# taz.de -- Suche nach Ehec-Quelle: Es gilt die Unschuldsvermutung | |
> Die Ehec-Quelle ist weiter nicht gefunden. Erste Labortests konnten den | |
> Sprossen-Verdacht nicht bestätigen. Inzwischen sind 21 Menschen am | |
> gefährlichen Darmkeim gestorben. | |
Bild: Warten aufs Ergebnis: Internationale Kamerateams vor der Zufahrt zum Gär… | |
BERLIN taz | Die ersten Laborproben aus einem verdächtigen Betrieb in | |
Niedersachsen tragen nicht den derzeit grassierenden Krankheitserreger | |
Ehec. "Von 40 eingesendeten Proben wurden bisher 23 Proben mit einem | |
negativen Ergebnis abgeschlossen", erklärte das Agrarministerium in | |
Hannover am Montag. | |
Die Behörde lässt den Verdacht gegen den Biohof in Bienenbüttel im | |
Landkreis Uelzen aber nicht fallen: Schließlich müssten noch weitere Proben | |
untersucht werden. Bisher gebe es Ergebnisse nur für Saatgut. Nun sollten | |
die Chemiker weitere Rohstoffe und Bearbeitungsgegenstände untersuchen, | |
teilte das CDU-geführte Ministerium mit. Bislang werden mindestens 21 | |
Todesfälle mit der Ehec-Welle in Verbindung gebracht. | |
Der niedersächsische Hof geriet ins Visier der Ermittler, weil seine | |
Sprossen in Restaurants und Kantinen verkauft wurden, in denen viele später | |
an Ehec Erkrankte gegessen hatten. Darunter waren nach Behördenangaben ein | |
Restaurant in Lübeck sowie Kantinen in Frankfurt am Main und Darmstadt. | |
## "Wir sind erschüttert" | |
Der Sprossenerzeuger - ein kleiner Lieferant von Biogemüse und -sprossen | |
mit 4,5 Hektar Fläche - wies den Verdacht zurück. "Wir, der Gärtnerhof | |
Bienenbüttel, sind erschüttert und besorgt über die Nachricht", schrieb der | |
Betrieb auf seiner Internetseite. In der zweiten Maihälfte ließ der Hof | |
nach eigener Darstellung verschiedene Sprossen testen - "die | |
Laborergebnisse waren ebenfalls alle negativ". Er habe seine Ware nun aber | |
zurückgerufen. Auf Anfragen der taz antwortete das Unternehmen nicht. | |
Auch die Hamburger Gesundheitsbehörde teilte mit, sie habe auf fünf | |
Sprossenproben des Gärtnerhofs keine Ehec-Erreger gefunden. Deshalb könnten | |
aber die Erkenntnisse des niedersächsischen Ministeriums nicht in Zweifel | |
gezogen werden, "da sich nach bisherigen Erkenntnissen Ehec nicht | |
gleichmäßig auf die Produkte eines Betriebes verteilt". Hamburg werde nun | |
auch eine Packung Sprossen untersuchen, die bereits vor der ersten | |
Durchfallerkrankung am 1. Mai produziert und jetzt von einem Patienten | |
abgegeben wurde. Denkbar ist auch, dass Sprossen außerhalb des Betriebs | |
verseucht wurden, etwa beim Transport oder bei der Lagerung. | |
Gegen die Sprossenhypothese spricht, dass "nur ein kleiner Teil" der vom | |
Robert-Koch-Institut befragten Patienten angegeben hat, Sprossen gegessen | |
zu haben. Die Behörde hat nach eigenen Angaben "von Beginn an nach dem | |
Verzehr von Sprossen gefragt". Wegen dieser Ergebnisse warnte das | |
Bundesinstitut für Risikobewertung am Montag nur vor rohen, in | |
Norddeutschland gekauften Tomaten, Gurken und Blattsalaten. | |
## Betrieb nutzt Brunnenwasser | |
Der Ökobauern-Verband Naturland, unter dessen Siegel der Gärtnerhof sein | |
Gemüse, aber nicht die Sprossen vermarktet, erklärte, der Betrieb arbeite | |
in der Sprossenproduktion "zu 100 Prozent mit Wasser und Samenkörnern". | |
"Der Betrieb benutzt Brunnenwasser in Trinkwasserqualität, aber kein | |
Leitungswasser", sagte Naturland-Sprecher Carsten Veller der taz. Es wurde | |
spekuliert, dass der Keim über verunreinigtes Wasser auf die Sprossen | |
gelangt sein könnte. | |
Die Samen bezieht die Firma laut Naturland aus mehreren Ländern - inklusive | |
China. Veller: "In dieser Größenordnung sind Samen aus dem Inland oft nicht | |
lieferbar." | |
Sprossen sind der Erzeugervereinigung Bundesfachgruppe Gemüsebau zufolge | |
ein "Nischenprodukt" in Deutschland. Ihr Verkaufswert betrage jedes Jahr | |
schätzungsweise zwei Millionen Euro netto - allein Spargel bringe es auf | |
300 Millionen Euro, sagte Geschäftsführer Jochen Winkhoff der taz. Die | |
meisten Hersteller seien bio. | |
Die Firmen leiden bereits unter der Warnung Niedersachsens vor Sprossen. | |
Deutschlands größte Biosupermarktkette Alnatura, der wichtigste | |
Lebensmittelhändler Edeka und Konkurrent Rewe haben das Produkt aus dem | |
Sortiment genommen. "Das ist für uns eine kleine Katastrophe. Wir haben | |
heute nichts ausgeliefert", klagte Geschäftsführer Wolfgang Funkhauser vom | |
Hersteller Sprossenmanufaktur in Berlin. | |
Unterdessen stieg die Zahl der Infektionen weiter. Das Robert-Koch-Institut | |
meldete 2.231 Personen, die seit Anfang Mai an Ehec oder dem auch von | |
diesem Keim verursachten hämolytisch-urämischen Syndrom erkrankt sind. | |
6 Jun 2011 | |
## AUTOREN | |
Jost Maurin | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Verantwortlichkeiten bei Ehec: Das Behörden-Bingo | |
Wer ist eigentlich für Ehec zuständig? Viele Behörden mit vielen | |
Kompetenzen. Die bekannteste: das Robert-Koch-Institut. Und es gibt noch | |
hunderte weitere. Ein Überblick. | |
Kommentar Ehec-Jagd: Keime, Krisen, Konsequenzen | |
Mit einer Superbehörde wäre die Jagd nach den Ehec-Keimen viel effektiver, | |
sagen Kritiker. Dabei gab es die schon einmal. Sie wurde zerschlagen - | |
wegen vieler Super-Skandale. | |
Kommentar Ehec, Gemüse und Ökos: Das apokalyptische Gefühl | |
Sag mir, wie du dich ernährst, und ich sage dir, was für ein Mensch du | |
bist. Und plötzlich sitzt der Feind im bislang ach so gesunden Gemüsebeet. | |
Was jetzt? | |
Ehec-Epidemie und die Politik: Kampfzone Bienenbüttel | |
Erst waren Gurken unter Verdacht, Ehec auszulösen, dann Sprossen von einem | |
Hof in Niedersachsen. Doch nichts ist bewiesen. Die EU will jetzt 150 | |
Millionen Euro an geschädigte Bauern zahlen. | |
Suche nach Ehec-Quelle: Verdacht gegen Sprossen nicht erhärtet | |
Ob sich Ehec-Erreger von einem Hof bei Uelzen verbreitet haben, bleibt | |
weiter unklar. 23 von 40 bislang untersuchten Proben aus Saatgut, Wasser | |
oder der Belüftung sind ohne Befund. | |
Suche nach Ehec-Erreger: Kritik an Lebensmittelüberwachung | |
Falscher Alarm bei spanischen Gurken, vorschneller Verdacht gegen | |
niedersächsischen Bauern: Verbraucherschützer kritisieren das Vorgehen der | |
Behörden in der Ehec-Krise. | |
Angeblich Ehec-Quelle entdeckt: Verseuchte Sprossen | |
Der niedersächsische Landwirtschaftsminister Gert Lindemann will den | |
Ursprung der Ehec-Epidemie ausgemacht haben. Er ist sich sicher: Es waren | |
Sprossen aus Bienenbüttel bei Uelzen. | |
Kommentar Ehec: Erste Lehren aus Ehec | |
Auf die Einrichtung eines Krisenstabs oder wenigstens einer Hotline wartet | |
man bisher vergeblich. Der Kampf gegen hartnäckige Keime ist aber ein | |
Wettlauf mit der Zeit. | |
Hamburger Kliniken droht Notstand: "Schönes Plasma" | |
Um einen vom HUS-Syndrom betroffenen Patienten zu therapieren, werden 100 | |
Plasma-SpenderInnen gebraucht. In Hamburg melden sich nach einem Aufruf | |
hunderte Freiwillige. |