Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Bundeswehr benutzt den Fußball: Freiwillige Tor!
> Die Bundeswehr benutzt den Fußball, um Schüler für den Dienst an der
> Waffe anzuwerben. 240.000 Euro gibt das Militär pro Jahr dafür aus. Was
> sagt uns das?
Bild: Stiefel aus, Turnschuhe an – so einfach ist das bei der Bundeswehr.
BERLIN taz | Am Ende hat es richtig Ärger gegeben. Der Spielmacher der
Schwindsoccas sah Rot wegen einer Tätlichkeit. Und verloren haben sie auch
gegen die BS Gastro. Gefreut hat sich am Ende die Mann Kermess. Fußball
eben.
Die Kermess-Kicker gewannen die Münchner Staffel der Schul-Liga und dürfen
nun weiterspielen um den deutschen Meistertitel. Die Bundeswehr wird den
weiteren Werdegang der Jungs aufmerksam verfolgen. Sie wanzt sich als einer
der Hauptsponsoren der Veranstaltung an die jungen Männer ran und will sie
für den Dienst an der Waffe werben.
240.000 Euro gibt das deutsche Militär dafür aus und versorgt den Nachwuchs
bei Hallenturnieren in der ganzen Republik mit Infomaterial zur Truppe.
Über Deutschlands Nationalsport soll die Jugend geworben werden.
Ohne Fußball ist die nicht zu erreichen. In den Kommandozentralen der
Bundeswehr ist man sich da ganz sicher. Da wird seit je viel für den Sport
getan. Skijäger, Schlittenfahrer, Bobpiloten oder Turner in Uniform haben
viel Edelmetall für die Bundeswehr gewonnen und gezeigt, wie stark
Deutschland ist. Doch mit Rennrodlern allein lässt sich keine
Freiwilligenarmee füllen. Mit fußballinteressierten jungen Menschen sehr
wohl. Statt Millionen für einen Bundeswehrschriftzug auf dem Trikot eines
Bundesligisten auszugeben, unterstützt die Truppe nun ein Schülerturnier.
## Eine Broschüre zum Wettbewerb
Für Jugendliche, die daran teilnehmen wollen, gibt es eine Broschüre zum
Wettbewerb. Darin schaltet die Bundeswehr nicht etwa Anzeigen - sie wirbt
für sich im redaktionellen Teil. Nationalspielerin und Soldatin Fatmire
Bajramaj sagt im Interview, wie toll die Truppe ist. Markus Baier,
Oberleutnant der Luftwaffe, erzählt, welch tolle Berufe man dort lernen
kann. In einem Infokasten steht: "In jeder Kaserne sind Sportplatz,
Sporthalle, Umkleidekabinen und Duschen vorhanden." Eine saubere Sache.
Und auch dass es gefährlich werden kann, wird nicht verschwiegen.
Oberleutnant Baier: "Jeder junge Mensch, der sich für den Arbeitgeber
Bundeswehr interessiert, sollte wissen, dass er mit seiner Verpflichtung
auch bereit sein muss, in den Auslandseinsatz zu gehen." Von der BS Gastro
nach Afghanistan ist es nur ein kurzer Weg.
7 Apr 2011
## AUTOREN
Andreas Rüttenauer
## TAGS
Schwerpunkt Afghanistan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Torwart aus Afghanistan: Tipps aus der Taxizentrale
Der Torwart Mansur Faqiryar ist eine afghanische Legende. Beim Gewinn der
Südasien-Meisterschaft wurde er zum Nationalhelden. Er lebt in Oldenburg.
Bundeswehrreform: Fünf Geschwader weniger
Inspekteure der Streitkräfte haben berechnet, zu welchen Kürzungen die
schwarz-gelbe Reform führt. Der Druck auf Verteidigungsminister de Maizière
nimmt zu.
Sportfördergruppen der Bundeswehr: Sorgenfreiheit für Armisten
Die Umwandlung der Bundeswehr zum Freiwilligenheer ist beschlossen. Für die
Sportsoldaten ändert sich nichts. Sportpolitiker wollen das System so
erhalten, wie es ist.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.