# taz.de -- Rechtssystem in Russland: EU verurteilt Willkür | |
> Das EU-Parlament hat eine Resolution verabschiedet, die die russische | |
> Justiz scharf verurteilt. Sanktionen gibt es keine. In Moskau gibt man | |
> sich schockiert. | |
Bild: Die EU bemängelte die Unfähigkeit der russichen Jusitz, schwere Verbrec… | |
MOSKAU taz | Das EU-Parlament in Straßburg verabschiedete am Donnerstag mit | |
großer Mehrheit eine Resolution, die sich gegen die wachsende Willkür der | |
Rechtsorgane in Russland wendet. Fünf Fraktionen, darunter die der | |
europäischen Grünen, hatten die Resolution eingebracht, die sich in Inhalt | |
und Schärfe des Wortlautes von vorangegangen Mahnungen an Moskaus Adresse | |
noch einmal deutlich abhebt. | |
In politischen Kreisen Russlands löste die Resolution einen Schock aus. Der | |
Vizevorsitzende des Auswärtigen Ausschusses der Duma, Andrej Klimow, sprach | |
von "einer rätselhaften Resolution, die Befremden auslöst". Die | |
EU-Parlamentarier äußerten Besorgnis über zunehmend "politisch motivierte | |
Prozesse", "widerrechtliche Ermittlungen" und die Unfähigkeit der | |
Ordnungsbehörden, schwere Verbrechen aufzuklären. Namentlich werden die | |
Morde an Menschenrechtlern und Journalisten wie Anna Politkowskaja, Natalja | |
Estemirowa, Anastasia Baburowa, und Scharip Auschew genannt, für die | |
bislang niemand zur Verantwortung gezogen wurde. | |
Auch an den zweiten Prozess gegen den ehemaligen Yukos-Eigentümer und | |
Ex-Oligarchen Michail Chodorkowski wurde erinnert. Das Verfahren hatte | |
wegen eklatanter Rechtsverletzungen weltweit Empörung hervorgerufen. Die | |
gerichtlichen Ermittlungen in den letzten Jahren in Russland zwängen dazu, | |
"an der Unabhängigkeit und Unvoreingenommenheit russischer Gerichte zu | |
zweifeln", hieß es in Straßburg. | |
Der deutsche Grünenabgeordnete Werner Schulz formulierte es noch schärfer: | |
Der "russische Rechtsstaat ist im Gulaggeblieben", sagte er in Anspielung | |
auf das sowjetische Strafsystem unter Diktator Josif Stalin. Die gelenkte | |
Demokratie gehe in Hand mit einer gelenkten Justiz. | |
Das EU-Parlament sah jedoch davon ab, konkrete Sanktionen zu fordern. Es | |
erinnerte die Kommission lediglich "an ein ganzes Arsenal entsprechender | |
Maßnahmen", die im Falle systematischer Menschenrechtsverletzungen und | |
Verstößen gegen die Suprematie des Rechts zur Verfügung stünden. Vor | |
Strafmaßnahmen haben die Vertreter der politischen Elite in Russland | |
durchaus Manschetten. | |
Vor allem nachdem gegen die Kollegen in Weißrussland Einreiseverbote | |
verhängt und deren Konten eingefroren worden waren. Viele russische | |
Amtsträger haben Vermögen und Familie längst in Europa angesiedelt. Für | |
alle Fälle, falls sich die Machtverhältnisse in Moskau verändern. Hinter | |
den Moskauer Kulissen sorgt daher schon die Diskussion potentieller | |
Strafmaßnahmen für Unruhe. | |
18 Feb 2011 | |
## AUTOREN | |
Klaus-Helge Donath | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Mord an Journalistin Politkowskaja: Jetzt fehlt nur noch der Auftraggeber | |
Der mutmaßliche Organisator des Mordes an der russischen Journalistin Anna | |
Politkowskaja ist festgeommen worden. Es ist ein ehemaliger Polizeibeamter. | |
Russland und die Menschenrechte: Teilerfolg für Chodorkowski in Straßburg | |
Europas Menschenrechtsgerichtshof sieht nicht genug Beweise, dass das | |
Verfahren gegen den Ex-Ölmagnaten politisch motiviert war. Die | |
Haftbedingungen aber waren unwürdig. | |
Justizfarce in Russland: Chodorkowskis Berufung abgeschmettert | |
Ein Moskauer Gericht bestätigt die Verurteilung des Ex-Yukos-Eigentümers | |
und seines Kompagnons. Die Haftstrafe wird jedoch auf 13 Jahre verringert. | |
Rechenschaftsbericht vor dem Parlament: Russlands Premier bleibt auf Kurs | |
Wladimir Putin zieht eine positive Wirtschaftsbilanz - trotz der weltweiten | |
Krise. Es gibt keinen Zweifel, dass er die gegenwärtigen Machtverhältnisse | |
aufrecht erhalten will. | |
Putin in Brüssel: Buhlen um die Gunst der Europäer | |
Regierungschef Putin reist am Donnerstag nach Brüssel. Moskau will den | |
Technologietransfer aus dem Westen sicherstellen und den Export von Gas in | |
die EU wieder erhöhen. | |
Chodorkowski-Porträt im Berlinale-Kino: Wer ist dieser Mann? | |
Cyril Tuschi versucht, "Khodorkovsky" in den Griff zu bekommen. Mit seinem | |
Porträt des Oligarchen und Kulturförderers rollt er die zeitgeschichtliche | |
Entwicklung Russlands auf (Panorama). | |
Presse in Russland: Guardian-Korrespondent ausgewiesen | |
Der Korrespondent des britischen Guardian in Moskau ist von russischen | |
Behörden ausgewiesen worden. Er hatte zuletzt über die Wikileaks-Dokumente | |
zu Russland berichtet. | |
Demonstrationen in Russland: Dutzende Regierunskritiker verhaftet | |
Bei den Kundgebungen für Versammlungsfreiheit der Opposition in Russland | |
sind dutzende Demonstranten festgenommen worden. Die USA äußerten Besorgnis | |
über deren Behandlung. | |
Weißrussische Oppositionelle freigelassen: Hausarrest statt KGB-Gefängnis | |
Sechs bei den Dezember-Protesten verhaftete weißrussische Regierungsgegner | |
sind wieder auf freiem Fuß. Unter ihnen ist Präsidentschaftskandidat | |
Nekljajew. |