Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Dresdner Handyüberwachung: Gespräche mitgehört?
> Der Polizeipräsident geht, neue Details kommen. Der sächsische
> Innenminister kann nicht ausschließen, dass bei der Überwachung auch
> Telefonate mitgeschnitten wurden.
Bild: Seine Telefonate wurden sicher nicht mitgehört: Sachsens Innenminister M…
BERLIN taz | Dresdner Salami: Stück für Stück werden neue Details der
Überwachung von Demoteilnehmern im Februar bekannt. Auf mehrfache Nachfrage
konnten am Montag der sächsische Innenminister Markus Ulbig (CDU),
Justizminister Jürgen Martens (FDP) und Landespolizeichef Bernd Merbitz im
Innenausschuss des Landtags nicht ausschließen, dass [1][bei der
Anti-Nazi-Demo] ein sogenannter IMSI-Catcher zum Einsatz gekommen sein
könnte und so möglicherweise auch Gespräche mitgehört wurden. Das erfuhr
die taz übereinstimmend von mehreren Teilnehmern der Sondersitzung des
Ausschusses.
Ein IMSI-Catcher ist ein Gerät, mit dem zunächst ermittelt werden kann, wem
ein bestimmtes Handy in der Umgebung gehört. Dafür wird die sogenannte
IMSI-Kennung auf der SIM-Karte des Handys abgefischt. Mit einer Nachfrage
beim Mobilfunkanbieter können dann die Telefonnummer und der
Anschluss-Inhaber ermittelt werden. Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen
sowohl Verfassungsschützer als auch die Polizei einen IMSI-Catcher
einsetzen.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz und die beiden anderen Geheimdienste
des Bundes haben nach den Anschlägen vom 11. September 2001 die Befugnis
für den Einsatz solcher Geräte zur Terrorbekämpfung erlaubt bekommen. Von
2002 bis 2009 haben die Geheimdienste des Bundes 81 mal einen IMSI-Catcher
eingesetzt. Genehmigen muss eine solche Maßnahme die sogenannte
G-10-Kommission des Bundestags - bzw. bei den Länderverfassungsschutzämtern
die entsprechende Landtagskommission.
Es gibt allerdings auch IMSI-Catcher, mit denen nicht nur die Besitzer
eines bestimmten Handys ermittelt werden können, sondern auch Gespräche
mitgehört werden können. "Ich habe den Verdacht, dass am 19. Februar in
Echtzeit Handys überwacht wurden", sagte Johannes Lichdi, rechtspolitischer
Sprecher der Grünen im sächsischen Landtag.
Genauere Details über den möglichen Einsatz von IMSI-Catchern in Dresden
waren am Montag nicht zu erfahren. Aber so war das schon die vergangenen
Tage: Scheibe für Scheibe kommt die ganze Wahrheit raus.
28 Jun 2011
## LINKS
[1] /1/politik/schwerpunkt-ueberwachung/artikel/1/offenbar-ganz-dresden-ueberwa…
## AUTOREN
W. Schmidt
P. Wrusch
## TAGS
Schwerpunkt Überwachung
Schwerpunkt Überwachung
Schwerpunkt Überwachung
Schwerpunkt Überwachung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Handyüberwachung Dresden: Datenspur auf der Autobahn
Erst die Handydaten, dann Details über Demonstranten: Sachsens
Innenminister Ulbig hält die verdachtsunabhängige Massenerhebung unter
Busunternehmen für völlig unbedenklich.
Datenskandal in Dresden: Polizei hörte doch Handys ab
Laut taz-Informationen wurden auch Telefongespräche gespeichert. Doch
Dresdens Innenminister Ulbig (CDU) behauptet das Gegenteil. Die Linke
fordert seinen Rücktritt.
Dresdner Handy-Skandal: Innenminister täuscht die Öffentlichkeit
Zuerst wurde der Polizeichef abgesetzt - nun fordert die Opposition auch
den Kopf des sächsischen Innenministers. Die Linkspartei will eine
Sondersitzung einberufen.
Handyskandal in Dresden: Polizeipräsident gestoppt
Der erste Kopf rollt. Sachsens Innenminister hat überraschend Dresdens
Polizeichef Hanitsch abberufen. In Regierungskreisen spricht man von einem
Bauernopfer.
Kommentar Datenskandal in Dresden: Die Lehren aus dem Skandal
Dresden sollte ein Anlass sein, über die Vorratsdatenspeicherung zu
debattieren. Denn wie viel Freiheitseinschränkung nehmen wir hin und wie
viel Sicherheit bekommen wir dafür?
Gespeicherte Handydaten: Offenbar ganz Dresden überwacht
Es werden immer mehr: Das sächsische Innen- und Justizministerium räumt die
Erfassung von über 1.000.000 Mobilfunk-Verbindungsdaten ein.
Funkzellenauswertung Dresden: Riesiger Datenpool
Das Gesetz ist im Falle der Datenspeicherung in Dresden auf der Seite der
Handynutzer: Eine Funkzellenabfrage vom Dresdner Ausmaß ist
unverhältnismäßig.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.