Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ägypten nach der Revolution: Kein ruhiger Geburtstag für Mubarak
> Anhänger und Gegner des ehemaligen Präsidenten bewerfen sich in Kairo mit
> Steinen. Der ehemalige Innenminister Habib al-Adly wurde zu zwölf Jahren
> Haft verurteilt.
Bild: Feierten seinen 83. Geburtstag: Anhänger Mubaraks in Kairo.
KAIRO taz | Es war kein ruhiger Geburtstag. Während der ägyptische
Expräsident Husni Mubarak seinen 83. unter Hausarrest in einem Krankenhaus
im Badeort Scharm al-Scheich feierte und die Internetgemeinde darüber
spekulierte, ob er dort Kuchen bekommt oder nicht, bewarfen sich in Kairo
am Mittwoch Mubarak-Anhänger und -Gegner mit Steinen.
Rund 200 Anhänger des Expräsidenten hatten sich am frühen Nachmittag vor
dem Gebäude des Staatsfernsehens am Nilufer unter einem großen Plakat
Mubaraks und dem Schriftzug "Nein!" versammelt. Sie forderten eine
Einstellung der gegen ihn laufenden Verfahren.
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite versammelten sich Mubarak-Gegner
und skandierten. Am späten Nachmittag ging das Nebeneinander der beiden
Gruppen in Gewalt über. Sie warfen Steine und gingen aufeinander los. Die
Armee griff ein und trennte beide Lager. 67 Menschen wurden laut
Gesundheitsministerium verletzt.
Seit die Staatsanwaltschaft Mubarak und seine beiden Söhne vor vier Wochen
in Untersuchungshaft genommen hat, ist es in mehreren Städten zu kleineren
Demonstrationen für seine Freilassung gekommen, mehrmals auch zu
gewaltsamen Zusammenstößen mit Mubarak-Gegnern. Mubarak war am 11. Februar
zurückgetreten und hatte sich nach Scharm al-Scheich zurückgezogen. Ihn
wegen der Vergehen während seiner Amtszeit und des brutalen Vorgehens gegen
die Opposition vor Gericht zu stellen war im April erneut die Forderung
großer Demonstrationen.
## Mubarak droht Todesstrafe
Sollte er verurteilt werden, verkündete der neue Justizminister Mohammed
Abdelasis al-Juindy in seinem ersten Fernsehinterview vergangene Woche,
könnte ihm die Todesstrafe drohen. Zahlreiche Beobachter haben zuvor
Erwartungen geäußert, dass sich der Prozess über Jahre hinziehen und
Mubarak sterben könnte, ehe es zu einem Urteil kommt.
Bei einem engen Mubarak-Vertrauten hingegen geht es schnell. Ein Kairoer
Gericht verurteilte den ehemaligen Innenminister Habib al-Adly, zwölf Jahre
in Mubaraks Kabinett, am Mittwoch wegen Geldwäsche und der Veruntreung von
Staatsgeldern zu zwölf Jahren Haft sowie einer Geldstrafe von rund 15
Millionen Pfund (1,7 Millionen Euro). In einem zweiten Verfahren ist er
wegen der tödlichen Angriffe auf die Protestierenden während der Revolution
angeklagt.
Währenddessen begann im Stadtteil Imbaba das Verfahren gegen 13 Polizisten,
die angeklagt sind, während der Revolution sechs Protestierende getötet und
weitere verletzt zu haben. Als das Gericht verkündete, das Verfahren um
zwei Monate zu vertagen und die Angeklagten bis dahin freizulassen,
stürmten die Familien der Getöteten den Gerichtssaal, zerstörten das
Mobiliar und versuchten die angeklagten Polizisten anzugreifen. Sie
fürchteten Straffreiheit, erklärten sie später, und eine Rückkehr der
Polizisten, die bereits vor der Revolution für Folter und brutales Vorgehen
bekannt gewesen seien, auf ihre Posten.
5 May 2011
## AUTOREN
Juliane Schumacher
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nach der Revolution in Ägypten: Mubarak kommt im August vor Gericht
Wegen Mordes und Korruption muss sich der gestürzte ägyptische Staatschef
vor Gericht verantworten. Auch seinen Söhnen Gamal und Alaa wird der
Prozess gemacht.
Kommentar Religiöse Gewalt in Ägypten: Drahtzieher und Demagogen
Die Tahrir-Jugend in Kairo muss sich der Ideologie der radikalen Islamisten
entgegenstellen. Schafft sie es nicht, sind die Erfolge der Revolution in
Gefahr.
Nach der Revolution in Ägypten: Mubarak verantwortlich für 846 Tote
Ergebnis einer Richterkommission: Ex-Staatschef Mubarak ist
mitverantwortlich für den Tod von 846 Menschen während der
Revolutionsunruhen.
Wo Ägypten heute steht: Zwei Schritte vor, einen zurück
Politik in Ägypten ist derzeit eine Aushandlungssache zwischen Militär und
Demonstranten. Die Kräfte des Wandels haben noch nicht gesiegt.
Revolution in Ägypten: Deutscher Geschäftsmann angeklagt
Die ägyptische Staatanwaltschaft wirft der Firma Utsch Verwicklung in eine
Bestechungsaffäre vor. Utsch hatte einen Auftrag für Autokennzeichen
erhalten.
Blogger in Ägypten: Drei Jahre Haft wegen Beleidigung
Wegen Beleidigung der Armee ist der ägyptische Blogger Maikel Nabil Sanad
von einem Militärtribunal zu drei Jahren Haft verurteilt worden.
Menschenrechtsorganisationen kritisierten das Verfahren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.