# taz.de -- Kommentar Aufbauhilfe für Libyen: Libyer, passt auf! | |
> Die Libyer sollten aufpassen und ihre Berater selbst gut aussuchen. Denn | |
> die drohende Invasion der "Selbstgerechten" ist erst in Afghanistan | |
> erfolgreich gescheitert. | |
Bild: Nato-Kampfflugzeuge bombardieren Anfang Juni Gaddafis Hauptquartier in Tr… | |
Kaum scheinen mehr als vier Jahrzehnte Gaddafi-Herrschaft vorbei, schon | |
erhebt sich am Horizont eine neue Gefahr: die Invasion der | |
"Selbstgerechten". Schon vor einigen Tagen berichtete die BBC ganz | |
ironiefrei, dass so bald wie möglich westliche Stabilisierungsberater die | |
neue Regierung unterstützen und dabei - Achtung! - "auf den in Afghanistan | |
gelernten Lektionen aufbauen" werden. Auch Außenminister Westerwelle hat | |
dies bereits angekündigt. | |
Die Libyer sollten sich diese afghanischen Lektionen genau ansehen. Was | |
dort nach dem Sturz der Taliban auch als Demokratisierungsprozess begann, | |
hat sich inzwischen in ein vom Western gesponsertes oligarchisches System | |
aus alten Warlords und dem als Reformer gestarteten und inzwischen zum | |
Mitmacher mutierten Karsai verwandelt. | |
Die mithilfe westlicher Berater erzeugten zweistelligen Wachstumsraten | |
haben vor allem diese Oligarchie immer reicher gemacht, ohne dass es der | |
Mehrheit der Afghanen besser geht. Abseits der wenigen, seit 2002 | |
asphaltierten Straßen oder in den Slums am Rande der Städte Kabuls herrscht | |
immer noch große Armut. In einigen Stadtteilen Kabuls dauerte es trotz der | |
Wiederaufbau-Milliarden acht Jahre, bis es wieder ganztägig Strom gab. | |
Afghanistans politisches System besteht dank dieser Unterstützung aus einer | |
schön aussehenden, aber mottenlöchrigen Verfassung und einem | |
überzentralisierten Präsidentenapparat, dessen Küchenkabinett die anderen | |
Gewalten entweder systematisch unterminiert (das Parlament) oder | |
instrumentalisiert (die Judikative). Die Sicht der Afghanen auf westlich | |
geförderte Demokratie ist nicht mehr hoffnungsvoll, sondern nur noch | |
zynisch. | |
Wir würden den Libyern raten: Sagt höflich "Nein" und sucht euch eure | |
Berater selbst aus. | |
26 Aug 2011 | |
## AUTOREN | |
T. Ruttig | |
K. Clark | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Debatte Libyenkrieg: Der Nato-Einsatz bleibt falsch | |
Anspruch und Realität der Intervention in Libyen klafften weit auseinander. | |
Die Berliner Regierung hat mit ihrer skeptischen Haltung recht behalten. | |
Krieg in Libyen: Die schönste Krise, die es je gab | |
Tripolis ist frei, die größte Aufgabe ist jetzt die Versorgung der Stadt. | |
Obwohl sie nicht wissen, wie sie das Ende des Ramadans feiern sollen, | |
bleiben die Libyer optimistisch. | |
Krieg in Libyen: 50.000 Häftlinge spurlos verschwunden | |
Den Gaddafi-Truppen werden schwere Kriegsgreuel vorgeworfen. Sie sollen in | |
Tripolis Gefangene und Klinikpersonal ermordet haben. Derweil versuchen die | |
Rebellen die Stadt Sirte zu erobern. | |
Im Krankenhaus in Tripolis: Wenn die letzte Schlacht geschlagen ist | |
Im Matiga-Krankenhaus in Tripolis werden Verletzte beider Seiten behandelt. | |
Die fühlbare Anspannung lässt erahnen, wie schwierig es werden wird, die | |
Feinde zu versöhnen. | |
Krieg in Libyen: Nationalrat zieht nach Tripolis | |
Die Aufständischen wollen jetzt in der Hauptstadt regieren, wo Kämpfe | |
nachlassen. Der UN-Sicherheitsrat gibt erste Gaddafi-Gelder frei und | |
Amnesty wirft beiden Seiten Folter vor. | |
Krieg in Libyen: Kampfjets schießen auf Gaddafi-Bunker | |
Britische Kampfjets schießen auf den Gaddafi-Bunker. Amnesty International | |
beschuldigt beide Seiten der Folter und die Bundesregierung schließt den | |
Einsatz der Bundeswehr nicht aus. | |
Kommentar Deutschland und Libyen: Die Stunde der Selbstgerechten | |
Nicht Westerwelle allein, nein, die gesamte deutsche Politik war damals | |
angesichts der Ereignisse in Libyen überfordert. Und das gilt auch für | |
Claudia Roth von den Grünen. | |
Kampf um Tripolis: Nato hilft bei der Suche nach Gaddafi | |
Mit Geheimdienstinformationen und einem Kopfgeld soll der untergetauchte | |
Despot aufgespürt werden. Unterdessen gibt es Hinweise auf Exekutionen in | |
Tripolis und eine Audiobotschaft. | |
Gaddafis Bunker in Tripolis: Ein bombensicheres Versteck | |
Jugoslawien baute bis 1990 die Bunkeranlage in Tripolis. Selbst der Nato | |
wird es schwerfallen, den Bau zu knacken, sagt ein hoher Funktionär, der | |
daran beteiligt war. |