Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Islamfeinde marschieren: Große Klappe, nichts dahinter
> Aus einem großspurig angekündigten Kongress wird nur eine Mini-Demo: Die
> Rechtspopulisten von "Pro Deutschland" wettern am Wochenende gegen
> Muslime.
Bild: Mehr Polizisten als Islamfeinde: "Pro Deutschland"-Demo am Sonntag.
Am Samstag sieht Manfred Rouhs die Sache mathematisch. Pressekonferenz im
"Pro Deutschland"-Büro, weit draußen in Marzahn. Knapp eine Million
Berliner hätten ihre Flugblätter erhalten, sagt Rouhs, der Spitzenkandidat
des rechtspopulistischen "Pro Deutschland" im schwarzen Anzug. Bei rund 10
Prozent liege laut Umfragen das Potenzial für "islamkritische" Parteien.
Hieße also knapp 100.000 Stimmen. "Und wir sind drin im Abgeordnetenhaus."
Eine Deutschlandfahne hängt hinter Rouhs, darauf: "Islamisierung? Nein
danke!". Rouhs preist die "internationalen Kontakte". Neben ihm sitzen zwei
Frauen vom belgischen ultrarechten Vlaams Belang. An diesem Wochenende
halte man "Berlins ersten Antiislamisierungskongress" ab, sagt Rouhs. Auch
wenn das nicht stimmt.
Denn im Grunde ist es nur eine Demonstration am Sonntag. Und da sprechen
die Zahlen gegen "Pro Deutschland". Von 1.000 Teilnehmern sprach Rouhs
anfangs. Am Sonntagmorgen sind es rund 150, die am Potsdamer Platz stehen.
Umstellt von etwa 300 Gegendemonstranten und vielen Polizisten.
Ein Dutzend NPDler mit "Sarrazin hat Recht"-Transparent versucht sich zu
"Pro Deutschland" zu gesellen. "Mit denen haben wir nichts zu tun", sagt
Rouhs. Die Polizei hält die Neonazis fern. "Dabei haben wir doch die
gleiche Position zu Fremden", sagt NPD-Landeschef Uwe Meenen. Er kenne
Rouhs noch von früher, man sei "per du". Rouhs winkt ab. Seine NPD-Zeit bis
1987 sei vor der "Nazifizierung" der Partei gewesen.
Die Rede von "Pro"-Landeschef Lars Seidensticker hätte dagegen auch Meenen
gefallen. "Wer hier in Parallelgesellschaften lebt oder uns auf den Geist
geht, soll hingehen, wo der Pfeffer wächst", ruft Seidensticker, nachdem
der Demotross bis kurz vors Brandenburger Tor gezogen ist. Dort warten
erneut Gegendemonstranten mit "No Pro"-Schildern und "Nazis raus"-Rufen.
Bereits am Freitagabend hatten mehrere hundert Menschen gegen den rechten
"Kongress" demonstriert. Seidensticker zischt: "Hier steht das bessere, das
anständige Deutschland." Ein Burka- und Minarettverbot müsse her in Berlin.
"Im letzten Muselmanenkaff muss klar werden, wir wollen sie nicht."
Auch die angekündigte internationale Beteiligung fällt mager aus. Die FPÖ
aus Österreich ist doch nicht da, der Tea-Party-Mann aus den USA hat per
Mail abgesagt. Nur die Frauen vom Vlaams Belang sprechen. Die
"Pro"-Unterstützer aus Köln murren, sie wollen zum Bus. Eine 85-jährige
Charlottenburgerin klagt über eine drohende "linke Diktatur": "von der
SPD". Die Appelle der "Pro"-Redner an die "lieben Berliner" verhallen auf
der abgesperrten Straße.
Anders wars am Samstag. Gleich nach der Pressekonferenz in Marzahn
verspricht "Pro"-Mann Rouhs den Journalisten eine Fahrt "in einen
Brennpunkt". Es geht nach Neukölln, Flughafenstraße, vor eine Moschee und
einen Laden für muslimische Bekleidung. Eine Frau der Rechten zieht eine
Burka über, die "Pro"-Leute packen Schilder mit durchgestrichenen Moscheen
aus. Anwohner schütteln den Kopf, Linke kommen mit Trillerpfeifen. Männer
aus der Moschee greifen sich "Kein Ort für Nazis"-Schilder. "Sich an den
Schwachen vergreifen", schimpft ein 50-Jähriger. "Feige und peinlich."
28 Aug 2011
## AUTOREN
Konrad Litschko
## TAGS
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rechtspopulisten-Flop in Berlin: Auf einmal ist es ganz, ganz still
Wie Pro Deutschland am Rathaus Schöneberg scheitert. Abgesang auf eine
rechtspopulistische Gernegroßpartei.
Nach der Abgeordnetenhauswahl: Hauen und Stechen im rechten Lager
Nach dem schlechten Abschneiden bei den Wahlen geraten die Chefs der
rechten Parteien unter Druck.
Ein Jahr "Deutschland schafft sich ab": Trunkenheit am Stift
Es ist gut, dass Thilo Sarrazin vor einem Jahr "Deutschland schafft sich
ab" veröffentlichte. Das Buch ließ den Diskurs über Migration endlich
erwachsen werden.
Protest gegen Islamfeinde: Tea Party hilft Rechten
Linke Gruppen wollen am Wochenende die Anti-Islam-Events rechter Parteien
verhindern.
Rechtspopulisten starten Wahlkampf: Billiges Buhlen
Rechtspopulistische Parteien starten mit Soli-Demo für Polizei und
Sarrazin-Plakat in den Wahlkampf. Der Ex-Finanzsenator wehrt sich gegen die
Vereinnahmung.
Anti-Islam-Events in Berlin: Rechtspopulisten grillen
"Pro Deutschland" und "Freiheit" planen zwei Anti-Islam-Events in Berlin.
Verbände und Parteien organisieren Protest dagegen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.