Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Krieg in Libyen: Gaddafi schickt Bittbrief an Obama
> In einem wirren Schreiben an den US-Präsidenten bittet Libyens Diktator
> um ein Ende der Luftangriffe. Washington bleibt reserviert. Die UNO ist
> in ernster Sorge um die Bevölkerung in Misurata.
Bild: Jetzt lässt er den väterlichen Ton raushängen: Gaddafi im Zelt.
WASHINGTON/NEW YORK dpa/rtr | Der libysche Machthaber Muammar al-Gaddafi
hat US-Präsident Barack Obama in einem wirr formulierten Brief aufgerufen,
die von der Nato geführten Luftangriffe zu beenden. Zugleich setzten die
Milizen Gaddafis ihre Angriffe gegen Stellungen der Aufständischen fort.
Vor allem die belagerte Stadt Misurata geriet erneut unter Beschuss durch
Artillerie. Die Vereinten Nationen forderten für die Stadt eine Feuerpause,
um eine humanitäre Katastrophe zu verhindern.
US-Außenministerin Hillary Clinton betonte, die Nato-Angriffe würden erst
aufhören, wenn Gaddafi zurücktrete und Libyen verlasse. "Ich glaube nicht,
dass es ein Geheimnis ist, was von Herrn Gaddafi im Moment erwartet wird",
sagte sie nach Angaben des Senders CNN.
Derweil sollen nach Angaben der libyschen Regierung beii einem britischen
Luftangriff auf ein Ölfeld drei Menschen ums Leben gekommen und weitere
verletzt worden sein. Außerdem sei eine Pipeline beschädigt worden, die das
Ölfeld Sarir mit dem Hafen Hariga verbindet, sagte der libysche
Vize-Außenminister Chaled Kaim am Mittwoch vor Journalisten. Der Angriff
verstoße gegen internationales Recht und sei nicht durch die UN-Resolution
gedeckt, kritisierte er. Eine Stellungnahme des britischen
Verteidigungsministeriums war zunächst nicht zu erhalten.
## Gaddafi äußert Hoffnung auf Obamas Wiederwahl
Gaddafi sprach in seinem Schreiben an Obama von einem "ungerechten Krieg"
gegen sein Land, wie CNN berichtete. "Wir haben durch das, was uns durch
Ihre Worten und Taten zugefügt wurde, mehr moralisch als physisch
gelitten", wurde der libysche Führer am Mittwoch weiter zitiert. "Trotz
allem werden Sie immer unser Sohn bleiben."
Die USA hatten bislang die Hauptlast der internationalen Luftangriffe gegen
Stellungen der Gaddafi-Truppen getragen. Gaddafi äußerte dennoch die
Hoffnung, dass Obama im nächsten Jahr als Präsident wiedergewählt wird. Er
erklärte weiter, dass eine demokratische Gesellschaft nicht durch Raketen
und Kampfflugzeuge aufgebaut werden könne. "Sie sind ein Mann, der genug
Mut hat, eine falsche Handlung zu annullieren." Bereits früher hatte
Gaddafi Obama im väterlichen Ton geschrieben.
Obamas Sprecher Jay Carney machte deutlich, dass das Weiße Haus dem Brief
wenig Bedeutung beimisst. "Offensichtlich ist es nicht der erste (Brief
Gaddafis)", sagte Carney. Die Position des Präsidenten sei bekannt. Nicht
Worte zählten, sondern Taten: Gaddafi müsse die Gewalt gegen die
Bevölkerung beenden und seine Truppen zurückziehen.
## UN fordert Waffenstillstand im Kampf um belagertes Misurata
Auch die Vereinten Nationen forderten ein Ende der Gewalt gegen die
Bevölkerung in Libyen und baten zugleich dringend um einen Waffenstillstand
in der von Gaddafi-Milizen belagerten und schwer umkämpften Stadt Misurata.
"Ich bin in ernster Sorge wegen der humanitären Situation in der Stadt",
sagte UN-Nothilfekoordinatorin Valerie Amos am Mittwochabend in New York.
Nach 40 Tagen ständiger Gefechte seien nicht nur die etwa 300 000 Einwohner
in einer verzweifelten Situation. Schlimmer ergehe es noch den Tausenden
Ausländern und Flüchtlingen. Nahrungsmittel, Wasser, Medikamente und auch
Strom und andere grundlegende Dinge seien längst knapp.
"Wir stehen mit Hilfsgütern parat", so Amos weiter, "Aber wir brauchen eine
Feuerpause, um die Sachen zu den Menschen zu bringen, die sie nötig
brauchen." Wegen der heftigen Kämpfe könne niemand die Stadt verlassen.
"Jetzt ist die Möglichkeit, aus der Stadt zu fliehen, eine Frage von Leben
und Tod. Wir brauchen die Feuerpause auch, damit die Leute sich und ihre
Familien in Sicherheit bringen können."
Der designierte FDP-Vorsitzende Philipp Rösler sprach sich für humanitäre
Hilfe Deutschlands in Libyen aus. "An der Militäraktion gegen den Diktator
Gaddafi haben wir uns aus gutem Grund nicht beteiligt", sagte er in einem
Interview der Bild-Zeitung. "Wenn jetzt aber die EU eine humanitäre Aktion
in Libyen plant, dann müssen wir dabei sein. Das wird dann von Deutschland
zu recht erwartet."
7 Apr 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Krieg in Libyen: EU wartet auf UNO-Eingreifbitte
Wenn UN-Helfer europäische Militärhilfe anfordern, kann die EU Truppen nach
Libyen schicken. Deutschland soll die treibende Kraft hinter der Idee sein.
Krieg in Libyen: Bundesregierung plant Hilfseinsatz
Deutsche Soldaten könnten bei einem humanitären Einsatz der UN in Libyen
eingesetzt werden, heißt es aus der Bundesregierung. Die Türkei legt einen
Friedensfahrplan vor.
Krieg in Libyen: Die ganze Stadt ist ein Gefängnis
Seit Wochen kämpfen die Rebellen in Misurata gegen die Truppen Gaddafis.
Mittlerweile ist die Stadt komplett umzingelt, der Alltag ist geprägt von
Dauerbeschuss.
Kommentar Flüchtlingstragödie Lampedusa: Zynische Politik der Abschottung
Europa macht es sich einfach mit den Umstürzen in Nordafrika: Jetzt
herrsche ja Demokratie, da müsse auch niemand mehr nach Europa flüchten.
Krieg in Libyen: Rebellen kritisieren Nato
Die Nato bombardiere oft zu spät und gehe nicht entschieden genug vor,
kritisieren die Rebellen in Bengasi. Die Nato weist das zurück. Um die
Stadt Adschabija toben derweil schwere Kämpfe .
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.