# taz.de -- Finanzstreit der Regierungskoalition: Wohin steuert Schwarz-Gelb? | |
> Wolfgang Schäuble erklärt den Steuerstreit für beendet. Während der | |
> Finanzminister damit die Debatte beenden will, fordert die FDP bald | |
> Steuersenkungen. | |
Bild: Will Ruhe haben: Finanzminister Wolfgang Schäuble. | |
BERLIN taz | Wolfgang Schäubles Worte klangen, als sei bei Schwarz-Gelb | |
alles in bester Ordnung. Der jahrelange Streit zwischen Union und FDP über | |
Steuersenkungen sei beigelegt, erklärte der Bundesfinanzminister laut Bild | |
am Sonntag: "Bei einem langen Gespräch mit Philipp Rösler in dieser Woche | |
sind wir beide uns einig geworden. Vorrang hat die Haushaltskonsolidierung. | |
Und wenn darüber hinaus Spielräume für Steuererleichterungen entstehen, | |
werden wir sie nutzen", sagte Schäuble. | |
"Das wollen die Union und ich gemeinsam mit Rösler und der FDP in enger | |
Abstimmung durchziehen", so Schäuble weiter. Zugleich lobte er den neuen | |
FDP-Vorsitzenden: "Philipp Rösler ist nicht nur überaus sachkundig und | |
liebenswürdig, sondern hat auch ein hohes Maß an Humor." | |
Humor wird Rösler brauchen. Denn Schäubles Worte lassen sich je nach | |
Parteizugehörigkeit unterschiedlich deuten. Die Union will am liebsten bis | |
auf Weiteres nicht über Steuersenkungen debattieren. | |
## "Dieses Jahr die Steuerfrage klären." | |
Ganz anders die Freidemokraten: "Ich sehe Schäubles Äußerung als Zeichen, | |
dass er auf die FDP zugeht", sagt der finanzpolitische Sprecher der | |
FDP-Fraktion, Volker Wissing, der taz. "Wir dürfen den Kurs der | |
Haushaltskonsolidierung nicht aufgeben. Aber dass strukturell etwas | |
passieren muss, ist klar. Das Ziel ist, in diesem Jahr die Steuerfrage zu | |
klären." Nur so sei es möglich, 2012 entsprechende Gesetze zu beschließen | |
und 2013 in Kraft zu setzen, urteilt Wissing. 2013 findet die nächste | |
Bundestagswahl statt. | |
Die FDP steht unter Druck. Ihr kurz zuvor neu gewählter Parteichef Philipp | |
Rösler hatte in seiner ersten Rede im Amt Steuersenkungen in Aussicht | |
gestellt. Am Samstag vorvergangener Woche hatte Rösler erklärt, wenn der | |
Wirtschaftsaufschwung Spielräume dazu biete, müsse die Koalition dem | |
Versprechen nach einer Entlastung der Bürger nachkommen. "Wir sind dazu | |
bereit, wir warten jetzt nur noch auf unseren Koalitionspartner." | |
## Soli-Zuschlag infrage gestellt | |
Kurz zuvor hatte die amtliche Steuerschätzung ergeben, dass Bund, Länder | |
und Gemeinden bis 2014 mit rund 135 Milliarden Euro mehr Einnahmen rechnen | |
können als zuvor erwartet. | |
Diesen Umstand will die FDP nutzen. Steuersenkungen sollen ihr helfen, in | |
Wahlumfragen wieder mehr als 4 bis 5 Prozent der Stimmen zu erhalten. Am | |
Wochenende meldete sich der neue FDP-Fraktionsvorsitzende Rainer Brüderle | |
mit einem Vorschlag zu Wort. "Die Absenkung des Solidaritätszuschlags wäre | |
eine denkbare Möglichkeit zur steuerlichen Entlastung der Bürger", sagte | |
der Exwirtschaftsminister dem Focus. Mittlerweile seien die Transfers von | |
West nach Ost höher als die Steuer. Es sei also kein Abbau der Solidarität, | |
sondern Entlastung für alle. | |
Doch bislang stoßen alle Forderungen aus der FDP beim Koalitionspartner auf | |
Ablehnung. Nichts deutet darauf hin, dass die Union daran etwas ändern | |
will. Im vergangenen Oktober setzte die Koalition eine Arbeitsgruppe ein, | |
die sich mit der Neuregelung der Mehrwertsteuersätze beschäftigen soll. Bis | |
heute hat sie kein einziges Mal getagt. Wegen Terminschwierigkeiten. | |
22 May 2011 | |
## AUTOREN | |
Matthias Lohre | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Urteil des Bundesfinanzhofs: Soli ist rechtens | |
Der Solidaritätszuschlag war in den vergangenen Jahren nicht | |
verfassungswidrig. Das entschied der Bundesfinanzhof und gab zwei Klägern | |
damit einen Korb. | |
Schwarz-Gelb beendet Zwist: Steuersenkungen ab 2013 | |
"Kleinere und mittlere Einkommen sollen entlastet werden". Darauf hat sich | |
die schwarz-gelbe Regierung geeinigt. Wie groß der Umfang der Entlastungen | |
wird, steht aber noch nicht fest. | |
Kommentar Steuersenkungen: Gabriel und das Geld | |
Die SPD würde es gerne perfekt machen. Deshalb sucht sie nach einem | |
Steuerkonzept, das entlastet und Mehreinnahmen bringt. Sie wird daran | |
scheitern. | |
Neue Pläne der FDP: Steuern senken, Soli streichen | |
Die Haushaltslage ist gut – in der FDP wird nun eifrig darüber nachgedacht, | |
wie Steuersenkungen funktionieren könnten. Und falls es nicht klappt, gibt | |
es Plan B. | |
Debatte um Steuersenkungen: FDP blitzt bei der Union ab | |
Während die FDP mal wieder nach Steuersenkungen ruft, reagiert die Union | |
mit Ablehnung und verweist auf die Schuldenbremse. Ein neuer Streit ist | |
programmiert. | |
Schwarz-Gelber Koalitionskrach: Rösler fordert mehr Professionalität | |
Der Bundeswirtschaftsminister beklagt sich über schlechte Umgangsformen in | |
der schwarz-gelben Koalition. Den Schwarzen Peter schiebt er der Kanzlerin | |
zu. | |
Steuerschätzung 2011: Das Extrageld ist schon weg | |
135 Milliarden Euro mehr Steuern als bisher erwartet könnte der Staat bis | |
2014 einnehmen, haben Experten errechnet. Finanzminister Schäuble will | |
weitersparen. | |
Kommentar Steuerschätzung: Der Arme ist der Dumme | |
Vor allem Verbraucher und abhängig Beschäftigte finanzieren den Staat. Die | |
Kapitalbesitzer hingegen kommen billig davon. Das muss geändert werden. | |
Entlastung durch Abgeltungssteuer: Es lohnt sich - für Kapitalbesitzer | |
Die Steuerzahlungen auf Kapitalerträge sinken im Jahr 2010 um 3,7 | |
Milliarden Euro. Schuld daran hat der Wirtschaftseinbruch, aber auch die | |
2009 eingeführte Abgeltungssteuer. |