Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alltag von Sinti und Roma: Hakenkreuze an der Hauswand
> Angriffe und Beschimpfungen gehören für viele von ihnen auch heute noch
> zum Alltag. Das erzählt Wilhelm Reinhardt, Sohn einer Jüdin und eines
> Sinto.
Bild: "Irgendwann muss doch auch mal Schluss sein mit der Diskriminierung". Der…
TRIER taz | Das Auto rast an seiner Wohnung vorbei, fünf junge Leute darin:
Sie grölen "Zigeuner raus!" und werfen mit Glasflaschen. Es ist nicht das
erste Mal. Diesmal beschließt der 73-Jährige, sich zu wehren und erstattet
Anzeige. Das war im April. Nun erreichte den Sohn einer Jüdin und eines
Sinto ein Schreiben der Trierer Staatsanwaltschaft. Obwohl die Täter
gefasst werden konnten, wurde das Verfahren eingestellt. Wegen
Geringfügigkeit.
Für Wilhelm Reinhardt klingt das nach blankem Hohn. "Es passiert zwei bis
dreimal im Jahr. Vor allem im Sommer." Aufgesprühte Hakenkreuze, Parolen,
Böller - die Dummheit kennt viele Formen. "Irgendwann muss doch auch mal
Schluss sein mit der Diskriminierung", sagt seine Frau Katharina.
Die Angst der rund 70.000 Sinti und Roma in Deutschland wächst. In
Leverkusen flogen am Montag Brandsätze in das Haus einer Sinti-Familie. Die
Bewohner retteten sich mit knapper Not. Die Polizei schließt einen
rechtsradikalen Hintergrund nicht aus.
"Ich hab das als Kind alles mitbekommen", sagt Reinhardt. Zwei Jahre war er
alt, als er seinen Vater das letzte Mal sah. "Erst Warschau, dann
Auschwitz", sagt er nur. Er selbst verbrachte die Zeit des Naziterrors in
christlichen Kinderheimen. Versteckt und getarnt. Die Mutter hatte Kontakte
und gab die Kinder ab. Ihr jüngstes Kind war da gerade acht Tage alt. Die
Heime riskierten viel. Entsprechend nervös seien die Schwestern gewesen:
"Sie sagten uns: Seid ruhig, sonst kommt ihr weg." Das disziplinierte.
## Er bekommt keine Opferrente
Sein berühmtester Verwandter, der Jazzmusiker Django Reinhardt, war einer
der wenigen Überlebenden der Familie. Der Cousin seines Vaters überstand
die NS-Zeit in Paris. Doch viel mehr ist von seiner Familie nicht
geblieben. "Tanten, Onkels und Cousins", die meisten Familienmitglieder
Reinhardts endeten wie sein Vater in Auschwitz. Um Spuren ihrer Existenz zu
beseitigen, vernichteten die Nazis sämtliche Papiere und Unterlagen: "Als
hätten wir nie gelebt."
Ihm wird deshalb, wie vielen der etwa 700 Überlebenden, bis heute die
Opferrente verwehrt. "Nachzuweisen, dass man Opfer der Nazis war, ist
schwierig, und die Behörden sind dabei äußerst restriktiv", kritisiert
Arnold Roßberg, Jurist des Zentralrats für Sinti und Roma in Deutschland.
Die Reinhardts sind nicht die einzigen Opfer der Diskriminierung. Im
Wohnblock nebenan wohnt ebenfalls eine Sinti-Familie. Sonst wohnt hier fast
keiner mehr. Zur nächsten Bushaltestelle braucht man zu Fuß eine halbe
Stunde. Aus den leerstehenden Wohnungen wachsen kleine Bäume. Auch die
Sintifamilien sollten einst fortziehen.
Der Grund: Ein jahrzehntealter Abrissbeschluss. Die benachbarte
Papierfabrik wollte sich erweitern. Später stellte sich heraus, dass die
Grundstücke zu einem Naturschutzgebiet gehören. Die Papierfabrik blieb wo
sie war. Die Häuser blieben auch, und es blieb auch der Abrissbeschluss -
bis heute. Und es blieben die beiden Familien, die sich nicht trennen
mochten und keine vergleichbare billige Wohnung finden konnten.
## Trier will ein Mahnmal errichten
Die Wohnungen in den braunen 60er-Jahre-Blöcken sind in einem erbärmlichen
Zustand. "Die Stadt hat uns gesagt, dass sie keinen Cent mehr investiert",
erzählen die Reinhardts. Alle Reparaturen zahlen sie selbst. Die Bewohner
fühlen sich alleingelassen.
Wilhelm Reinhardts Geschichte ist eine Geschichte vom Erinnern und
Vergessen. Zum Gedenken an die Naziverbrechen an Sinti und Roma will die
Stadt Trier noch in diesem Jahr ein Mahnmal bauen. Eine Anfrage, ob die
Stadt Trier Stellung bezieht zu dem Vorfall im April, bleibt unbeantwortet.
Auf ein Zeichen der Solidarität gegen aktuelle Diskriminierung warten die
Reinhardts vergeblich.
Willie, wie Freunde ihn nennen, ist nicht der Typ, der Vorträge hält oder
Bücher schreibt. Der Rentner will bloß ein ganz normales Leben für sich und
seine Familie. Seine Geschichte erzählt er jetzt, weil genau das nicht
möglich scheint.
Am Abend des Vorfalls im April war Wilhelm Reinhardt derart in Rage, er
sagte zu einem Polizisten: "Wenn das nicht endlich aufhört, helfen wir uns
beim nächsten Mal selbst." Die Antwort des Polizisten: "Jetzt machen sie
sich doch nicht unglücklich."
28 Jul 2011
## AUTOREN
Fabian Jellonnek
## ARTIKEL ZUM THEMA
Richter rügen Slowakische Republik: Roma-Sterilisation menschenunwürdig
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Sterilisation einer
jungen Roma in der Slowakei gerügt. Einer Studie zufolge teilen viele
Roma-Frauen dieses Schicksal.
Integrationspolitik in Frankreich: Die Misere der Roma
Eigentlich wollte Saint-Denis in der Nähe von Paris ein Beispiel für aktive
Integration der Roma geben. Aber der Zentralstaat hat etwas dagegen und
antwortet mit Razzien.
Anschlag auf Wohnhaus: Brandsätze auf Sinti
Ein Haus in Leverkusen, das von Sinti bewohnt wird, brennt komplett aus.
Verletzt wird niemand. Ein rechtsextremer Hintergrund wird nicht
ausgeschlossen.
Sinti- und Roma-Abschiebungen: Kein Bleiberecht für Roma
Die SPD-Mehrheit im Innenausschuss lehnt einen generellen Abschiebestopp
für Sinti und Roma ab. Nicht einmal eine Expertenanhörung zum Thema darf es
geben.
Sinti und Roma nicht im Minderheitenartikel: Verfassung soll sauber bleiben
In Schleswig-Holstein scheitert der vierte Anlauf, die Minderheit der Roma
und Sinti in die Landesverfassung aufzunehmen. Die CDU blockiert - weil die
Gruppe nicht landesspezifisch genug sei.
Diskriminierung von Roma in den Medien: Am Rand im Abseits
Lustige Musikanten oder Kriminelle: Über Sinti und Roma wird stereotyp
berichtet. Auch Straßenzeitungen, die dagegen angehen wollen, sind
überfordert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.