Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ausbau erneuerbarer Energien: Deutschland vor dem Windradboom
> Eine Umfrage über geplante Projekte zeigt: Die Ziele der Bundesregierung
> zum Ausbau erneuerbarer Energien bis 2020 können weit übertroffen werden.
Bild: Energieziele ausgebaut: Ab 2020 wird mehr als die Hälfte des Stroms aus …
Die Bundesländer treiben die [1][Energiewende] voran. Von Kiel bis
Stuttgart haben die Landesregierungen ihre Ausbauziele für Ökoenergien so
stark hochgeschraubt, dass bis zum Jahr 2020 mehr als die Hälfte des Stroms
aus erneuerbaren Quellen fließen könnte.
Sonne, Wind und andere regenerative Energien könnten in neun Jahren 52 bis
58 Prozent des Stromverbrauchs decken. Das hat die Deutsche Energie-Agentur
(Dena) aus aktuellen Prognosen der Länder errechnet. Die Zahlen liegen der
taz vor. Der Ökostromanteil würde sich gegenüber heute verdreifachen,
[2][bisher plant die Bundesregierung] für 2020 nur mit 35 Prozent.
Ein neuer Boom steht vor allem der Windenergie an Land bevor. Die Länder
sehen ein Potenzial mit einer Leistung von 68,5 Gigawatt, heute sind es 27.
Das wäre fast doppelt so viel, wie Gutachter noch zur Jahreswende für das
Umweltministerium prognostiziert haben. Die Länder haben zudem versprochen,
rechtliche Hürden für noch mehr und noch höhere Windräder auszuräumen.
Schleswig-Holstein möchte 50 Prozent mehr Flächen für Windparks ausweisen
als bisher, in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen sollen
leistungsfähigere Windräder die älteren ersetzen.
Drastische Konsequenzen könnte der Windradboom im Norden haben.
Niedersachsen und Schleswig-Holstein wollen laut Dena fast so viele
Windräder an Land bauen wie vor den Küsten.
## Netzausbau wird nötig
Mit den neuen Offshore-Parks in Nord- und Ostsee hatten Energie-Agentur und
[3][Netzbetreiber] aber im vergangenen Jahr ihre umstrittene Prognose für
den Ausbau des Stromnetzes begründet. Bis 2020 seien 1.700 bis 3.600
Kilometer neue Stromtrassen nötig, um den Wind aus den Offshore-Parks zur
Großindustrie in Süddeutschland zu transportieren, lautete das Fazit der
sogenannten Dena-Netzstudie II.
Dena-Chef Stephan Kohler deutete darum schon vor Wochen im Umweltausschuss
des Bundestages einen Bedarf an noch mehr [4][Leitungstrassen] an. Schon
die neuen Windräder an Land machten den Netzausbau nötig, den die Dena für
die Offshore-Parks errechnet habe, sagte Kohler vor den Politikern. Dass
mehr Windräder auch die Notwendigkeit von mehr Stromleitungen nach sich
ziehen, halten Experten für zu einfach gedacht. "Wenn die Länder neue
Flächen ausweisen, heißt das noch nicht, dass auch überall neue Windparks
gebaut werden", sagt Sven Bode vom Beratungsunternehmen Arrhenius.
Windparks auf See lieferten etwa doppelt so viel Strom wie jene auf Land,
erläutert eine Sprecherin der Bundesnetzagentur in Bonn. Wegen Widerständen
gegen neue Windräder in der Bevölkerung müsse ausgelotet werden, wo neue
Windparks gebaut werden können: "Erst danach kann man den Bedarf an neuen
Stromnetzen ableiten."
11 Jul 2011
## LINKS
[1] /1/zukunft/schwerpunkt-anti-akw/artikel/1/bundesrat-winkt-atomausstieg-durc…
[2] /1/politik/deutschland/artikel/1/der-weg-zum-ausstieg/
[3] /1/zukunft/wirtschaft/artikel/1/netzagentur-darf-druck-machen/
[4] /1/zukunft/schwerpunkt-anti-akw/artikel/1/schnell-und-schmerzhaft/
## AUTOREN
Manuel Berkel
## TAGS
Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Ausbau Erneuerbarer Energien: Wirrwarr ohne Sinn und Verstand
So begrüßenswert die Energiewende auch sein mag: Es drohen massive
Eingriffe in die Landschaft und Fehlinvestitionen. Es fehlt eine
intelligente Koordination des Netzausbaus.
Der Netzausbau soll schneller werden: Netzagentur darf Druck machen
Bei verschlepptem Netzausbau sollen sich künftig Dritte um Investitionen
bewerben können. Der Gesetzgeber setzt damit eine Vorgabe aus Brüssel um.
Energiewende-Gesetze erklärt: Der Weg zum Ausstieg
Abschied vom Atomstrom, Elektrizität aus Wind und Sonne, die Zukunft von
Strom und Kohle? Fragen und Antworten zu den international einzigartigen
Gesetzen.
Atomausstieg und Netzausbau im Bundestag: Schnell und schmerzhaft
Der Bundestag beschließt nicht nur den Atomausstieg, sondern auch Gesetze
zum Netzausbau. Zahlreiche Verbände kritisieren den mangelnden
Bürgereinfluss.
Kritik von Atomkonzernen und Grünen: "Versorgungssicherheit gefährdet"
Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin hat die Bundesregierung für ihre
Atompolitik kritisiert. Sehenden Auges steuere man auf eine unsichere
Situation zu. Auch die Atomkonzerne sind unzufrieden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.