Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Krieg in Libyen: USA treffen Gaddafi-Gesandte
> Zwischen den USA und dem Gaddafi-Regime gab es Gespräche. Libyen sieht
> darin einen ersten Schritt, für die USA war es eine einmalige Sache. Der
> Vormarsch der Rebellen gerät ins Stocken.
Bild: Interpretiert die Gespräche mit den USA als ersten Schritt: Libyens Regi…
WASHINGTON/TRIPOLIS dpa/dapd | Zwischen den USA und dem Regime des
libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi ist es nach einem Bericht des
US-Fernsehsenders CNN am Wochenende zu direkten Gesprächen gekommen. Ein
Sprecher der libyschen Regierung nannte die Beratungen in Tunesien vom
Samstag einen "ersten Schritt", wie der Sender am Montag meldete. Von der
US-Regierung hieß es hingegen, Zweck des Gesprächs sei lediglich gewesen,
"zu übermittlen, dass Gaddafi gehen muss".
Der Sprecher der Regierung in Tripolis, Musa Ibrahim, habe unterstrichen,
Libyen "begrüßt weitere Schritte" seitens der USA. "Wir sind bereit, über
Ideen für das weitere Fortkommen zu beraten, dass Menschen nicht weiter zu
Schaden kommen, dass dieser Konflikt endet und dass die beschädigten
Beziehungen zwischen Libyen und den USA und anderen Nato-Staaten wieder in
Ordnung kommen", so Ibrahim.
CNN zitiert derweil einen ranghohen Beamten des Außenministeriums in
Washington, nach dessen Worten die dreistündige Unterredung in der
tunesischen Hauptstadt Tunis "ein einmaliges Treffen war, um eine klare
Botschaft zu senden" und kein Beginn von Verhandlungen.
## Moskau ergreift keine Partei
Der Vormarsch der Rebellen im Osten Libyens geriet am Montag ins Stocken.
Die Aufständischen meldeten Straßenkämpfe aus der Ortschaft Al-Brega, wo
einer der Ölhäfen des Landes liegt. Berichte, wonach die Truppen Gaddafis
bereits die Flucht gen Westen, in Richtung Ras Lanuf und Sirte, angetreten
haben sollen, konnten jedoch von unabhängiger Seite nicht bestätigt werden.
Die russische Regierung betonte derweil, sie werde den Übergangsrat der
Rebellen weiterhin nicht als einzige legitime Volksvertretung ansehen.
"Dies würde bedeuten, in einem Bürgerkrieg Partei zu ergreifen und
gleichzeitig die Regierung in Tripolis zu isolieren", sagte Außenminister
Sergej Lawrow am Montag in Moskau. Die USA hatten sich in der vergangenen
Woche eindeutig auf die Seite der Rebellenvertretung in Bengasi gestellt.
Die Aufständischen hatten die Ortschaft Al-Brega am vergangenen Donnerstag
teilweise eingenommen. Die Medien der Aufständischen behaupteten, dass
einer der Söhne von Gaddafi, Mutassim, am Wochenende zusammen mit etlichen
Offizieren von Al-Brega in die Stadt Sirte geflohen sei. Sie räumten jedoch
ein, dass sie bei ihrer Offensive in Al-Brega nicht so gut vorankamen, wie
erhofft, weil dort zahlreiche Minen verlegt worden seien.
"Wir leiden noch immer unter den Landminen, die aus dem Zweiten Weltkrieg
übrig geblieben sind und jetzt verlegen Gaddafis Brigaden noch mehr Minen",
sagte der Minenexperte der Rebellen, Oberst Ahmed Bosibable. "Die Landminen
wurden willkürlich und unsystematisch verlegt, damit sie schwerer zu finden
sind. Das ist international verboten."
Unterdessen erklärte Regierungssprecher Ibrahim in Tripolis, bei den
Kämpfen um Brega seien in den vergangenen fünf Tagen über 500 Aufständische
getötet worden. Die Rebellen hingegen hatten in den vergangenen Tagen
lediglich rund zwei Dutzend Tote gemeldet.
19 Jul 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Krieg in Libyen: Briten erkennen Rebellenrat an
Eingefrorenes Vermögen von Gaddafi in England soll dem Übergangsrat der
Rebellen übergeben werden. In den von Gaddafi kontrollierten Regionen gibt
es Engpässe in der Versorgung.
Debatte Libyen: Oje, Gaddafi ist ein Diktator
Das bei linken Kritikern beliebte Bild vom aufgeklärten Despoten verkennt
fahrlässig die Lage der meisten Libyer vor dem Nato-Angriff
Krieg in Libyen: Schwere Nato-Angriffe auf Tripolis
Libyens Hauptstadt erlebt die heftigsten Luftattacken seit langem. Den
Rücktritt Gaddafis schließt das libysche Regime weiter aus, während die USA
den verstärkten Einsatz von Drohnen erwägen.
Gaddafi führt keine Rebellen-Gespräche: "Bis zum Tag des jüngsten Gerichts"
Die Rebellen haben offenbar einen Anschlag auf hohe Funktionäre in Tripolis
verübt. Nicht der einzige Rückschlag für Gaddafi. Trotzdem bleibt der
Diktator kompromisslos.
Krieg in Libyen: Durchhalteparolen in Tripolis
Während Gaddafi Forderungen nach einem Rückzug eine klare Absage erteilt,
greift die Nato Ziele in der Hauptstadt an. Und die Rebellen setzen ihre
Offensive auf die Ölstadt Brega fort
Beratung über Libyen-Krieg: Rebellen als Regierung anerkannt
Beim Treffen der Libyen-Kontaktgruppe haben mehr als 30 Staaten
beschlossen, das Regime Gaddafis nicht länger als Regierung anzuerkennen.
Nach Vorwurf von Human Rights Watch: Libysche Rebellen dementieren
Human Rights Watch wirft den libyschen Aufständischen Plünderungen und
Gewalt gegen Zivilisten vor. Bei einem Besuch in Brüssel wies
Rebellenführer Dschibril die Anschuldigungen zurück.
Französisch-libysche Diplomatie: "Jeder ist mit jedem in Kontakt"
Die französische Regierung bestreitet direkte Verhandlungen mit Machthaber
Gaddafi. Gespräche sollen aber auf vielen Kanälen laufen. Angeblich sei
Gaddafi zu einem Rücktritt bereit.
Rebellen-Vormarsch auf Libyens Hauptstadt: Dorf für Dorf Richtung Tripolis
Die Rebellen im Westen Libyens rücken weiter vor. Sie starten eine mit der
Nato koordinierte Offensive in Richtung Tripolis. Die "Stunde null" scheint
in Aussicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.