Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Richter rügen Slowakische Republik: Roma-Sterilisation menschenunw…
> Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Sterilisation
> einer jungen Roma in der Slowakei gerügt. Einer Studie zufolge teilen
> viele Roma-Frauen dieses Schicksal.
Bild: Diskriminierung von Minderheiten: Slowakische Nationalisten machen Wahlwe…
STRAßBURG afp | Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die
Sterilisierung einer jungen Roma in der Slowakischen Republik als
menschenunwürdige Behandlung gerügt. Die damals 20-Jährige sei in einem
staatlichen Krankenhaus während der Geburt ihres zweiten Kindes unter Druck
gesetzt worden, stellten die Straßburger Richter am Dienstag fest.
Das Pflegepersonal habe die junge Frau gewarnt, bei einer dritten
Schwangerschaft werde entweder sie oder das Baby sterben. Dem Urteil
zufolge unterzeichnete die junge Frau daraufhin eine Einwilligung in die
Sterilisierung. Nach eigenem Bekunden hatte sie nicht verstanden, dass sie
durch den Eingriff für immer unfruchtbar werden würde.
Der Gerichtshof für Menschenrechte rügte, die Frau habe de facto keine Wahl
gehabt. Sie habe dem Eingriff unter den Schmerzen der Geburtswehen
zugestimmt, ohne über dessen Folgen informiert gewesen zu sein.
Die Richter verwiesen zugleich auf eine Studie des slowakischen Zentrums
für Menschenrechte, wonach Roma-Frauen in der Slowakischen Republik
besonders häufig Opfer von Zwangssterilisierungen sind. Die Regierung in
Bratislava weist diese Anschuldigung zurück.
8 Nov 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rassismus: "Es wird einem nichts geschenkt"
Nuran Yigit und Serdar Yazar beraten Diskriminierungsopfer. Sie glauben,
dass die Sensibilität der Gesellschaft wächst - aber langsam.
Roma in Tschechien: "Betet, dass sie sich nicht vermehren"
Im tschechischen "Schluckenauer Zipfel" ist die Stimmung schlecht. Zwischen
der Mehrheitsgesellschaft und der Roma-Bevölkerung häufen sich die Unruhen.
Alltag von Sinti und Roma: Hakenkreuze an der Hauswand
Angriffe und Beschimpfungen gehören für viele von ihnen auch heute noch zum
Alltag. Das erzählt Wilhelm Reinhardt, Sohn einer Jüdin und eines Sinto.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.