# taz.de -- Bundeswehrreform: Fünf Geschwader weniger | |
> Inspekteure der Streitkräfte haben berechnet, zu welchen Kürzungen die | |
> schwarz-gelbe Reform führt. Der Druck auf Verteidigungsminister de | |
> Maizière nimmt zu. | |
Bild: Noch fliegt er: ein Flieger des Jagdgeschwaders 74, das in Neuburg statio… | |
BERLIN taz | Gegenwind für CDU-Verteidigungsminister Thomas de Maizière - | |
von den Inspekteuren der Teilstreitkräfte. Eine Reduzierung der Bundeswehr | |
von 250.000 Soldaten auf 185.000 Personen würde Teile der Streitkräfte | |
empfindlich treffen, warnen die Fachleute: Im Bereich der Luftwaffe müssten | |
5 der 13 Geschwader gestrichen werden, die Marine würde die Anzahl ihrer | |
U-Boote von 10 auf 6 verringern. Auch bei Heer und Kampfpanzern gäbe es | |
Einschnitte. Die Planungen sind ein Vorgeschmack darauf, welche | |
Schwierigkeiten auf den Verteidigungsminister mit der Bundeswehrreform | |
warten. | |
Die Reform hat de Maizière von seinem Amtsvorgänger Karl-Theodor zu | |
Guttenberg (CSU) geerbt, der im März wegen seiner weitgehend plagiierten | |
Doktorarbeit zurückgetreten war. Guttenberg hatte die Reform im vergangenen | |
Sommer angestoßen - um Geld zu sparen. Doch wie die geplante Reduzierung um | |
rund 70.000 Soldaten umgesetzt werden soll, ließ er offen. Wie wird das | |
Ministerium aussehen? Welche Standorte werden geschlossen? Welche Teile des | |
Heeres werden die Folgen spüren? | |
Auf die letzte Frage gibt der Bericht der Inspekteure der Teilstreitkräfte | |
nun eine Antwort. Sie macht deutlich, wie einschneidend die Folgen für die | |
Bundeswehr sein werden. Und Kompromisse sind kaum denkbar. Im | |
Verteidigungsetat müssen bis 2015 8,3 Milliarden Euro eingespart werden. | |
Vor den Folgen der Einschnitte warnt nun der SPD-Verteidigungspolitiker | |
Hans-Peter Bartels: "Man kann die Bundeswehr nicht im freien Fall | |
reduzieren", sagt der Kieler, "wenn man die Truppenstärke noch weiter | |
verringert, wird die Bundeswehr ganze Fähigkeiten abgeben müssen." Ginge es | |
nach Bartels, müsste sich der Verteidigungsminister beim Finanzminister | |
bemühen, die Sparvorgaben aufzuweichen: "De Maizière muss bei Schäuble | |
nachverhandeln." De Maizière will im Mai öffentlich machen, wie genau die | |
Bundeswehrreform ablaufen soll. | |
Ein Zurück gibt es nicht mehr, die letzten Wehrpflichtigen verlassen im | |
Sommer die Kasernen. Wegen der klammen Kassen wären sogar die angepeilten | |
185.000 Personen noch zu teuer: In der vergangenen Woche waren interne | |
Berechnungen des Verteidigungsministeriums bekannt geworden, nach denen die | |
Sparvorgaben nur eine Truppenstärke von 158.000 Soldaten zulassen würden. | |
"Man kann auch mit reduzierten Streitkräften eine schlagkräftige Armee | |
aufbieten - nun muss der Minister eine sicherheitspolitische Ableitung | |
seiner Pläne vorlegen", sagte die FDP-Verteidigungsexpertin Elke Hoff. Eine | |
Verschiebung der Sparziele sei zwar denkbar, aber eins sei klar: "De | |
Maizière kann nicht von den Einsparungen ausgenommen werden." | |
26 Apr 2011 | |
## AUTOREN | |
Gordon Repinski | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Reform der Bundeswehr: Mehr Einsätze, weniger Generäle | |
Verteidigungsminister Thomas de Maizière will die Bundeswehr verkleinern | |
und effektiver machen. Dabei sollen tausende Stellen abgebaut werden. | |
Reform der Bundeswehr: Kleiner, effektiver, flexibler | |
Weniger Soldaten im Heer, weniger Beamte im Ministerium, Rüstungsausgaben | |
bleiben wie sie sind. Durch die Reform erhofft sich die Bundesregierung | |
Einspaarungen in Milliardenhöhe. | |
Eckpunkte für Bundeswehrreform: Mehr Macht für den Generalinspekteur | |
Verteidigungsminister de Maizière will den Einfluss des obersten Generals | |
deutlich stärken. Der "Truppenvorgesetzte" soll auch die militärischen | |
Einsätze planen. | |
Neue Sorgen nach der Bundeswehrreform: Leere Kasernen in Bayern | |
Am Mittwoch stellt de Maizière das Wehrreformkonzept vor. Die | |
Bundeswehrreform hat CSU-Chef Horst Seehofer zunächst gestützt. Nun sorgt | |
er sich um neue freiwillige Soldaten. | |
Girls Day bei Bundeswehr: Der Glamour der Armee | |
Die Bundeswehr präsentiert sich dem weiblichen Nachwuchs als | |
Abenteuerparcours mit schweren Maschinen und lustigen Badehosen. Nicht alle | |
Mädchen lassen sich davon begeistern. | |
Bundeswehr macht Schule: Werbung für die Waffe | |
Gewerkschafter, Menschenrechtler und Grüne protestieren gegen | |
Werbeveranstaltungen der Bundeswehr in Schleswig-Holsteins Schulen. Die | |
Armee bestreitet, dass sie im Klassenzimmer rekrutiert. | |
Die Bundeswehr benutzt den Fußball: Freiwillige Tor! | |
Die Bundeswehr benutzt den Fußball, um Schüler für den Dienst an der Waffe | |
anzuwerben. 240.000 Euro gibt das Militär pro Jahr dafür aus. Was sagt uns | |
das? | |
ARD spart beim Bundeswehr-TV: Kein Tatort am Hindukusch | |
Die ARD liefert SoldatInnen in Afghanistan künftig nur noch Nachrichten | |
plus Sport-Großveranstaltungen – für weitere Programmteile ist kein Geld | |
da. |