Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gaddafis Bunker in Tripolis: Ein bombensicheres Versteck
> Jugoslawien baute bis 1990 die Bunkeranlage in Tripolis. Selbst der Nato
> wird es schwerfallen, den Bau zu knacken, sagt ein hoher Funktionär, der
> daran beteiligt war.
Bild: Geheime Gänge sollen unter der ganzen Stadt entlangführen: ein Rebell l…
SPLIT taz | "Ab Anfang der achtziger Jahre haben wir in Libyen Bunker
gebaut," erinnert sich Mehmed K.*, ein ehemals hoher Funktionär im
sozialistischen Tito-Staat, der im Außenhandel Jugoslawiens tätig war,
gegenüber der taz. In einem dieser von Jugoslawien errichteten Bunker unter
der Hauptstadt Tripolis soll sich Muammar al-Gaddafi versteckt halten.
In einem vergleichbaren Bunker wie im bosnisch-herzegowinischen Konjic, den
der damalige jugoslawische Staatschef Josip Broz, genannt Tito, in den
siebziger Jahren für 6 Milliarden Dollar errichten ließ. Versteckt zwischen
hohen Bergen im Tal der Neretva ist die einstmals streng geheime über 6500
Quadratmeter große Anlage jetzt für Besucher geöffnet.
"Bomben", sagt Mehmed K. mit einem Lächeln, "hätten hier nichts ausrichten
können. Nicht einmal Nuklearwaffen." Er ist sichtlich stolz darauf. "Wir
hatten in Jugoslawien durch den Bau der Bunker in Konjic und Han Pijesak
einfach das technische Know-how für den Bau solcher Anlagen."
Der jetzt in Sarajevo lebende, inzwischen betagte Mehmed K. hielt sich in
den achtziger Jahren drei Jahre lang in der libyschen Hauptstadt auf. Noch
bis 1990, kurz vor dem Krieg in Jugoslawien, "gingen die Bauarbeiten in
Libyen weiter". Führend waren zwei Firmen - die in Belgrad ansässig Firma
"Rad" und "Bosna" aus Sarajevo. Mehmed K. war zudem daran beteiligt,
Produkte ausländischer Firmen für den Bau der Bunker Gaddafis einzukaufen.
So berichtet er, dass Siemens das Belüftungssystem und MAN die Generatoren
für die Notstromsysteme geliefert hätten. Schweizerische Firmen seien
ebenfalls beteiligt gewesen.
"Die Anlage in Tripolis ist noch weit größer als es die Bunker in Bosnien
und Herzegowina sind," sagt Mehmed K., sagte er. "Gesehen habe ich
persönlich bei den Bauarbeiten das Teilstück, das den Palast Gaddafis mit
der Geheimdienstzentrale, einem Hotel und dem Grünen Platz verbindet."
## Unabhängiges Versorgungssystem
Das Tunnelsystem dürfte jedoch noch viel weitläufiger sein. "Das
Gesamtprojekt war ja streng geheim." Geheime Gänge sollen unter der ganzen
Stadt entlangführen, ein Labyrinth, über das angeblich auch der Flughafen,
der Hafen und getarnte Ausgänge an verschiedenen Orten der Stadt erreichbar
sind.
Im vergleichbaren Bunker in Konjic sind die einzelnen Teilabschnitte der
Tunnel durch zum Teil 40 Zentimeter dicke Stahltüren gesichert. Ein Gewirr
von Gängen führt zu Schlaf- und Wohnräumen der Mannschaften, die Anlage
verfügt über ein eigenes internes Telefonsystem. Sie ist mit der modernsten
Technik der damaligen Zeit ausgestattet, abhörsichere Leitungen gehören
ebenso dazu wie Sendeanlagen. Im Kern des Bunkers waren die Wohn- und
Arbeitsräume Titos untergebracht, die ebenfalls durch Stahltüren gesichert
sind. Die Tunnelröhren sollen insgesamt mehrere Hundert Kilometer lang
sein. Wie in Tripolis führen in der Anlage bei Konjic die Tunnel zu
versteckten Ausgängen, in Konjic in die umliegenden Wälder.
"Das unabhängige Versorgungssystem mit Wasser, Luft und elektrischer
Energie sowie mit den gebunkerten Lebensmitteln erlaubten es, 350 Menschen
über ein halbes Jahr zu versorgen," erklärte Mehmed K. bei dem Besuch des
Bunkers in Konjic.
Der unterirdische Komplex in Tripolis dürfte Konjic weit übertreffen und
ebenfalls mit der modernsten Technik der Telekommunikation ausgerüstet
sein, vermutet Mehmed K. Und noch was: "Es gab ja nicht nur Mannschafts-
und Diensträume, es gab dort sogar Laboratorien." Laboratorien in Tripolis?
"Dort wurde Nuklearforschung betrieben, bei der auch Wissenschaftler aus
Jugoslawien, vor allem aus Serbien, beteiligt waren."
## Gaddafi unterstützte Milosevic
Erst 2003 wurde das Atomprogramm von Libyen im Gegenzug zu der Aufhebung
des Embargos gestoppt. "Und jetzt fragen Sie mal, warum Gaddafi während des
Krieges in Bosnien von 1992 bis 1995 den serbischen Präsidenten Slobodan
Milosevic unterstützt hat?" Es sei auch zur militärischen Zusammenarbeit
gekommen. Serbien habe libysche Piloten ausgebildet und Waffen an Gaddafi
geliefert.
"Das haben die die westlichen Staaten Frankreich, Italien und andere
allerdings auch getan". Noch vor einem Jahr aber sei eine serbische
Delegation nach Tripolis gereist, jetzt noch sollen sich zwei serbische
Militärberater bei Gaddafi aufhalten. Dies habe ihm ein hoher libyscher
Diplomat erst an diesem Donnerstag mitgeteilt.
Die atombombensicheren Bunker Libyens sind militärisch nicht leicht zu
knacken. Ob dies die Aufständischen allein schaffen, ist mit Blick auf die
bosnischen Anlagen unwahrscheinlich. "Die Aufständischen brauchen die Hilfe
von Spezialisten der Nato, und selbst denen wird das nicht leicht fallen,
die Bunker zu zerstören," glaubt Mehmed K. aus Sarajevo.
25 Aug 2011
## AUTOREN
Erich Rathfelder
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Aufbauhilfe für Libyen: Libyer, passt auf!
Die Libyer sollten aufpassen und ihre Berater selbst gut aussuchen. Denn
die drohende Invasion der "Selbstgerechten" ist erst in Afghanistan
erfolgreich gescheitert.
Krieg in Libyen: Kampfjets schießen auf Gaddafi-Bunker
Britische Kampfjets schießen auf den Gaddafi-Bunker. Amnesty International
beschuldigt beide Seiten der Folter und die Bundesregierung schließt den
Einsatz der Bundeswehr nicht aus.
Kampf um Tripolis: Nato hilft bei der Suche nach Gaddafi
Mit Geheimdienstinformationen und einem Kopfgeld soll der untergetauchte
Despot aufgespürt werden. Unterdessen gibt es Hinweise auf Exekutionen in
Tripolis und eine Audiobotschaft.
Kampf um Tripolis: Vier entführte Journalisten wieder frei
Kämpfer Gaddafis leisten weiter erbitterten Widerstand in Tripolis. Die
Krankenhäuser der Hauptstadt sind mittlerweile mit Verwundeten überfüllt,
an Ärzten mangelt es.
Ethnologe über die Stämme in Libyen: "Sie sind Politikprofis"
Welche Rolle haben die Stämme im Aufstand gespielt, welche könnten sie
künftig spielen? Der Libyen-Kenner Thomas Hüsken über ihre Strukturen und
den neuen Generationenkonflikt.
Krieg in Libyen: Kein Ende der Kämpfe in Sicht
In Tripolis toben Gefechte um den Flughafen. Im Westen Libyens attackieren
Gaddafis Truppen die Stadt Suara. Und Südafrika sperrt sich gegen die
Freigabe eingefrorener Gelder an die Rebellen.
Gaddafis gesperrtes Geld: Die Welt hat ein Faustpfand
Internationale Planspiele zur Unterstützung des neuen Libyen laufen an.
Weltweit sind 30 Milliarden US-Dollar eingefroren. Wer kriegt sie und wann?
Kommentar Der Westen und Libyen: Besser machen als in Bagdad
In Libyen muss der Westen die Fehler aus den Kriegen im Irak und in
Afghanistan vermeiden. Es gilt, Gaddafis Anhänger ins Machtgefüge zu
integrieren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.