Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kastensystem der Armen in Deutschland: Arm, ärmer, Langzeitarbeits…
> Auch in den untersten sozialen Schichten gibt es eine subtile Hierarchie.
> Die Hartz-IV-Verhandlungen haben mal wieder gezeigt, wie sehr die
> Politiker dies ausspielen.
Bild: Wie wär's mal mit ner Pause? Oder rutscht man dadurch in der Hierarchie …
BERLIN taz | Ganz unten ist nicht ganz unten. Selbst für die sozialen
Verlierer gilt noch eine subtile Hierarchie. Leiharbeiter sind besser als
Hartz-IV-Empfänger, Niedriglöhner besser als Aufstocker - und arme Kinder
laufen außer Konkurrenz.
Wie die Gesellschaft ihre Armen schichtet, zeigte sich sehr deutlich an den
Hartz-IV-Verhandlungen. An diesen Mammutsitzungen war nicht interessant,
worum im Detail gestritten wurde - sondern worin sich alle Parteien
unterschwellig so einig waren, dass darüber gar nicht geredet werden
musste. So fanden es Regierung und Opposition offenbar nicht seltsam, dass
sie monatelang diskutierten, ob der Hartz-IV-Regelsatz bei 364 oder 370
Euro liegen soll.
Diese Differenz ist so marginal, dass es fast schon teurer war, ganze
Parteiapparate mit dieser Dauerdebatte zu beschäftigen. Aber um Effizienz
ging es nicht. Stattdessen signalisierte der Streit um Bagatellbeträge,
dass Regierung und Opposition eigentlich finden: Hartz-IV-Empfänger
bekommen längst genug!
Damit spiegeln die Parteien exakt die Meinung in der Bevölkerung wider. Wie
der Soziologe Wilhelm Heitmeyer bei Umfragen 2009 ermittelte, meinen
immerhin 57 Prozent der Bundesbürger, dass sich Langzeitarbeitslose "ein
schönes Leben auf Kosten der Gesellschaft machen". Die Hartz-IV-Empfänger
gelten also als Faulenzer, woraus zwingend folgt, dass ihr Alltag nicht
noch schöner werden darf, indem man den Regelsatz erhöht.
Die Verachtung für die Langzeitarbeitslosen ist alt - sonst wäre Hartz IV
2005 nicht eingeführt worden. Die Mehrheit der Bürger weiß genau, dass ihr
Risiko äußerst begrenzt ist, jemals in die Hartz-IV-Regionen abzurutschen.
Lange arbeitslos sind vor allem Bildungsverlierer, Migranten und
Ostdeutsche. Da fällt Verachtung leicht, wenn man mit einem soliden
Berufsabschluss in Westdeutschland lebt.
Bei den Leiharbeitern hingegen funktioniert dieser Generalverdacht des
Müßiggangs nicht, denn wie der Name schon sagt, arbeiten sie ja
offensichtlich. Ihre Armut wird daher eher als Skandal empfunden - was
prompt die Gefechtslage bei den Verhandlungen zwischen Opposition und
Regierung verändert hat. Hier schien man sich wirklich zu streiten, lagen
die offiziellen Positionen weit auseinander. Die SPD forderte, dass die
Leiharbeiter schon nach einem Monat den gleichen Lohn erhalten wie die
Stammbelegschaft. Die FDP hingegen wollte erst nach neun Monaten dieses
"Equal Pay" einführen.
Bei diesem Schlachtgetümmel fiel kaum auf, wie lautlos sich die Union
verhielt. Sie äußerte sich am liebsten gar nicht zum Thema Leiharbeit,
lispelte etwas von Tarifautonomie, signalisierte vage
Verhandlungsbereitschaft - und verwies ansonsten auf die FDP, die ja leider
blockiere. Dieses Schweigen war bequem und taktisch angezeigt. Denn nicht
die SPD ist die größte Arbeiterpartei in Deutschland, sondern die Union. Da
muss man auf die Abstiegsängste bei den Niedriglöhnern Rücksicht nehmen,
und sei es durch gezielte Unauffälligkeit.
Genau besehen kann es sich nur die FDP - als rabiate Arbeitgeberpartei -
leisten, die Rechte der Leiharbeiter lautstark zu ignorieren. Ansonsten
aber herrscht Konsens bei Wählern und Parteien, dass nicht einzusehen ist,
warum Leiharbeiter oft nur halb so viel verdienen wie die Stammbelegschaft.
Anders als die Hartz-IV-Empfänger gehören die Leiharbeiter zu den
"würdigen" Armen, die Solidarität einfordern dürfen. Die Unterscheidung
zwischen "würdigen" und "unwürdigen" Armen stammt aus dem Mittelalter - und
prägt bis heute. Unwürdig ist jeder, der angeblich selbst schuld ist an
seinem Schicksal. Also die Bettler und Vaganten, wie sie früher genannt
wurden; die Langzeitarbeitslosen, wie sie heute heißen. Würdig hingegen
sind alle, die trotz Arbeit arm sind oder nicht arbeiten können:
Ausgebeutete, Kranke, Mütter - und Kinder. Nicht umsonst hat Charles
Dickens die viktorianische Industriegesellschaft Englands angeprangert,
indem er "Oliver Twist" schrieb. Arme Kinder sind ein Skandalon.
Darauf haben Regierung und Opposition erneut identisch reagiert: In den
Hartz-IV-Verhandlungen wollten beide Seiten den symbolischen Sieg als
oberste Kinder-Kümmerer einfahren. Materiell ging es nur um 790 Millionen,
aber es wurde gefeilscht, als seien es Milliarden. Wenn das keine
Wertschätzung ist.
9 Feb 2011
## AUTOREN
Ulrike Herrmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
Konfliktforscher Wilhelm Heitmeyer: Rette sich, wer kann
Der Soziologe Wilhelm Heitmeyer arbeitet seit 1982 an den Themen
Rechtsextremismus und sozialer Desintegration. Im März wird er den
Göttinger Friedenspreis erhalten.
Union blockiert Hartz-IV-Kompromiss: Zu früh gefreut
Die Kompromiss-Vorschläge der Ministerpräsidenten Böhmer, Seehofer und Beck
stoßen auf Widerstand – aus der Union. Dabei sah alles so gut aus.
Hartz IV wird weiter vermittelt: Auf in die nächste Runde
Mit letzter Kraft haben sich die Bundesländer auf ein neues
Vermittlungsverfahren für Hartz IV geeinigt - eine Lösung könnte dann vor
März erreicht werden.
Jobcenter und Hartz IV: Klagen lohnt nicht
Die Jobcenter sind an geltendes Recht gebunden und können Hartz-IV-Sätze
nicht eigenmächtig erhöhen. Auch bei Klagen müssen die Sozialrichter das
geltende Recht anwenden.
Kommentar Hartz-IV-Verhandlungen: Das Versagen der Konsensmaschine
Ohne eine kräftig sabotierende FDP hätten sich Union und SPD wohl einigen
können. So macht Hartz IV deutlich, dass die FDP in dieser Regierung ein
Irrtum ist.
Verhandlungen um Hartz IV: Das große Geschachere
Schuld sind immer die anderen! Nur darauf können sich Regierung und SPD
nach den geplatzten Verhandlungen einigen. Am Freitag wird dennoch im
Bundesrat abgestimmt.
Kein Kompromiss gefunden: Hartz-IV-Verhandlungen geplatzt
Regierung und Opposition konnten sich in der Nacht nicht auf eine
Neuregelung bei Hartz-IV einigen. Schuld am Scheitern gaben sich die
Politiker der unterschiedlichen Parteien gegenseitig.
Streit um Hartz IV-Reform: "Wir haben herzhaft gestritten"
Bremens Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grüne) streitet in Berlin für
einen höheren, verfassungskonformen Regelsatz und Mehrkosten für die Bremer
Staatskasse
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.