Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Japan gegen Neuseeland: Burger, Kiwi und die Rugby-WM
> Die Silverferns spielen ihre zweite WM. Doch die Neuseeländer feiern
> lieber Weihnachten. Nur wenn es gegen England geht, fiebern sie mit.
Bild: Nicht unterschätzen: Die Neuseeländerinnen im Training
BERLIN taz | Vor dem Kiwi-Pub in Berlin Steglitz werden am Samstagabend
Burger gegrillt. Eine Gruppe Männer steht in der Abendsonne und stößt mit
frisch gezapftem Bier an. Wird sich hier schon auf das heutige Spiel der
Neuseeländerinnen gegen Japan vorbereitet? „Nein, wir wollen den Deutschen
zeigen, wie man in Neuseeland Weihnachten feiert“, sagt Barmann John
Bayliss. „Wir grillen und genießen das Wetter. Denn am 25. Dezember ist in
Neuseeland immer Hochsommer. So wie jetzt in Deutschland.“
Im Pub hängt neben einem Plastiktannenbaum und einigen Girlanden auch eine
Leinwand, ihr gegenüber ist ein Beamer aufgebaut. Ob darauf auch die WM
übertragen wird? Barmann Bayliss schaut auf die Frage ein paar Sekunden in
die Luft. Dann erwidert er „Klar! Aber die ist doch erst im Herbst.“ Im
Herbst? „Ja, dann ist Rugby-WM. Den Beamer habe ich für das Finale der
U19-Rugby-WM aufgestellt.“ Die Fußballeuphorie ist hier nicht zu Hause.
Nicht nur für die Neuseeländer, auch für viele Deutsche sind die
„Silverferns“ ein unbeschriebenes Blatt. Qualifizieren mussten sie sich in
Ozeanien gegen Länder wie Vanuatu, die Cook-Inseln oder Tahiti. Ihr letztes
Spiel gewannen sie dabei mit 11:0 gegen Papua-Neuguinea und ohne ein
einziges Gegentor im Wettbewerb zu kassieren. Eine gute Vorbereitung ist
das nicht. Bei der letzten WM schnitten sie schwach ab; verloren 5:0 gegen
Brasilien und jeweils mit 2:0 gegen Dänemark und China.
## Siegerinnen 1975
„Aber ich würde unser Team nicht unterschätzen“, sagt Gregor aus Auckland,
der neben dem Kiwi-Grill steht und auf einen Hamburger wartet. Drei seiner
Nichten spielten in der Schule Fußball. „Viele Mädchen sind in der
Highschool in einem Team. Das hat schon Tradition. Ich kenne zwar die
Spielerinnen unserer Nationalmannschaft nicht, aber ich glaube, dass sie
ganz gut spielen, oder?“
Schon 1975 nahm das Team bei dem ersten internationalen
Frauenfußball-Turnier der Welt teil: die Asienmeisterschaft, die in
Hongkong ausgetragen wurde. Damals gewannen die Silverferns und wurden so
zum ersten internationalen Turniersieger. Heute sieht es anders aus. „Die
Japanerinnen spielen in einer ganz anderen Liga“, sagt Neuseelands Trainer
John Herdman. Sie seien der „FC Barcelona des Frauenfußballs“. Eines Tages
würde hoffentlich auch Neuseeland so weit sein, vielleicht sogar schon bei
dieser WM. Starke junge Spielerinnen wie Ali Riley könnten für eine
Überraschung sorgen.
„Ach, Fußball wird in Neuseeland nie so richtig wichtig werden“, sagt im
Kiwi-Pub William Lynch aus Christchurch. Manche würde das immer herbeireden
wollen. Aber für ihn bliebe es irgendwie ein Hobby. Bei den Frauen sei
Netball auch ganz groß. „Das einige nun auf eine erfolgreiche WM hoffen,
hat einen anderen Grund“, so Lynch. Sie hätten als unwichtige Nation den
Komplex des kleinen Mannes und würden in jeder Sportart gewinnen wollen.
Barmann Bayliss rückt später dann doch noch damit raus, dass er mit seiner
Frau nach Dresden fährt, um das Spiel Neuseeland gegen England anzuschauen.
„Das wäre schon was, wenn die Frauen da gewinnen würden“, hofft er. „Ge…
England geht es schon um die Ehre, egal bei welchem Sport.“
27 Jun 2011
## AUTOREN
Rasmus Cloes
## TAGS
Fußball
Frauenfußball
Fußball-WM
Frauen-WM
Fußballweltmeisterschaft
Fußball
Fußball
Fußball
Fußball
WM 2011 – Mixed Zone
Fußball
WM 2011 – Mixed Zone
Fußball
WM 2011 – Mixed Zone
## ARTIKEL ZUM THEMA
Vorschau Rugby-WM: Nervöse Insulaner
Neuseelands All Blacks sind wieder einmal die WM-Favoriten. Aber nicht nur
4,4 Millionen Kiwis fragen sich, ob das Team dem Druck standhalten und
daheim den Titel gewinnen kann.
Mädchenfußball in den USA: „Soccer-Moms“ bei der Arbeit
Ann Germain war in den achtziger Jahren eine Pionierin des
US-Frauenfußballs. Bis heute steht sie jeden Tag auf dem Feld und trainiert
ihre Mannschaft. Ein Besuch.
Schweden gegen Kolumbien: Allein unter Frauen
Die Schwedinnen sind bei der WM 2007 bereits in der Vorrunde ausgeschieden.
Nun versuchen sie, ihr Selbstvertrauen zurückzugewinnen – ohne ihren
Trainer.
Mexiko schafft Unentschieden gegen England: Die erste Überraschung
WM-Mitfavorit England hat gleich zum Auftakt einen Dämpfer erlitten. Gegen
Mexiko reichte es für die „Three Lionesses“ nur zu einem 1:1. Die
Mexikanerinnen sind stolz.
Japan gewinnt gegen Neuseeland: Technik schlägt Athletik
Die Japanerinnen gewinnen glücklich 2:1 gegen Neuseeland, zeigen aber große
Schwächen. Obwohl sie von den Neuseeländerinnen Welten entfernt spielen.
US-Botschafter über Frauenfußball: „We were the Meisters“
Philip D. Murphy ist US-Botschafter in Berlin. Im Interview erklärt er
seine Liebe zum Frauenfußball, spricht über die WM in Deutschland und seine
Investitionen in einen Klub in New Jersey.
England gegen Mexiko: Rachemission? Nicht mit uns!
Seit diesem Jahr gibt es endlich eine ernst zu nehmende Liga in England.
Die Britinnen gehen mit viel Erfahrung und als Geheimfavorit in die WM.
Eröffnung der Fifa-WM: Sepps Chauvi-Show
Joseph Blatter versucht zum Auftakt der WM, Sympathien zu gewinnen. Er
offenbart dabei nur, was für ein autoritärer Altmännerclub die Fifa ist.
Nigeria gegen Frankreich: Très chic!
Mit 1:0 siegen die eleganten Französinnen gegen die nur in der Defensive
starken Nigerianerinnen. Die Atmosphäre in der Rhein-Neckar-Arena: superb.
Vermarktung der Fußball-WM: Sommermädchen, schwer unter Druck
Diese WM soll ein „Sommermärchen“ werden. Genau wie bei den Männern 2006.
Doch davon wollen die WM-Macher nun nichts mehr wissen.
Kommentar Frauen-Fußball-WM: Es geht um Sport, worum sonst?
Die Botschaft der Fußball-WM: Die Frauen sind keine Kampfhyänen. Wir sagen:
Und wenn sie es doch sind - na und? Uns sollten alle Diskurse um
Genderhaftes endlich egal sein.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.