Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Eröffnungsspiel: Formkrisen und Ganzkörperblockaden
> Tor für Kanada!!! 2:1 steht's im Olympiastadion in Berlin. Eigentlich
> sehen die Kanadierinnen ziemlich alt aus, aber einen Freistoß haben sie
> gut genutzt. Lira ist da, aber auch nicht da.
Bild: 2:0 durch Célia Okoyino da Mbabi
Das Eröffnungsspiel ist vorbei. Fazit: „Ich fand's ganz gut, die 2. Hälfte
war nicht so gut, die Deutschen haben zu viel gefoult“, bilanziert
taz-Expertin Lotte (9). „Einfach gut. Gut gespielt, alle beide“, auch
taz-Experte Kai (6) ist zufrieden. Und damit schließen wir den
Live-Kommentar.
Abpfiff!
93. Minute: Quietschende Kanadierinnen
Es hilft nix, gleich ist's vorbei. Eine Kanadierin quietscht, will den
Einwurf machen, das Stadion brummt.
88. Minute: Lira unsichtbar
Wo ist eigentlich Superstar Lira? „Schwierige Formkrise, schon seit
langem“, sagt taz-Experte Jan Feddersen. „Ganzkörperblockade“, sagt der
ARD-Kommentator. Eben.
85. Minute: Torschuss Kimmiii!
Zu weit weg. Wie gesagt, das bringt doch nichts.
82. Minute: Tor für Kanada!!!!
Freistoß-Tor. „Der war haltbar“, sagt Kai, Torwart der G-Junioren, FC
Internationale Berlin und taz-Experte.
80. Minute: Erste gelbe Karte
Gelb für Laudehr. „Aber echt!“, ist taz-Expertin Lotte einverstanden.
79. Minute: Grings, Laudehr – alle dürfen mal
Eine Chance für die Deutschen nach der anderen.
78. Minute: Zu viel Aluminium
Schon wieder Lattenschuss. „Ich fänd es gut, wenn eine Frau kommentieren
würde“, kommentiert taz-Expertin Lotte (9) den Kommentator der ARD.
77. Minute: Singen
„Oh, wie ist das schön!“, geht es durchs Stadion. Im Olympiastadion war der
Anspruch eben noch nie besonders hoch.
73. Minute: Keine Chance für Kanada
Die Kanadierinnen kommen ja gar nicht mehr aus ihrer Hälfte raus. Das
Tiefstapeln vor dem Spiel war schon ganz angebracht. „Sind die Deutschen
gut oder die Kanadierinnen schlecht?“, fragt taz- Experte Fernandez.
70. Minute: Sie kommt, sie kommt!!!
Lira kommt rein, Lira kommt rein, schalalala!! Behringer geht.
66. Minute: Ach du Scheiße!
Garefrekes verschießt, was man nicht verschießen kann. „Wie Gomez“, sagt
taz-Expertin Lotte (9) trocken.
65. Minute: Chance für Popp
Uuuuh, was ein Schuss, leider ein Tacken zu hoch.Da Mbabi ist raus, Grings
kommt.
63. Minute: Kimmiii!!!
Sie zaubert ein bisschen, aber noch hat sie nicht ihr ganzes Können
gezeigt. Wir wollen mehr Kimmiii!!!!
61. Minute: Mbabi erstarrt
Celia Okoyino da Mbabi bleibt stehen, denkt sie steht im Abseits. Tat sie
gar nicht. Oh well.
58. Minute: Den taz-Experten geht die Puste aus
Die Gummibärchen sind alle. Aber gleichzeitig ein Zucker-Spielzug von
Laudehr, leider dann voll vergeigt.
56. Minute: Prinz ist raus
Birgit Prinz geht, Alex Popp kommt rein.
55. Minute: Tiki-taka
Endlich mal ein paar Spielzüge, da geht doch noch ein bisschen mehr
Tiki-Taka, oder?
53. Minute: Kimmiiiiii!
Kimmi Coolig ist einfach der Hammer, wenn sie läuft, will man nicht im Wege
stehen.
52. Minute: Es wird besser
„Sie spielen besser als in der ersten Halbzeit“, sagt taz-Experte Kai.
50. Minute: Torchance
Fürchterliches Gewusel vor dem kanadischen Tor, aber nix passiert.
48. Minute: Autsch!
Christine Sinclair hat was auf die Nase gekriegt und steht am Rand. Uhoh,
ohne sie sehen die Kanadierinnen noch schlechter aus.
46. Minute: 2. Halbzeit
Die deutsche Mannschaft bleibt unverändert.
45. Minute: Halbzeitpause
„Ganz gut, aber zu oft ins Aus. Sie könnten mit mehr Strategie spielen“,
bilanziert Lotte (9) die erste Halbzeit. „Ganz schlecht, aber gut
gespielt“, findet hingegen taz-Experte Kai (6).
42. Minute: Tor!!!!
Celia Okoyino da Mbabi schießt das 2:0. „ImperaTOOOOR“ schreien
taz-Experten Kai und Lotte.
41. Minute: Wo sind eigentlich die spanischen Frauen bei dieser WM?
„Wir haben sowas nicht“, antwortet taz-Experte Toni Fernandez (38, Welt-
und Europameister).
40. Minute: Beinah 2:0
Da Mbabi wurde kurz vorm Tor gestoppt. Behringer legt nach und zieht übers
Tor, Chance vergeigt.
35. Minute: Schneller als die Jungs
„Die spielen schneller als die Männer“, sagt Lotte.
28. Minute: Birgit Prinz geht und schießt
Och Mädels, lasst das doch mit den Schüssen aus der Distanz, wir wissen
doch, dass das nicht klappt. „Voll schlecht“, sagt taz-Expertin Lotte.
27. Minute: Freistoß Kanada
Huh, tricky abgelenkt, nutzt aber nix.
25. Minute: Hübsch abgewehrt
Angriff der Deutschen, professionell von der kanadischen Abwehr
aufgehalten. Kann man nix sagen.
23. Minute: Die erste gute Kombination
Messi-mäßiger Spielzug der Deutschen, so langsam kommt doch was.
20. Minute: Es läuft nicht so recht
„Die spielen die ganze Zeit ins Aus, da sind wir ja besser“, sagt
taz-Expertin Lotte (9).“So oft, wie die ins Aus spielen, hätte es schon
mehr als zwei Ecken geben müssen.“
16. Minute: Hohe Bälle hin, hohe Bälle her
Ein Freistoß und weiter geht's mit hin und her. Ein bisschen Ruhe würde dem
Spiel gut tun. Nur Kimmii ist cool.
10. Minute: Tor!!!!
Oh Gott, was ein schlechtes Tor. Aber ein Tor!!!! Garefrekes im Kopfball,
aber schön ist was anderes. Stolz ist hier erstmal niemand.
10. Minute: Die erste Welle
Yeah, das Stadion rockt! Aber es gab schon bessere Wellen im
Olympiastadion… Kimmii greift an, aber es bleibt bei Gebolze.
8. Minute: Torchance Kanada
Da war der erste Schuss aufs Tor der Kanadierinnen, gar nicht mal so
schlecht.
5. Minute: Foul!
„Foul“ ruft taz-Experte Kai, „und was für eins!“. Und knappe Torchance.
Leider nein.
3. Minute: Kuhlig geht
Behringer schießt aus großer Distanz, verdammt hart, aber leider vorbei.
Kimii zieht nach vorne, wird gestoppt.
18:02 Uhr: Anpfiff!
Es geht los!
18:00 Uhr: Die deutsche Hymne
Die deutschen Ladys sind krass geschminkt.
17:59: Der erste Nagellack!
Schwarzer Nagellack bei den Kanadierinnen!
17.57: Wulff heißt willkommen
Endlich geht's los, ja, genau. Ein bisschen mehr Elan in der Stimme würde
dem Präsidenten nicht schaden. Taz-Expertin Lotte ist da schon
euphorischer: „Brasilien ein ernster Favorit“, sagt die Spielerinnen vom FC
Internationale Berlin.
17:55 Uhr: Die Spielerinnen laufen ein
Und in der taz-Redaktion sind die taz-Experten eingelaufen, Kai (6) und
Lotte (9).
17:46 Uhr: Sind wir Nordkorea, oder was?
Oh Gott, Elektrozweiräder! Krankenschwestern beim Turnen! Was für ein
Trash! Wie Nico Rosbergschon sagte: Wie die Paralympics.
17:45 Uhr: Schüler-Performance im Olympiastadion
Der totale Trash im Olympiastadion – arme Schüler müssen rumhampeln,
fliegende Bälle, schnulzige Musik, das Märchen beginnt.
Das Olympiastadion ist ausverkauft, über 73.000 Zuschauer warten auf den
Anpfiff zum Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Kanada. Die
Kanadierinnen stehen derzeit auf Weltranglistenplatz 6, ihr höchstes
WM-Ergebnis war im Jahr 2003 Platz 4.
Vor dem Spiel gaben sie sich zurückhaltend. Spielführerin Christine
Sinclair gab die Devise aus: „Gut verteidigen, gut verteidigen.“ Die ersten
15 bis 20 Minuten müsse ihr Team ohne Gegentor überstehen, sagte die
28-Jährige.
Live-Kommentar: Frauke Böger, Doris Akrap
26 Jun 2011
## TAGS
Fußball
Frauenfußball
Fußball-WM
Frauen-WM
Fußballweltmeisterschaft
Fußball
Fußball
Fußball
WM 2011 – Mixed Zone
Fußball
WM 2011 – Mixed Zone
Schwerpunkt Deniz Yücel
Fußball
## ARTIKEL ZUM THEMA
Analyse des WM-Eröffnungsspiels: Schock nach Video
Die deutsche Mannschaft stellt fest, dass es doch nicht so einfach wird,
wie gedacht. Vor allem am Ballbesitz hat es gemangelt im Eröffnungsspiel
gegen Kanada.
Japan gewinnt gegen Neuseeland: Technik schlägt Athletik
Die Japanerinnen gewinnen glücklich 2:1 gegen Neuseeland, zeigen aber große
Schwächen. Obwohl sie von den Neuseeländerinnen Welten entfernt spielen.
Deutschland gewinnt WM-Auftakt: Souverän war das nicht
Fast hätte es einen Punktgewinn der Kanadier gegen Deutschland gegeben. Das
deutsche Team spielt zwar prima, muss am Ende aber mühsam verteidigen.
Eröffnung der Fifa-WM: Sepps Chauvi-Show
Joseph Blatter versucht zum Auftakt der WM, Sympathien zu gewinnen. Er
offenbart dabei nur, was für ein autoritärer Altmännerclub die Fifa ist.
WM-Eröffnungsspiel Deutschland-Kanada: Allora Schadensbegrenzung
Carolina Morace trainiert die Kanadierinnen seit zwei Jahren und hat aus
ihnen ein Topteam gemacht. Obwohl sie es mit ihrem Verband alles andere als
leicht hat.
Vermarktung der Fußball-WM: Sommermädchen, schwer unter Druck
Diese WM soll ein „Sommermärchen“ werden. Genau wie bei den Männern 2006.
Doch davon wollen die WM-Macher nun nichts mehr wissen.
Kommentar Frauen-Fußball-WM: Es geht um Sport, worum sonst?
Die Botschaft der Fußball-WM: Die Frauen sind keine Kampfhyänen. Wir sagen:
Und wenn sie es doch sind - na und? Uns sollten alle Diskurse um
Genderhaftes endlich egal sein.
Kolumne Trikottausch 1: Lasst die Bälle rollen!
Es wird die schärfste WM aller Zeiten: Es geht nur um Fußball, die
Brasi-Lady Marta verzaubert uns mit Samba-Zamba und so leicht hatten wir es
seit 1939 nicht mehr.
Frauenfußball und Feminismus: Die sollen doch nur spielen
Passen Fußball und Feminismus zusammen? Viele Kickerinnen haben mit der
Frauenbewegung nichts am Hut. Aber sie leben feministischer, als sie selbst
glauben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.