| # taz.de -- Steuern für Superreiche: Buffett will mehr blechen | |
| > Multimilliardär Warren Buffett fordert höhere Steuern für Superreiche. Er | |
| > selbst zahle nur etwas mehr als 17 Prozent Steuern – seine Mitarbeiter | |
| > aber mindestens 33. | |
| Bild: Warren Buffet zeigt's den konservativen Staatsfeinden – mit seiner Steu… | |
| BERLIN taz/rtr | Seit Monaten wettert die rechtspopulistische Tea Party in | |
| den USA mit Erfolg gegen Pläne von Präsident Barack Obama, die | |
| Reichensteuern zu erhöhen. | |
| Nun erhält Obama Schützenhilfe: Ausgerechnet Starinvestor Warren Buffett | |
| plädiert für höhere Steuern bei Superreichen. Buffett ist einer der | |
| reichsten Männer der Welt. | |
| In einem Kommentar in der New York Times legte er seine eigene | |
| Steuererklärung offen. Daraus geht hervor, dass er im vergangenen Jahr | |
| sieben Millionen Dollar an Steuern gezahlt habe. "Das hört sich nach viel | |
| Geld an", sagte Buffett, entspreche aber gerade einmal 17,4 Prozent seines | |
| versteuerbaren Einkommens. Jeder andere Mitarbeiter in seinem Büro läge mit | |
| Sätzen zwischen 33 und 41 Prozent deutlich höher. | |
| Es sei an der Zeit, dass die Regierung Ernst mache mit den gemeinsamen | |
| Opfern", schrieb der 80-Jährige. Seine Freunde und er seien lange genug von | |
| einem milliardärsfreundlichen Kongress "verhätschelt" worden. Er | |
| widersprach auch der gängigen These, höhere Steuern für Superreiche würden | |
| Investitionen abwürgen. Das habe "sie noch nie abgeschreckt." | |
| 15 Aug 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Milliardäre: Von Roosevelt lernen | |
| Superreiche wollen vernünftige Steuern zahlen, um den Kapitalismus zu | |
| retten. Warum jetzt? Roosevelt hatte die Idee bereits 1933. | |
| Kampf gegen US-Schuldenkrise: Obama will Millionäre zur Kasse bitten | |
| Er nennt sie die "Buffett-Steuer": US-Präsident Obama will | |
| Einkommensmillionäre stärker besteuern, um den Haushalt zu entlasten. Doch | |
| wieviel Geld die Steuer bringt, ist fraglich. | |
| US-Konjunktur: Der nächste Krisenherd | |
| Die Regierung in Washington senkt ihre Konjunkturprognosen dramatisch. | |
| Präsident Obama muss die Arbeitslosigkeit bekämpfen, weiß aber nicht wie. | |
| Steuereinnahmen sprudeln stärker: Schäuble bleibt cool | |
| Die Konjunktur ist eingebrochen – auf die Steuereinnahmen der ersten sieben | |
| Monate schlägt das aber noch nicht durch. Die Bundesbank warnt in ihrem | |
| Monatsbericht vor Abgabensenkungen. | |
| US-Präsident auf Bustour: Obama verspricht Konjunkturprogramm | |
| Es ist Wahlkampf: Auf seiner dreitägigen Imagetour durch den Mittleren | |
| Westen greift US-Präsident Obama die Republikaner wegen ihrer | |
| Verweigerungshaltung bei der Schuldenpolitik an. | |
| Ökonom Rose über den US-Schuldenstreit: "Obama ist zu schwach" | |
| Obama hat bei den Verhandlungen mit den Republikanern zu sehr auf | |
| Kompromiss gesetzt, kritisiert Ökonom Stephen Rose. Anleger wüssten genau, | |
| dass es sich um ein politisches Problem handele. | |
| Studie zu Vermögenswerten: Reich, reicher, USA | |
| Deutschland hat kaum Superreiche? Nein. Eine Studie belegt, dass es | |
| hierzulande mehr Reiche gibt als in Saudi-Arabien. Global hat sich das | |
| Privatvermögen weiter erhöht - trotz Wirtschaftskrise. | |
| Kommentar WestLB: Millionäre sollen Banken retten | |
| Für die WestLB haften werden die Steuerzahler. Aber warum eigentlich alle | |
| gleich? Es nützt den Superreichen, wenn der Staat die Banken stützt. Die | |
| sollen auch zahlen. |