Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Flügelstreit bei der Linkspartei: Der Ton wird schärfer
> Gregor Gysi befeuert Spekulationen über eine Rückkehr Oskar Lafontaines
> in die Bundespolitik. Die Partei reagiert darauf gespalten.
Bild: Der Schattenmann der Linkspartei: Oskar Lafontaine.
BERLIN taz | Linkspartei-Fraktionschef Gregor Gysi hat eine Rückkehr von
Oskar Lafontaine ins Spiel gebracht. In einer Notsituation sei dies
möglich, das sehe auch Lafontaine so. Der ehemalige Partei- und
Fraktionsvorsitzende hatte sich vor einem Jahr krankheitsbedingt aus der
Bundespolitik zurückgezogen.
Die Reformer in der Linkspartei sind weniger begeistert von dieser
Aussicht. Der Berliner Stefan Liebich sagte der taz: "Es wäre ein ganz
schönes Armutszeugnis für uns, jetzt wieder auf Lafontaine zurückgreifen zu
müssen." Lafontaine solle "als wichtiges Mitglied Debatten forcieren",
jedoch nicht an die Parteispitze zurückkehren.
Zudem griff Liebich Fraktionschef Gysi an. Man habe sich darauf
verständigt, dass "eine Personaldiskussion frühestens nach den
Abgeordnetenhauswahlen in Berlin im Herbst" stattfinden solle. In
Wahlkämpfen sei "eine Personaldiskussion das Letzte, was wir gebrauchen
können". Lafontaine sei ein "sehr guter Parteivorsitzender" gewesen. Jetzt
müsse man aber Antworten für die Zukunft finden.
Ganz anders sieht das die stellvertretende Parteivorsitzende Sahra
Wagenknecht. "Wir müssen auf dem Erfolgskurs von Lafontaine weitergehen",
so Wagenknecht. "Einen Weg zurück zur PDS, wie ihn manche gerne hätten,
darf es nicht geben." Nach den Wahlniederlagen in Rheinland-Pfalz und
Baden-Württemberg sowie sinkenden Umfragewerten im Bund herrscht Nervosität
in der Partei.
Die Reformer stören sich vor allem an den mageren Wahlanalysen von
Parteichef Klaus Ernst. "Der tut so, als hätten wir gar kein Problem", sagt
ein Vertreter. Auch die eher moderate parlamentarische Geschäftsführerin
Dagmar Enkelmann rebelliert gegen das "Weiter so". "Hartz IV muss weg, das
reicht nicht mehr", so Enkelmann. Der Ton im Flügelstreit wird schärfer.
6 Apr 2011
## AUTOREN
Stefan Reinecke
Paul Wrusch
## ARTIKEL ZUM THEMA
Realsozialismus-Debatte: Ost-West-Konflikt in der Linkspartei
Kurz vor den Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin streitet die
Linkspartei über den Umgang mit dem Stalinismus. Wie so oft ein Problem
zwischen Ost und West.
Lesung mit Sahra Wagenknecht: Fast eine Bibelstunde
Wären da bloß nicht so viele Allgemeinplätze! Sahra Wagenknecht bei ihrer
Buchvorstellung in Berlin.
Sondersitzung wegen Vorwürfen: Streit in der Linkspartei eskaliert
Weil sich Genossen angreifen, beruft der Vorstand der Linkspartei eine
Sondersitzung ein. Die Zukunft der Partei sei ungewiss, meint ein
Bundestagsabgeordneter.
Personalstreit in der Linkspartei: Gesine Lötzsch rügt Gysis Spieltrieb
Die Linken-Chefin ist über Gregor Gysis Ruf nach Lafontaine erbost. Für
einen Kurswechsel der Partei sieht sie keinen Bedarf. Und CDU-Mann Böhmer
bescheinigt der Linken noch ein langes Leben.
Kommentar Linkspartei: In Schockstarre
Die Linkspartei hat ihr Thema verloren. Und ein Führungsproblem. Doch außer
"Weiter so" fällt ihr nichts ein – daran würde auch eine Rückkehr
Lafontaines nichts ändern.
Linkspartei nach dem Wahldebakel: Von Selbstkritik keine Spur
Nach den verlorenen Wahlen vom Sonntag schiebt die Führung der Linkspartei
alles auf Fukushima. Und klagt, dass nur die Grünen von dem Thema
profitiert hätten.
Kommentar Linkspartei nach Wahlschlappe: Wir haben nichts verstanden
Die Niederlagen der Linkspartei sind kein Zufall. Sie zeigen ein
strukturelles Problem. Wenn beim Sozialprotest gerade Flaute ist, bleibt
die Linkspartei im Trockendock.
Schulreform im Saarland: Lafontaine Seit an Seit mit Jamaika
Die Linkspartei sorgt mit CDU, FDP und Grünen für die Durchsetzung einer
umstrittenen Schulreform. Das dreigliedrige Schulsystem soll abgeschafft
werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.