Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Krieg in Libyen: Die ganze Stadt ist ein Gefängnis
> Seit Wochen kämpfen die Rebellen in Misurata gegen die Truppen Gaddafis.
> Mittlerweile ist die Stadt komplett umzingelt, der Alltag ist geprägt von
> Dauerbeschuss.
Bild: Siegeszeichen in verzweifelter Lage: ein Bewohner von Misurata an der bes…
MISURATA taz | Die Detonation ist hart, heftig, unvermittelt. Sie findet in
einem weiter weg liegenden Gebiet statt und lässt eine dichte Wolke
schwarzen Rauchs zum Himmel aufsteigen. Saadoun al-Misurati schaut zum
Horizont und sagt: "Sie bombardieren wieder. Bisher war heute ein ruhiger
Tag. Gestern haben sie von 9 bis 1 und von 14 bis 19 Uhr Granatwerfer
eingesetzt. Mit nur einer Stunde Pause."
Willkommen in Misurata, dem einzigen Ort in Tripolitanien, der sich noch in
der Hand der Shebab al-Thaura befindet, der "jungen Revolutionäre", die
seit Februar gegen Machthaber Muammar al-Gaddafi rebellieren. "Seitdem wir
die Stadt eingenommen haben, greifen sie ununterbrochen an. Sie wollen uns
mit Macht in die Knie zwingen", sagt Saadoun. Der 35-Jährige ist in
Großbritannien aufgewachsen und fungiert als offizieller Sprecher der
Kämpfer.
## Blockierte Zugänge
Seit dem 19. Februar, dem Tag, an dem Misurata dem Beispiel des Osten des
Landes gefolgt ist und sich gegen Gaddafi gestellt hat, ist der Alltag in
der drittgrößten Stadt Libyens unerbittlich von den nicht ablassenden
Attacken der Gaddafi-treuen Truppen geprägt. Diese haben mit ihren Panzern
außerhalb der Stadt Stellung bezogen und feuern mit Granatwerfern. In
verschiedenen Vierteln haben sie Heckenschützen, die auf alles zielen, was
sich bewegt.
Die Front verläuft längs der zwei Verkehrsadern, die den Zugang zur Stadt
markieren: der Bengasi-Straße im Osten und der Tripolis-Straße im Westen.
Aber sie verläuft wie Lavastrom, oft unkontrollierbar. Scheinbar sichere
Gebiete werden von Raketen getroffen. Ganze Viertel müssen infolge
unvermuteter Attacken geräumt werden und verwandeln sich innerhalb eines
Tages in Geisterzonen.
Misurata ist eine belagerte Stadt. Sie ist mittlerweile vollkommen
umzingelt von den Truppen Gaddafis, die alle Zugänge zur Stadt blockiert
halten. Der einzige Zugang ist über das Meer möglich. Auf diesem Weg ist es
auch dem Berichterstatter während einer der seltenen Feuerpausen gelungen,
in die Stadt zu gelangen. Zwei Stunden später liegt der Hafen unter
schwerem Beschuss.
Theoretisch gesehen kontrollieren die Rebellen die Zone zwischen dem
Stadtzentrum und dem Meer. Aber die Kontrolle ist nur zeitweise
gewährleistet, ihre Kräfte schwinden. An den Straßenrändern wurden
Schützengräben ausgehoben, Molotowcocktails liegen bereit für den Fall,
dass sich Regierungstruppen nähern. Auf dem Pflaster liegen benzingetränkte
Decken, die in brennende Hindernisse verwandelt werden können, um sich dem
Feind entgegenzustellen.
## Vorbereitung auf die endgültige Schlacht
Misurata bereitet sich auf die endgültige Schlacht vor. Bei den
Bodenkräften könnten die Unterschiede nicht größer sein: auf der einen
Seite die Tanks der Gaddafi-Getreuen, oft sogar mit Raketenwerfern
ausgestattet; auf der anderen Seite die stumpfen Waffen der jungen
Aufständischen. Im Unterschied zu Bengasi, wo die Shebab al-Thaura auch
Kalaschnikows haben und über mehrere Armeeposten mit schwerer Artillerie
verfügen, können die Kämpfer hier auf höchstens ein Gewehr pro
Blockadeposten zählen.
Misurata ist eine Enklave des Widerstands - isoliert vom Rest der Welt, der
internationalen Presse nicht zugänglich. Einige Viertel müssen seit 45
Tagen ohne fließendes Wasser und Strom auskommen. Wie lange wird es noch
durchhalten? Trotz der Bombardements der Alliierten gegen die Bodentruppen
Gaddafis verlieren die Rebellen an Terrain. Die Front nähert sich dem Meer.
Die "befreite Zone" verkleinert sich immer mehr. Und die Stadt verwandelt
sich in ein Flüchtlingslager für ihre eigenen Bewohner.
Tausende Menschen mussten ihre Häuser verlassen und leben nun in
Notunterkünften. Masoud Masoudi ist einer von ihnen. Der 50-Jährige mit
stattlicher Statur und wachen Augen kommt aus Ras Ammar, einem eher zentral
gelegenen Viertel nahe der Tripolis-Straße. Vor zehn Tagen wurde er gerade
noch rechtzeitig von den Shebab al-Thaura evakuiert, bevor sich sein
Viertel in ein Schlachtfeld verwandelte. Zusammen mit seiner Frau Boushra
und sechs Kindern sind sie in einer Schule unterkommen.
"Unser Haus wurden von Panzern zerstört. Wir besitzen nichts mehr außer
unserem Leben", erzählt er verzweifelt. Es gelingt ihm nicht, die Tränen
zurückzuhalten, während er seine wenigen Habseligkeiten zeigt - einen
Koffer mit ein paar Kleidungsstücken, ein paar Kekspackungen und Windeln,
die sie von den Kämpfern bekommen haben.
Der Angriff des Regimes in Tripolis auf Misurata ist erbarmungslos. Er
trifft die gesamte Stadt, spart niemanden aus. Die Detonationen haben die
Fenster der Häuser zerstört. Zivilisten sind Ziel von auf den Dächern
postierten Heckenschützen. "Gaddafi ist entschlossen, der einzigen Stadt in
Tripolitanien, die er nicht kontrolliert, eine Lektion zu erteilen", betont
Saadoun al-Misurati. Vor 15 Tagen schlugen Raketen in einer Menschenmenge
ein, die den von Tripolis verkündeten Waffenstilstand ernst genommen hatte
und friedlich demonstrierte. Nach einer Stunde waren 40 Tote zu beklagen.
"Exakte Angaben sind nicht möglich, aber wir können sagen, dass es seit
Beginn des Angriffs mindestens 400 Tote in Misurata gegeben hat", sagt Dr.
Mohammed Addamfour, während er in einem Zelt im Hof der Al-Hikma-Klinik
operiert.
## Überwiegend zivile Opfer
Diese ehemalige Privatklinik ist heute das wichtigste Krankenhaus der
Stadt. Das Zentralkrankenhaus wurde ständig mit Granatwerfern beschossen.
"Nach zwei Einschlägen dort im Hof haben wir alle Patienten
hierhergebracht", berichtet der Arzt.
Die Klinik ist überfüllt. Das Personal kommt nicht mehr hinterher; wer
keine lebensgefährlichen Verletzungen hat, muss warten. Addamfour verbindet
das Bein eines Patienten, während er erzählt. "Er hat sich Oberschenkel und
Schienbein gebrochen. Aber wir können ihn frühestens in zehn Tagen
operieren." Ein Gang durch die Krankenzimmer verdeutlicht die regellose
Härte der Schlacht um Misurata, die Saadoun betont hat: Die Patienten in
den Betten sind fast alle Zivilisten, Opfer von Bomben und Scharfschützen.
In einer Kammer liegen die Brüder Mohammed und Ali Emhemid, 11 und 14 Jahre
alt. Sie wurden von Bombensplittern getroffen, als sie vor ihrem Haus
spielten. Der jüngere ist rundum verbunden, er hat das linke Auge, die
rechte Hand und drei Finger der linken verloren. Seine Beine sind mehrfach
gebrochen. Der größere ist mit einer Verletzung am Bauch und einem
gebrochenen Schienbein "davongekommen". Ihr Vater ist bei ihnen. Liebevoll
fächert er Mohammed Luft zu, der Kleine versucht die Schmerzen tapfer
wegzulächeln. Dann bricht es aus dem Vater heraus: "Wo sind denn nun die
Vereinten Nationen? Wo ist die internationale Gemeinschaft? Sie müssen
dieses Massaker beenden!"
Auf der verlassenen Bengasi-Straße markieren ausgebrannte Autos, Reifen und
umgestürzte Müllcontainer die Frontlinie. Die Häuser ringsum sind voller
Einschusslöcher. Die Shebab al-Thaura haben sich hinter einer Ecke
verschanzt. Ab und zu lehnen sie sich raus. "Da drüben sind die
Scharfschützen", sagte einer von ihnen. Eine Minute später schlägt eine
Kugel ein, Rückzug ist angesagt.
## Die Stimmung ist gedrückt
Bei der Fahrt mit dem Auto durch die Stadt ergibt sich das Bild eines
Durcheinanders von Schützengräben, Kontrollposten und Barrikaden. Auf den
Straßen sieht man ausschließlich Kämpfer. Hier und da weht die
rot-grün-schwarze Fahne der Revolution. Die Stimmung ist gedrückt, ganz
anders als in Bengasi und den anderen Städten der "Freien Cyreneica". Die
Riten, die dort zum Alltag gehören - öffentliche Kundgebungen,
Versammlungen der Kämpfer, Al-Dschasira-Public-Viewing auf den Plätzen -,
hier in Misurata gibt es nichts davon. Die Zivilisten verkriechen sich in
den Häusern. Sie können nicht raus wegen der Scharfschützen, und sie können
nicht fliehen.
Misurata ist ein riesiges Gefängnis, wer drin ist, bleibt drin. Und wer
draußen ist, kann nicht rein: Nur selten gelingt es einem Schiff, die
Blockade zu brechen und Gaddafis Granatwerfern zu entkommen.
Auf dem Landweg ist die Stadt mit einer halben Million Einwohner seit 45
Tagen dicht. Die Bewohner hoffen aus Erlösung, auf ein Eingreifen der
internationalen Gemeinschaft, auf das Vorrücken der Rebellen aus Osten.
Aber die Hoffnungen schwinden, und ihre Zukunft ist immer ungewisser. Denn
der Einzige, der näherrückt, ist der Feind. Misurata gleicht immer mehr
einer Stadt der lebenden Toten.
Aus dem Italienischen von Sabine Seifert und Ambros Waibel
7 Apr 2011
## AUTOREN
Stefano Liberti
## ARTIKEL ZUM THEMA
Krieg in Libyen: EU wartet auf UNO-Eingreifbitte
Wenn UN-Helfer europäische Militärhilfe anfordern, kann die EU Truppen nach
Libyen schicken. Deutschland soll die treibende Kraft hinter der Idee sein.
Krieg in Libyen: Bundesregierung plant Hilfseinsatz
Deutsche Soldaten könnten bei einem humanitären Einsatz der UN in Libyen
eingesetzt werden, heißt es aus der Bundesregierung. Die Türkei legt einen
Friedensfahrplan vor.
Krieg in Libyen: Gaddafi schickt Bittbrief an Obama
In einem wirren Schreiben an den US-Präsidenten bittet Libyens Diktator um
ein Ende der Luftangriffe. Washington bleibt reserviert. Die UNO ist in
ernster Sorge um die Bevölkerung in Misurata.
Krieg in Libyen: Rebellen kritisieren Nato
Die Nato bombardiere oft zu spät und gehe nicht entschieden genug vor,
kritisieren die Rebellen in Bengasi. Die Nato weist das zurück. Um die
Stadt Adschabija toben derweil schwere Kämpfe .
Krieg in Libyen: Gaddafi versucht es mit Diplomatie
Mit Angeboten zu Reformen versucht das Regime eine Lösung des Konflikts zu
finden. Ein Rücktritt Gaddafis wird aber weiter ausgeschlossen. Der Kampf
um Brega und Misurata dauert an.
Kommentar Krieg in Libyen: Störfall Gaddafi
Ein Ende der gewaltsamen Auseinandersetzung muss Priorität aller
beteiligten Parteien sein. Aber es sieht so aus, als wäre es für eine
Verhandlungslösung bereits zu spät.
Rebellen-Aufstand in Libyen: Mit Gott und Kalaschnikow
Die Stadt Adschdabija gehört wieder den Rebellen. Sie versuchen Ordnung und
eine Kommandostruktur in das militärische Chaos zu bringen. Fast alle
Einwohner sind geflohen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.