# taz.de -- Französisch-libysche Diplomatie: "Jeder ist mit jedem in Kontakt" | |
> Die französische Regierung bestreitet direkte Verhandlungen mit | |
> Machthaber Gaddafi. Gespräche sollen aber auf vielen Kanälen laufen. | |
> Angeblich sei Gaddafi zu einem Rücktritt bereit. | |
Bild: Francois Fillon und Alain Juppé bei der Parlamentsdebatte über die Verl… | |
PARIS rtr/afp | Auf allen Kanälen laufen nach französischen Angaben derzeit | |
Gespräche, um den seit Monaten schwelenden Konflikt in Libyen zu einem Ende | |
zu bringen. Emissäre brächten die Nachricht, dass Machthaber Muammar | |
al-Gaddafi bereit sei, die Herrschaft abzutreten, sagte Außenminister Alain | |
Juppé am Dienstag im Hörfunksender France Info. "Also lasst uns darüber | |
sprechen." | |
Wer diese Abgesandten sind, ließ Juppé offen. "Jeder ist mit jedem in | |
Kontakt", sagte er. "Das libysche Regime schickt Botschaften überall hin, | |
in die Türkei, nach New York und Paris. Es gebe Kontakte, aber es gebe zu | |
diesem Zeitpunkt "keine formelle Verhandlung", stellte der Außenminister | |
klar. Er wies damit Äußerungen von Gaddafis Sohn Saif al-Islam zurück, der | |
gegenüber einer algerischen Zeitung gesagt hatte, sein Vater führe | |
Gespräche mit der französischen Regierung. | |
Juppé und der französische Ministerpräsident François Fillon bekräftigten | |
ihre Forderung nach einem Rücktritt Gaddafis. "Er muss gehen", sagte Fillon | |
im Hörfunksender Europe 1. "Er muss zumindest die Macht abgeben. Danach ist | |
es am libyschen Volk, zu entscheiden." | |
Der libysche Ministerpräsident Baghdadi al-Mahmudi sagte der Tageszeitung | |
Le Figaro, seine Regierung sei zu "Verhandlungen ohne Bedingungen" bereit, | |
doch zuvor müssten die Luftangriffe aufhören. "Man schafft keine Demokratie | |
unter Bombenhagel. […] So funktioniert das nicht." Rund fünf Monate währt | |
der Aufstand, im März flogen französische Kampfflugzeuge die ersten | |
Einsätze gegen die Regierungstruppen. | |
Doch es gibt auch Anzeichen, dass Frankreich, das gemeinsam mit | |
Großbritannien den Nato-Luftwaffeneinsatz gegen die Regierungstruppen | |
anführt, zunehmend die Geduld verliert. Verteidigungsminister Gérard | |
Longuet hatte am Wochenende die Rebellen aufgefordert, mit Gaddafis Führung | |
in Tripolis direkte Verhandlungen aufzunehmen. | |
"Wir hören zu bombardieren auf, sobald die Libyer unter sich reden und die | |
Soldaten aller Lager in ihre Kasernen zurückkehren", sagte Longuet. Das | |
Außenministerium in Paris betonte jedoch, es gebe keine Änderung an der | |
Haltung der französischen Regierung. | |
Das französische Parlament wollte am Dienstag über den internationalen | |
Militäreinsatz debattieren, den Frankreich im März maßgeblich | |
vorangetrieben hatte, und seiner Verlängerung zustimmen. Das Parlament muss | |
eine Abstimmung über jeden Militäreinsatz ansetzen, der nach vier Monaten | |
nicht beendet ist. | |
12 Jul 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Krieg in Libyen: USA treffen Gaddafi-Gesandte | |
Zwischen den USA und dem Gaddafi-Regime gab es Gespräche. Libyen sieht | |
darin einen ersten Schritt, für die USA war es eine einmalige Sache. Der | |
Vormarsch der Rebellen gerät ins Stocken. | |
Libysche Rebellen rücken weiter vor: Gaddafi-Truppen verlassen Ölstadt | |
Die Regierungstruppen haben sich aus der strategisch wichtigen Ölstadt | |
Brega zurückgezogen. Das Problem der Rebellen: Straßen und Gebäude sind mit | |
Minen gepflastert. | |
Nach Vorwurf von Human Rights Watch: Libysche Rebellen dementieren | |
Human Rights Watch wirft den libyschen Aufständischen Plünderungen und | |
Gewalt gegen Zivilisten vor. Bei einem Besuch in Brüssel wies | |
Rebellenführer Dschibril die Anschuldigungen zurück. | |
Libyen-Kontaktgruppe trifft sich in Rom: Roadmap zu freien Wahlen | |
Die am Einsatz in Libyen beteiligten Staaten beraten in Rom über eine | |
Lösung des Konflikts in Libyen. Ein Sonderfonds zur finanziellen | |
Unterstützung der Rebellen soll eingerichtet werden. |