# taz.de -- Entlastung durch Abgeltungssteuer: Es lohnt sich - für Kapitalbesi… | |
> Die Steuerzahlungen auf Kapitalerträge sinken im Jahr 2010 um 3,7 | |
> Milliarden Euro. Schuld daran hat der Wirtschaftseinbruch, aber auch die | |
> 2009 eingeführte Abgeltungssteuer. | |
Bild: Dank der Abgeltungssteuer weich gelandet: Kapitalbesitzer in der Post-Kri… | |
BERLIN taz | Für die Vermögenden war sie ein gutes Geschäft: die | |
Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge. 2010 sank ihr Aufkommen um 3,7 | |
Milliarden Euro, ist einem Papier des Bundesfinanzministeriums zu | |
entnehmen. Hatte sie 2009 noch 12,4 Milliarden Euro gebracht, waren es 2010 | |
nur noch 8,7 Milliarden. | |
Die Regierung aktualisierte damit die Steuerschätzung vom November. Damals | |
wurde sogar angenommen, dass die Abgeltungsteuer 2010 um fast 4 Milliarden | |
Euro sinken würde. | |
Dieser Einbruch "war zu erwarten", sagt Dieter Ondracek von der | |
Steuergewerkschaft. "Es musste anders kommen, als von Peer Steinbrück | |
angekündigt." Der ehemalige SPD-Finanzminister hatte die Abgeltungsteuer | |
mit dem legendären Satz verteidigt: "25 Prozent von x sind mehr als 42 | |
Prozent von nix." | |
Die Abgeltungsteuer gilt seit Anfang 2009 für Zinsen und Dividenden. Sie | |
liegt pauschal bei 25 Prozent und wird anonym direkt an der Quelle | |
abgeführt - also von Banken und Aktiengesellschaften. Für die meisten | |
Kapitaleigner war dies eine Steuerentlastung: Bevor die Abgeltungsteuer | |
eingeführt wurde, wurden Kapitalerträge wie alle anderen Einkommen | |
veranlagt - es galt also ein progressiver Steuersatz bis maximal 45 | |
Prozent. | |
Allerdings ist nicht ganz eindeutig, wie groß die Entlastung tatsächlich | |
ist, denn just als die Abgeltungsteuer eingeführt wurde, machte sich auch | |
die Finanzkrise bemerkbar. Das Zinsniveau sank und damit fielen auch die | |
Zinserträge. Wie das Finanzministerium ausgerechnet hat, fiel die | |
Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere inländischer Emittenten von 3,0 | |
Prozent im Dezember 2009 auf 2,1 Prozent im September 2010. | |
Laut Ondracek sind zudem die Spekulationsgewinne eingebrochen. Seit | |
Einführung der Abgeltungsteuer müssen Kursgewinne bei Aktien generell | |
versteuert werden. Früher galt dies nur für Papiere, die innerhalb eines | |
Jahres weiterverkauft wurden. Dennoch ist sich Ondracek sicher, dass die | |
Einführung der Abgeltungsteuer "erheblich" zu den Steuerausfällen bei | |
Zinsen und Dividenden beigetragen hat. Er fordert daher, die Steuer wieder | |
abzuschaffen. | |
Der grüne Finanzexperte Gerhard Schick will bei der Bundesregierung | |
erfragen, wie hoch das Steuergeschenk für die Kapitalbesitzer war, wenn man | |
den Wirtschaftseinbruch herausrechnet. Auch er findet: "Kapitaleinkünfte | |
müssen genauso besteuert werden wie Arbeitnehmereinkommen." | |
24 Jan 2011 | |
## AUTOREN | |
Ulrike Herrmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |