Vielleicht stelle ich die falschen
Fragen: Vielleicht dreht sich alles nur um Ihre Wiederwahl?
Ein sehr enger Freund, Dschafar Panahi, einer der wichtigsten Regisseure,
den ich als Person absolut respektiere und dessen Filme ich bewundere,
wurde von Ihrer Regierung verhaftet, mit Ihrem Gesetz. Er wurde zu sechs
Jahren Haft verurteilt, weil er die Absicht hatte, einen Film zu machen.
Sechs Jahre, weil man einen Film drehen möchte, sechs Jahre Haft für eine
Idee. Und als ob das nicht reicht, habt Ihr ihm auch noch zwanzig Jahre
Berufsverbot erteilt und die Reisefreiheit genommen. Während der nächsten
zwanzig Jahre darf Panahi seine Heimat nicht mehr verlassen.
Ein anderer wichtiger junger Filmemacher, Mohammed Rasoulof, wurde mit
derselben Strafe belegt. Sein Verbrechen: Er hat mit Dschafar
zusammengearbeitet.
Beide wurden bestraft,weil sie für ihren Kollegen eingestanden haben. Weil
sie die Ereignisse von Juni 2009 verstehen wollten. Weil sie um die Toten
trauerten, die der Konflikt während der Wahlen gefordert hat. Dabei - muss
ich Sie daran erinnern? - hatten alle Kandidaten die offizielle Erlaubnis,
an der Präsidentschaftswahl teilzunehmen. Die Entscheidung der Wähler war
eindeutig und sie war absolut legal. Dschafar Panahi und Mohammed Rasoulof
haben gemeinsam mit der Mehrheit der Filmindustrie ihre Entscheidung
getroffen. Und daraus wurde die Grüne Bewegung. Wir hatten das Recht dazu.
Wir haben legal gehandelt.
Glauben Sie, es ist falsch, wissen zu wollen, warum Menschen während
unserer letzten Wahl ihr Leben verloren haben?
Glauben Sie wirklich, unser Land weiß nichts von der Gewalt, die durch die
offiziellen Wahlergebnisse verursacht wurde?
Ist es ein Verbrechen, dass Panahi einen weiteren Film drehen möchte?
Ist es ein Verbrechen, dass Rasoulof die Realität befragt?
Oder dass Filmemacher der Gesellschaft einen Spiegel vorhalten?
Fürchten Sie eine Ansicht, die Ihrer widerspricht? In diesem Falle, bitte
antworten Sie auf meine Frage: Warum hatten wir eine Revolution?
27 Dec 2010
## AUTOREN
Rafi Pitts
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.