| # taz.de -- Dienstmädchen in Peru: Abschied von Waschzuber und Herd | |
| > Minderjährige arbeiten als Babysitter und in der Küche. Sie haben kaum | |
| > eine Perspektive. Nun beginnen peruanische Hausangestellte, für ihre | |
| > Rechte zu kämpfen. | |
| Bild: Abwaschen und Babysitten: Diesen Kreislauf können peruanische Hausangest… | |
| LIMA taz | Cecilia Flores deutet auf ein einfaches Haus in der Mitte der | |
| staubigen Straße von Villa San Luís. "Dort wohnt Doña Suzana", sagt sie und | |
| steuert auf das Gebäude in dem Stadtteil am Rande der peruanischen | |
| Hauptstadt zu. Villa San Luís gehört zu den jüngeren Stadtvierteln Limas. | |
| Oben am Ende des Viertels, das von einem Bergrücken begrenzt wird, stehen | |
| noch einfache Baracken aus Holz, Bastmatten und Folie; unten wo Suzana | |
| Reyes wohnt, sind die Baumaterialien der ersten Stunde schon Ziegeln und | |
| Beton gewichen. Dann hört man einen Schlüssel ins Schloss gleiten und | |
| schließlich öffnet eine Frau von Ende Vierzig die stabile Eingangstür. Mit | |
| einem breiten Lächeln nimmt sie die junge Kollegin zur Begrüßung in den Arm | |
| und gibt den Weg ins Innere des Hauses frei. | |
| "Suzana ist so etwas wie meine Eintrittskarte in dieses Stadtviertel, denn | |
| sie kennt alle Nachbarn, weiß wer als Hausmädchen arbeitet, welche jungen | |
| Mädchen dem Beispiel ihrer Mütter folgen könnten und wo man helfen muss", | |
| erklärt die 26-jährige Psychologin, als sie auf dem Sofa Platz genommen | |
| hat. Seit fünf Jahren arbeit sie als Freiwillige in der Casa de Panchita. | |
| Das Zentrum im Herzen Limas ist der wichtigste Anlaufpunkt für | |
| Hausangestellte in Lima und genauso wie Suzana trägt auch sie die | |
| himmelblaue Weste der Organisation als Erkennungszeichen, wenn sie in den | |
| Vororten wie Villa San Luís oder Pamplona Alta unterwegs ist. | |
| "Hier ist vom peruanischen Wirtschaftsboom der letzten Jahre kaum etwas | |
| angekommen. Arbeit für uns Frauen gibt es meist nur als Hausmädchen oder | |
| beim Besticken von Kinderkleidung", erklärt Suzana Reyes. Auch sie stammt | |
| aus einem kleinen Dorf aus dem Hochland. "Schon mit sieben Jahren habe ich | |
| zu Hause den Haushalt geschmissen und nie daran gedacht, das als Arbeit | |
| wahrzunehmen", erklärt die 49-Jährige mit einem Lächeln. | |
| ## Vorgezeichneter Weg für Mädchen vom Land | |
| Als dann wenige Jahre später die Mutter starb, war sie als Älteste fortan | |
| für den Haushalt zuständig. "Ein vorgezeichneter Weg für die Mädchen vom | |
| Land. Nahezu automatisch sind sie für das Hüten der Jüngeren | |
| verantwortlich, verlassen die Schule oft frühzeitig und nehmen mit elf, | |
| zwölf oder dreizehn Jahren dann ihre erste Arbeit als Babysitterin an", | |
| erklärt Suzana. | |
| Bei ihr war es etwas anders, denn als die Familie nach Lima umzog, begann | |
| sie als Kellnerin in einer der unzähligen Garküchen, um etwas | |
| dazuzuverdienen. Da hat sie gelernt sich durchzusetzen, was ihr später als | |
| Dienstmädchen in den Haushalten der Mittelschicht zugute kam. Auch heute | |
| arbeitet sie noch im Haushalt einer Mittelklassefamilie in Surco - nur ein | |
| paar Blocks von Villa San Luís entfernt. | |
| Dreimal die Woche putzt, wäscht und kocht sie dort, um dann anschließend | |
| für die Casa de Panchita in Villa San Luís und dem angrenzenden | |
| Stadtviertel von Pamplona Alta unterwegs zu sein. Dann spricht sie mit den | |
| Müttern, mahnt, ihren Kindern eine Chance zu geben, sie zur Schule zu | |
| schicken, denn sonst bleibt nur der Kreislauf von Herd und Waschzuber. | |
| "Meine eigene Tochter ist ein gutes Beispiel, denn sie war im letzten Jahr | |
| in Genf, um bei der Internationalen Arbeitsorganisation auf die Probleme | |
| von uns Dienstmädchen in Peru aufmerksam zu machen", erklärt Suzana Reyes. | |
| Sie ist sichtlich stolz, dass ihre Tochter Evelyn es geschafft hat. Die | |
| 19-Jährige hat nicht wie viele ihrer Altersgenossen aus Villa San Luís nur | |
| die Grundschule absolviert, sondern auch die weiterführende Schule und das | |
| Abitur geschafft. | |
| Verantwortlich dafür ist Suzana Reyes. Seit knapp zehn Jahren sorgt sie | |
| dafür, dass nicht nur ihre eigenen, sondern ein ganzer Schwarm von Kindern | |
| aus der Nachbarschaft in die Casa de Panchita ins Zentrum Limas gelangen, | |
| um ihnen Perspektiven abseits des Lebensalltags von Villa San Luís | |
| aufzuzeigen. | |
| Jeden Sonntagmorgen startet der Bus mit dem Ziel Avenida República de | |
| Chile. Dort befindet sich die Casa de Panchita - eine Oase von Frauen für | |
| Frauen auf rund fünfhundert Quadratmetern. In dem dreistöckigen Gebäude ist | |
| jeder Winkel genutzt, um Frauen und Mädchen, die in unzähligen Haushalten | |
| Limas oft rund um die Uhr schuften und manchmal nur den Sonntag freihaben, | |
| etwas zu bieten. Englisch kann frau hier genauso lernen wie das Kochen, | |
| Computerkurse absolvieren, sich mit Kolleginnen austauschen, sich rechtlich | |
| beraten, psychologisch helfen lassen oder einfach nur ausspannen - bei | |
| einem Buch in der Bibliothek oder auf dem Sofa in der Eingangshalle. | |
| ## Vom minderjährigen Dienstmädchen zur Informatikerin | |
| Dort ist am Wochenende immer etwas los und Delia Juana Quispe sitzt dann | |
| meist am Eingang, um das Hin und Her ein wenig zu ordnen. Die 26-Jährige | |
| hat den Sprung vom minderjährigen Dienstmädchen zur Informatikerin | |
| geschafft. Nun will sie Webdesignerin werden und liest nebenbei | |
| Fachzeitschriften. Ein Beispiel, auf das die beiden Gründerinnen der Casa, | |
| Blanca Figueroa und Sofia Maurico, sehr stolz sind. "Es gibt eine ganze | |
| Reihe junger Mädchen und Frauen, die es geschafft haben, den Kreislauf von | |
| Armut und Hausarbeit zu entfliehen." | |
| Molestar Quispe, die kleine Schwester von Delia Juana, gehört auch dazu. | |
| Sie ist Köchin und will Küchenchefin in einem der Feinschmecker-Restaurants | |
| von Lima werden. Jeden Sonntag bringt sie engagierten Dienstmädchen bei, | |
| wie man das Nationalgericht Ceviche, ein Fischgericht, oder die | |
| traditionellen Eintöpfe aus der Andenregion pfiffig zubereitet. Das wirkt | |
| sich genauso wie der Englisch- oder Computerkurs auf den Lohn aus, wie die | |
| ersten Erfahrungen mit der eigenen Jobvermittlung in der Casa de Panchita | |
| zeigen. | |
| ## Alltägliche Kinderarbeit | |
| "Wir vermitteln qualifiziertes Personal an Haushalte, die | |
| Mindestanforderungen erfüllen", erklärt Sofia Mauricio. Faire Bezahlung, | |
| geregelte Arbeitszeiten, Urlaubsanspruch und Krankenversicherung sind das | |
| und dafür mussten die dienstbaren Geister in Uniform lange kämpfen. "In | |
| Peru sind fast ein Drittel der rund 500.000 Hausmädchen minderjährig und | |
| viele kommen vom Land und sind den Arbeitgebern faktisch ausgeliefert", | |
| erzählt Sofia Mauricio. Sie berichtet aus eigener Erfahrung, denn mit | |
| gerade sieben Jahren musste sie in einer fremden Familie anfangen zu | |
| arbeiten. | |
| Typische Biografien in Peru, die, wenn es nach den Frauen der Casa de | |
| Panchita geht, bald der Vergangenheit angehören. Die agieren nicht nur in | |
| den Armenvierteln rund um Lima, wo sie Hausangestellte beiderlei | |
| Geschlechts über ihre Rechte informieren sowie Angebote für deren Kinder | |
| konzipieren, sondern auch international. | |
| Die Entsendung von ehemaligen Kinderarbeitern wie Evelyn Reyes und deren | |
| Freundin Fiama Chiroque im Sommer 2010 zur Internationalen | |
| Arbeitsorganisation (ILO) nach Genf, wo sie über die Verhältnisse in Peru | |
| berichteten, hat die ILO-Verantwortlichen für das Schicksal von Millionen | |
| von Hausangestellten in aller Welt sensibilisiert. Die sind nicht nur in | |
| Lateinamerika unzureichend organisiert. | |
| "Weder in Peru noch in Mexiko gibt es eine Gewerkschaft und der Widerstand | |
| gegen die hemmungslose Ausbeutung steckt oft noch in den Kinderschuhen", | |
| berichtet Sofia Mauricio. Ihr Vorbild ist die Gewerkschaft der | |
| Hausangestellten im Nachbarland Bolivien. Die hat auf nationaler Ebene ein | |
| Gesetz durchgedrückt, welches die Rechte der Hausangestellten festlegt und | |
| nimmt auch auf internationaler Ebene eine Vorreiterfunktion ein. | |
| Das möchte Suzana Reyes auch in Peru erreichen. "Bisher sind wir meist auf | |
| den guten Willen des Arbeitgebers angewiesen. Klare Vorgaben wären in Peru | |
| ein echter Fortschritt", so die umtriebige Frau. Zweimal pro Woche ist sie | |
| mit Cecilia Flores unterwegs, um den Kontakt zu den Kindern von Hausmädchen | |
| und deren Familien zu halten, Kurse zu vereinbaren oder auch bei Problemen | |
| in der Schule zu helfen. Das zeigt Wirkung, denn in vielen Familien wird | |
| nun darauf geachtet, dass die Schule nicht zu kurz kommt. Ein Erfolg, der | |
| ohne Frauen wie Suzana Reyes kaum möglich wäre. | |
| 27 Jun 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Roman | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Faszinosum Dienstmädchen: Von der Treue zur Dienstbotenromanze | |
| Wie ein Geist spukt das verführte Dienstmädchen seit 250 Jahren durch die | |
| europäische Literatur. Eva Esslinger analysiert die Karriere dieser | |
| Romanfigur | |
| Gesetzentwurf zu Kinderarbeit in Bolivien: Arbeit ja, aber nur mit Schulbildung | |
| In Bolivien wollen Mädchen und Jungen arbeiten dürfen – aber zu | |
| ordentlichen Bedingungen und kombinierbar mit der Schule. Dafür legten sie | |
| jetzt einen Gesetzentwurf vor. | |
| Kinderarbeit weltweit: Verlorene Kindheit | |
| Rund 215 Millionen Minderjährige müssen arbeiten. In Indien und Bangladesch | |
| ist der Anteil am höchsten. Insgesamt gibt es 71 Staaten, in denen Kinder | |
| arbeiten müssen. | |
| Horrorgeschichten von Hausangestellten: Sklaven in Saudi-Arabien | |
| Weibliche Haushaltshilfen werden in Saudi-Arabien häufig misshandelt und | |
| wie Sklaven ausgebeutet. Ihre Arbeitgeber werden dafür nur selten belangt. | |
| Moderne Sklaverei: Frondienste beim Attaché | |
| Erstmals kommt ein Diplomat vor Gericht, weil er eine Angestellte wie eine | |
| Sklavin gehalten haben soll. Die Rechtslage ist kompliziert – wegen der | |
| diplomatischen Immunität. | |
| Kolumne Männer: Der Unhold | |
| Die Welt ist kompliziert. Deshalb differenzieren wir sogar beim Müll. Warum | |
| nicht auch beim Thema "Männer, Macht und Sex"? | |
| Hongkong führt Mindestlohn ein: Löhne steigen, Ungleichheit bleibt | |
| Die Sonderverwaltungszone hat nun einen Mindestlohn: Arbeitgeber dürfen | |
| nicht mehr weniger als 28 Hongkong-Dollar pro Stunde zahlen - 2,43 Euro. |