| # taz.de -- Konfliktforscher über die britischen Riots: Verkehrsregeln der Ran… | |
| > Wie lassen sich Krawalle von Massakern unterscheiden? Was ist ihre | |
| > Vorgeschichte? Und wieso sind ähnliche Vorkommnisse in Deutschland | |
| > unwahrscheinlich? | |
| Bild: Die Plünderphase dauert normalerweise vier bis fünf Nächte. | |
| Angesichts der Bilder aus den englischen Städten fragt man sich, ob es | |
| solche Randale mit Toten und Verletzten schon früher gab. Schließlich | |
| verstört uns auch, dass wir "ganz normale Leute" sehen, die sich an den | |
| Krawallen und auch am Plündern beteiligen. Und dabei ganz entspannt | |
| lächeln. | |
| In der Gewaltforschung unterscheidet ethnisch bedingte Massakern von | |
| Krawallen (riots). Letztere Gewalt geht häufig von benachteiligten | |
| Minderheiten aus. Massaker ereignen sich, weil aufs höchste gesteigerter | |
| Hass die Opfer "entmenschlichen" (Fachausdruck: dehumanisieren) kann und | |
| diese sich nicht wehren wollen oder können. Der Holocaust, die türkischen | |
| Verbrechen an den Armeniern, das Massaker von Nanking im | |
| Japanisch-Chinesischen Krieg, die ethnischen Säuberungen und | |
| Kriegsverbrechen auf dem Balkan oder in afrikanischen Regionen sind | |
| grauenhafte Mahnmale einer entgrenzten menschlichen Destruktivität. | |
| "Rassenkrawalle" beginnen fast immer damit, dass Polizisten Menschen aus | |
| sozial schlecht gestellten Minderheiten misshandeln oder töten, also durch | |
| eine deutliche Wahrnehmung von Polizeibrutalität auf Seiten der | |
| Minderheiten. So wie im Fall von Rodney King, als Polizisten in Los Angeles | |
| auf einen am Boden liegenden Afroamerikaner einprügeln und vor Gericht | |
| freigesprochen werden. Auch bei der Randale in den französischen Vorstädten | |
| im letzten Jahrzehnt, hier ist der Tod von Jugendlichen durch polizeiliche | |
| Ignoranz der Anlass. | |
| Nach dem auslösenden Vorfall werden Brände gelegt, manchmal Barrikaden | |
| gebaut und Polizisten, je nach Land auch die Nationalgarde, werden | |
| angegriffen. Es gibt Tote und Schwerverletzte. Am Rande der Ereignisse | |
| beginnen Gruppen, dann auch Individuen, zu plündern. | |
| Plünderungen, anders als Brandstiftungen, geschehen im Rahmen der | |
| Ausschreitungen auf massenhafter Basis. Plündern ist ein Akt der | |
| verbreiteten Missachtung von Obrigkeit, es ist eine relativ risiko- und | |
| konfrontationsarme kriminelle Tätigkeit, und dadurch, dass Eigentum bereits | |
| beschädigt ist, sinkt die Hemmschwelle, so der Soziologe Randall Collins in | |
| seinem lesenswerten Buch "Dynamik der Gewalt" (2011). | |
| ## Plünderungen in Partyatmosphäre | |
| Die Plünderphase – häufig in Kombination mit gelegten Bränden – dauert v… | |
| bis fünf Nächte. Danach kann aufgeräumt, der Schaden kann geschätzt und | |
| Programme für die Geschädigten können aufgelegt werden. Die Toten werden | |
| beerdigt, Verletzte werden behandelt. | |
| Massaker kosten Zehntausenden das Leben, es wird auf Routinebasis gemordet | |
| und vergewaltigt. Plünderungen hingegen geschehen in der Nachfolge von | |
| Krawallen in Partyatmosphäre, sind eine Rausch- und Bereicherungschance und | |
| eine moralische Auszeit. Besitzverhältnisse und das Sanktionsvermögen der | |
| Kontrollkräfte haben Pause. | |
| Sind erst einmal die Sicherungsgitter zerstört und die Scheiben | |
| eingeschlagen, dann geht das Plündern einigermaßen geordnet vor sich. Man | |
| greift die Mitplünderer nicht an, stellt sich brav in die Reihe, wartet bis | |
| man dran ist, und greift ab, was man kann. Man hält sich also untereinander | |
| an zivile "Verkehrsregeln". Es gibt keine sexuellen Übergriffe. Viele | |
| erwischte Plünderer sind unbescholtene Mitbürger, sie stammen nicht aus den | |
| benachteiligten Minderheiten, haben keinen Anlass für Wut auf die | |
| Obrigkeit. Und sie nehmen häufig Sachen an sich, die sie gar nicht | |
| gebrauchen können. | |
| Das Beispiel des New Yorker Blackout (1977) zeigte, dass sich beim Plündern | |
| und Brandschatzen nach einem Stromausfall ähnliche Muster abbilden wie bei | |
| den "Rassenkrawallen". Erst treten professionelle Kriminelle auf die Szene, | |
| dann Jugendgangs, dann Bürgerinnen wie du und ich. Vor dem Fernseher | |
| wundert man sich. 550 Polizisten werden verletzt, 4.500 Plünderer werden | |
| festgenommen. | |
| In den englischen Städten gab es jetzt ähnliche Muster, es starben fünf | |
| Menschen. Bei den Aufständen in Detroit (1967), die gleichfalls vier bis | |
| fünf Tage dauerten, starben 43 Menschen, es gab fast 1.200 Verletzte. In | |
| Newark (auch 1967) wurden 23 Menschen getötet und 725 verletzt. Die | |
| schweren Ausschreitungen in L.A. (1992) forderten 53 Menschenleben und | |
| Tausende Verletzte. | |
| Es sind die bewegten Bilder vom Geschehen, die uns Flammen, Zerstörung und | |
| Plündern als Partyatmosphäre vorführen, und das muss uns selbstverständlich | |
| verstören. Solche Bilder gab es 1967 und auch 1977 noch nicht. Schon gar | |
| nicht auf YouTube, beliebig abrufbar auf dem Notebook oder iPad. | |
| Die englische Oberklasse und konservative Machtallianz beunruhigt das Ganze | |
| natürlich noch mehr. England unter Cameron kann wie Frankreich unter | |
| Sarkozy nach wie vor als Klassengesellschaft bezeichnet werden: Man gehört | |
| vor allem dann nicht dazu, wenn man die falsche Hautfarbe oder den falschen | |
| Familiennamen hat, denn bei der Jobsuche oder der Polizeikontrolle nützt | |
| auch der richtige Pass nicht viel. Man ist Staatsbürger dritter Klasse. | |
| Junge Männer und Frauen finden keine Arbeit. | |
| ## Das brutale Erbe der Kolonialzeit | |
| Das ist das Antlitz des Rassismus, das Erbe der kolonialen Grandiosität, | |
| der Überlegenheit der weißen "Rasse", ihres Militärs und ihrer Polizei. Es | |
| sitzt im französischen, englischen wie – sklavereibedingt – im | |
| amerikanischen Nationalbewusstsein wie Karies in einem faulen Gebiss. Nicht | |
| sichtbar, aber laufend Zerstörung hinterlassend. | |
| Wir haben in unserem Land diskriminierte Minderheiten, jede Menge sogar, | |
| Benachteiligung im Bildungssystem, auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt. Auf | |
| die Frage, ob solche Krawalle mit Brandstiftung und Plünderorgien "auch bei | |
| uns" passieren könnten, reagieren Experten wie Politiker eher besonnen. | |
| Ausnahme in den Interviews dieser Tage ist ein Polizeigewerkschaftler, für | |
| den das alles bereits deutsche Realität ist. Er sollte künftig bei | |
| Interviews zerrissene Schutzkleidung tragen und sich mit brandgeschwärztem | |
| Gesicht zeigen, um seine Glaubwürdigkeit wenigstens minimal zu steigern. | |
| Wer in Köln-Nippes oder den entsprechenden Einwanderervierteln in Mannheim | |
| oder Berlin an türkischen Läden Feuer legt, wird mit Ladenbesitzern und | |
| ihrer auch deutschstämmigen Kundschaft aneinandergeraten, vielleicht sogar | |
| bevor die Polizei eintrifft. Wir haben viele Integrationsprobleme, aber sie | |
| sind anders als die der Briten und Franzosen. Und momentan tut sich die | |
| deutsche Politik weder durch "Dirty Harry"-Gehabe noch durch Vorschläge vom | |
| "Auskärchern" der Problemzonen hervor. | |
| Nicolas Sarkozy, der als Innenminister die bevölkerungsnahe Polizeiarbeit | |
| in den Vorstädten abgeschafft hat, wird vermutlich nicht als der große | |
| Dampfreiniger der sozialen Probleme, sondern – was die Vorstädte angeht – | |
| als erfolgloser Dampfplauderer in die Geschichte eingehen. Der britische | |
| Premierminister David Cameron folgt in seinen Fußstapfen, wenn er die in | |
| Großbritannien ohnehin hohe Strafbegeisterung weiterhin anstachelt. | |
| 14 Aug 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Joachim Kersten | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Meta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Britische Autorin über August-Krawalle: "Die Jugendlichen haben keine Orte" | |
| Nach den Krawallen wird sich die Spaltung britischer Städte noch | |
| verstärken, so die Autorin Anna Minton. Den Ausbruch der Gewalt hält sie | |
| auch für ein spätes Resultat der Politik von New Labour. | |
| Debatte Lumpenproletariat: Produkt des Sittenverfalls | |
| Marx sprach vom "Lumpenproletariat". Die britische Elite spricht von | |
| "Kriminellen", wenn sie die Randalierer in den Städten meint. Beide machen | |
| es sich zu einfach. | |
| Über Facebook zu Plünderungen angestiftet: Vier Jahre Haft für Randale-Aufruf | |
| Weil sie über Facebook zu Krawallen aufgerufen hatten, sind zwei Männer im | |
| Nordwesten Englands zu vier Jahren Haft verurteilt worden. Das Urteil soll | |
| laut Richter abschreckend wirken. | |
| Schadensregulierung in Großbritannien: Randalierer sollen reparieren | |
| Londons Randalierer sollen die von ihnen verursachten Schäden selber wieder | |
| gutmachen, fordert Vizepremier Nick Clegg. Insgesamt wurden 2.100 Menschen | |
| festgenommen. | |
| Kommentar Cameron und die Riots: Cameron spielt für die Galerie | |
| David Camerons Reaktionen auf die Riots sind blinder Aktionismus. Bei den | |
| Maßstäben, die angelegt werden, darf man sich nicht über Unruhen wundern. | |
| Wissenschaftler über Krawalle in England: "Arbeiter zahlen für die Gier ander… | |
| Der Konflikt hat mit Klasse und Rasse zu tun: Der Erziehungswissenschaftler | |
| Augustine "Gus" John über soziale und ethnische Dimensionen der Krawalle in | |
| England. | |
| Nach den Krawallen in Großbritannien: Gerichte schnell mit Urteilen | |
| Die Randalierer in Großbritannien werden schnell abgeurteilt. Bislang | |
| wurden bereits 200 Urteile gesprochen. Zwei junge Männer sind nun des | |
| Mordes angeklagt. | |
| Nach den Krawallen in Großbritannien: Anklage wegen dreifachen Mordes | |
| Zwei Männer müssen sich in Birmingham wegen Mordes vor Gericht | |
| verantworten. Den Plünderern sollen staatliche Leistungen gestrichen | |
| werden, kündigt Premier Cameron an. | |
| Nach den Riots in England: Nun zoffen sich Politik und Polizei | |
| Der britische Premier und die Innenministerin kritisieren die Polizei für | |
| ihr Vorgehen. Der Verband der Ordnungskräfte fühlt sich ungerecht | |
| behandelt. | |
| Soziologe über Armut in Großbritannien: "Die Entfremdung ist überall spürba… | |
| Ursachen der Gewalt: Seit den 70ern gibt es einen schleichenden Prozess der | |
| Kriminalisierung von Armut, sagt der Londoner Soziologe Jeremy Gilbert. | |
| Extreme Rechte schlachtet Krawalle aus: "Rassenkrieg" in England | |
| Die britische extreme Rechte will politisch von den Unruhen profitieren. | |
| Sie ruft die Bürger auf, "unsere Gemeinden und Städte gegen diese Strolche | |
| zu verteidigen". | |
| Kommentar Krawalle in Großbritannien: Mit Härte in den Klassenkampf | |
| Der britische Premier schließt nicht aus, auch die Armee im Landesinneren | |
| einzusetzen. Für Cameron ist die Kultur der Unterschicht Schuld. |